Beiträge von WeisserBlitz

    Hallo Werner, :hand:

    Entschuldigung, ich komm' mit der Rollenteilung immer etwas durcheinander.

    Ich habe die Rollenkette 6 x 2,8mm von Conrad benutzt (Best-Nr.: 237167 - 62)
    Dazu 4 Kettenräder mit 10Z und 2 Kettenschlösser.

    Bei Benutzung einer kleineren Maedler Kette (4 x 2,7 oder 5 x 2,5) reduzieren sich wahrscheinlich die Fräsarbeiten am Unterwagen.


    Viele Grüße,
    Markus :hand:

    Hallo Bernd, :hand:

    Sicher gibt es auch von anderen Firmen Bausätze in den unterschiedlichsten Preisklassen.
    Ich bin aber recht zufrieden mit meinem Wedico Bausatz.

    Im Moment fällt mir aber auch kein anderer Bausatz ein, der mich noch reizen würde.


    Viele Grüße,
    Markus :hand:

    Hallo Zusammen,
    Hallo Werner, :hand:

    Ich muss an dieser Stelle einmal Wedico in Schutz nehmen.

    Außer dem Kettenantrieb funktioniert mein Bagger bestens. Alle Bewegungen sind flüssig, der Sound - besonders das Fahrgeräusch - sind spitze.
    Mein Bagger war einer der ersten Serie, d.h. mit dem längerem Zahnriemen und Plastikzahnriemenrad.

    Wedico ist hierbei ein Vorbild an Kundenfreundlichkeit.
    Die neuen Zahnriemen wurden bereits kostenlos nachgeliefert, Metalzahnriemenräder werden zugeschickt, sobald Wedico die Lieferung erhält.
    Bei jeglichen Fragen beim Zusammenbau stand Wedico mit Rat und Tat zur Seite. :meinung:

    Trotzdem habe ich meinen Bagger auf Rollenkette umgerüstet.
    Zum einen, weil die neue Zahnriemenscheibe noch aussteht und zum anderen weil ich Lust am Basteln habe. (Anmerkung am Rande: Ich habe mir den Bagger gekauft, weil ich basteln möchte und nicht nur mit einem Fertigmodell rumfahren - dazu fehlt mir nämlich meistens die Zeit).

    Die Rollenkette ist die 5mm Rollenkette von Conrad. Alle Teile wurden als Einzelkomponenten gekauft (Kosten 32 EUR).
    Es war allerdings einiges zu schleifen, bohren und fräsen.

    Den italienischen Umbausatz habe ich gesehen, war mir aber zu teuer. Wenn ich aber sehe, wie lange ich an meinem Umbau saß, ist so ein Preis für einen Umbausatz nachvollziehbar.

    Zum Thema Garantie: Bei jeder Änderung am Fahrzeug erlischt die Garantie!
    Das gibt aber auch schon für die Verlegung des Ein-/Aus-Schalters.
    Klar, Wedico ist fein raus ... aber ich will ja basteln!!! Das macht ja das Hobby interessant.

    Um Einwänden vorzugreifen ... für einen kompletten Eigenbau fehlt mir das handwerkliche Geschick und das nötige Werkzeug.
    Ich bin daher auf Bausätze angewiesen, auch wenn Sie 5000EUR kosten.


    Viele Grüße,
    Markus :hand:

    Hallo Leute! :Winker:

    So, ich hab' jetzt heut' meinen Bagger auf Rollenkettenantrieb umgebaut.






    Verwendet habe ich die normale 5mm Rollenkette von Conrad.
    Die Kettenräder mussten etwas modifiziert werden. Das Kettenrad für den Motor hat eine Buchse bekommen mit 4mm Innendurchmesser. Das Turaskettenrad sollte auf eine Breite von 7mm abgedreht oder abgeschliffen werden. Alle Kettenräder haben natürlich eine M3 Gewinde bekommen zur Befestigung auf der Wellle.
    Da der Durchmesser der Kettenräder 2mm größer als die Zahnriemenräder sind, müssen die Befestigungsbleche innen aufgefäst werden.
    Mit der teueren 4mm Rollekette (von Maedler) kann man sich eventuell das Auffräsen der Bleche sparen, da es hier kleinere Kettenräder gibt.

    Ein Praxistest muss jetzt zeigen, ob der Umbau funktioniert, oder ob es noch Kinderkrankheiten gibt.


    Viele Grüße,
    Markus :Winker:

    Hallo Matthias, :Winker:

    Das kommt schon hin, mein Bagger läuft mit einer Akkuladung knappe 1,5 Stunden.

    Wegen des Antriebes bin ich gerade dabei den neuen Zahnriemen einzubauen. Das geht leider etwas schleppend, da meine Werkbank gerade durch einen zerlegten 3-Achser blockiert ist.

