Beiträge von Scania T

    Hallo Braunie,

    Ich habe als Scharniere einfach 2mm Messingrohre genommen und diese mit etwas PS Unterbau angeklebt. Bild kann ich heute Abend machen.

    Ich spiele gerade