    Sobald ich alle neuen Antriebskomponenten nachgerüstet habe, würd' ich mich nochmal mit einem Erfahrungsbericht melden.


    Viele Grüße,
    Markus :Winker:

    Hallo Damian, :Winker:

    Mein Bagger wurde mit Metal "Zahnrädern" ausgeliefert. Daran liegt es wahrscheinlich nicht.
    Zwischenzeitlich wird der Bagger mit einem kürzeren Zahnriemen ausgeliefert. Den müsste ich nur mal einbauen, um zu sehen, ob es dann besser geht.


    Viele Grüße,
    Markus :Winker:

    Hallo August, :Winker:

    Ich denke das einfachste wäre ein billiger Rotationslaser aus dem Baumarkt MIT Empfänger (bei Amazon ab 329EUR).

    Den Empfänger mußt Du dann am/im Modell einbauen.
    Vom Empfänger kommt dann ein Signal "zu hoch" oder "zu tief" (am Empfänger umgestzt durch unterschiedliche LEDs oder Töne).
    Über dieses Signal könntest Du ein Servo steuern, ähnlich wie ein Servo-Stellmotor bei größeren Modellen.
    Der MFR von Servonaut als Servoelektronik müsste die Signale verarbeiten können (es gibt aber bestimmt noch andere Fabrikate).

    Allerdings sind meine Elektronikkenntnisse nicht so gut. Vielleicht müssen da noch andere Bausteine zwischen den Laserempfänger und dem Servo für die Hydraulik.

    Das größte Problem dürfte aber sein, den Empfänger schön klein am Modell unterzubringen.


    Viele Grüße,
    Markus :Winker:

    Hallo Ralf, :Winker:

    Hab mir auch gestern das Tutorial runtergeladen. Dort ist die Sache mit den Bildern Klasse erklärt.

    Der Steinschlagschutz ist ein einfaches Messingblech mit zwei angelöteten Führungstücken. Die Kolbenstange läuft durch diese Führungsstücke und ist mit zwei Madenschrauben gesichert. Mehr Details kann Dir bestimmt Flo (boosfl) geben.

    Hallo Pasci,

    Der Antrieb der Kette ist der einzige Schwachpunkt am Bagger. Hab leider auch noch keine Lösung. Hast Du noch die alte Variante mit zusätzlicher Spannrolle oder schon den neuen verkürzten Antriebsriemen?
    Ich denke, auf lange Sicht hin, sollte der Zahnriemen gegen eine Kette getauscht werden. Aber wie??????

    Viele Grüße,
    Markus :Winker:

    Hallo ! :Winker:

    Nachdem ich endlich rausbekommen habe, wie ich Bilder einstellen kann, hier nun meine Änderungen am CAT.

    Das Abnehmen des Gehäses zum Ein- und Ausschalten war etwas nervig, daher musste der Schalter von außen zugänglich sein.
    Eine Lösung war den Schalter unter die Kabine zu verlegen:

    Die lange Kolbenstange für den Löffelzylinder ist etwas gewöhungsbedürftig und auch nicht ganz orginalgetreu. Doch muß ich sagen, daß die lange Kolbenstange während des Baggerns gar nicht so ins Auge sticht.
    Trotzdem muß so eine lange Stange vor herabfallenden Gesteinsbrocken natürlich geschützt werden.

    Ein entsprechender Steinschlagschutz war schnell angefertigt. Hier ein großer Dank an Flo, ohne den es das Teil nie geben würde. :D: Einfach und genial angefertigt.

    Ich möchte hier auch nochmal betonen, das der Service bei Wedico einfach super ist. Einfach anrufen und es wird Dir geholfen.


    Viele Grüße,
    Markus :Winker:

    Hallo Tim, :Winker:

    Beim Blech unter der Zylinderaufnahme musst Du vielleicht die Ecken etwas ausfeilen, das war zumindest bei mir das Problem.
    Die Ecken haben sich durch den Guss und die Pulverbeschichtung etwas zugesetzt. Mit einer Feile ein paar mal drüber und das Blech sollte passen.

    Viele Grüße,
    Markus :Winker:

    Hallo Tim, :Winker:

    Mach das lieber gleich mit dem Schraubensicherungslack.

    Ich hab mein Lehrgeld schon bezahlt. Bei mir haben sich die Schrauben der Stilaufnahme gelockert. Jetzt muß ich den ganzen Ausleger zerlegen samt Verrohrung und Kabelverlegung.

    Viele Grüße,
    Markus :Winker:

    Hallo Tommi, :Winker:

    Das ist ja super geworden. 03-Sterne

    Wielange habt Ihr denn am Samstag noch gemacht?
    Die Idee mit den Materialbunkern ist spitze. Ich hoffe, die sind richtig gut festgemacht. Nicht das die ganze Chose unten liegt, wenn da mal ein Radlader richtig mit Schwung reinfährt.

    Ich freu' mich schon auf nächsten Sonntag.

    Viele Grüße,
    Markus :Winker:

    Hallo! :Winker:

    Ja, ja, wir mussten eine 1000mm HDPE Brauchwasserleitung verlegen.
    Der Kollege hatte extra nochmal nachgefragt, ob das auch mit Bagger geht. Leider hat ihm wohl niemand gesagt, dass er mindestens Bagger der 30ton Klasse braucht.

    Zum Glück ist ja nichts passiert.

    Viele Grüsse,
    Markus :Winker:

    Hallo! :Winker:

    Hier mal zwei Bagger aus einer nicht ganz üblichen Perspektive.

    So was passiert, wenn man die eingesetzten Bagger etwas zu klein sind.
    Dafür sieht man aber ganz gut, wie so ein Bagger von unten aussieht.

    Viele Grüsse,
    Markus :Winker:

    P.S. Bei der Geschichte ist niemand zu Schaden gekommen ... Toi, toi, toi.

    Hallo :hand:

    Hab gerade in einem anderen Forum einen tollen Link gefunden in dem - auch fuer Grobmotoriker wie ich einer bin - der Servoumbau zum Getriebemotor erklaert wird.

    Diesen Link wollte ich Euch nicht vorenthalten: http://www.electronicsplanet.ch/
    Dort findet Ihr unter Elektronik - Modellbauservos den Punkt "Servohacking".

    Ich hoffe der Link ist hilfreich. Ich zumindest hab's endlich kapiert.


    Viele Gruesse,
    Markus :hand:

    Hallo, :hand:

    Ich würde gerne dieses Thema erweitern - falls gestattet.

    Ich hab bereits zwei Modelle mit Spraydose lackiert. Zuerst Alu-Haftgrund (aus der Spraydose) und anschliessend Farbe (auch aus der Spraydose) drüber. Beides, Haftgrund und Farbe, vom Malermeister meines Vertrauens. Dort bekomme ich jede beliebige RAL-Farbe in Spraydosen abgefüllt.

    Während meines nächsten Urlaubs möchte ich endlich meinen Abroller lackieren. Da ich mich dabei ein wenig "weiterbilden" möchte, wollte ich nun Spritzpistole/Airbrush umsteigen.

    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und mir ein paar Tips geben. Dafür gibt es dann einen ausführlichen Lackierbericht.

    - Welche Spritzpistole/Airbrush könnt Ihr mir empfehlen?
    - Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Airbrush und Spritzpistole?
    - Welcher Kompressor ist der Richtige?

    Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.


    Viele Grüße
    Markus :hand:

    Hallo Benjamin, :hand:


    Hier ein Link in dem eine Vorrichtung zum Steuern eines hydrauischen Baggers erklaert wird. Sehr trocken, aber vielleicht hilft's.

    Ansonsten hat ein Bagger ein oder auch zwei hydraulikkreislaeufe (meist einer fuer's Fahrwerkund ein Kreis fuer den Baggerarm).
    Jeder Kreis besteht aus einer Hydraulikpumpe, Steuerventilen und Hydraulikzylindern oder Hydraulikmotoren.
    Die Pumpe erzeugt den noetigen Oeldurchfluss und Oeldruck.
    Mit den Steuerventilen in der Baggerkabine regelt nun der Fahrer die Oelverteilung zu den einzelnen Hydraulikzylindern (oder Hydraulikmotoren)
    D.h. wenn der Fahrer einen Steuerhebel bedient, fliest Oel in den entsprechenden Hydraulikzylinder und drueckt auf eine Kolbenstange (--> Zylinder faehrt ein oder aus). Da die Zylinder meist doppelt beaufschlagt sind, drueckt die ausfahrende Kolbenstange die gleiche Menge Oel wieder zurueck in den Kreislauf.

    Fuer Dein Konzept wuerde ich an den Steuerungsventilen ansetzen. Anstatt den Steuerhebel zu bedienen koennte ein Magnetventil (oder auch was anderes) den Oelfluss steuern.
    Wie das im Detail funktioniert kann ich Dir nicht beschreiben, dazu muesstest Du Dich mal bei einem Baumaschinenhersteller oder einer Baumaschinenwerkstatt schlau machen, wie der Steuerblock im Detai funktioniert.
    Systeme sollte es bereits geben. Ich hatte mal einen Grader mit elektooptischer Steuerung, das musste ich nur Gas geben. die Hydraulikzylinder wurden dann vom Computer entsprechend der Vermessungsdaten gesteuert (Schau maul auf der Website von Trimble).

    Hier im Modellbau steuert ein Servo das Steuerventil. Und das Servo reagiert auf die Impulse der Fernsteuerung.

    Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.


    Viele Gruesse,
    Markus :hand: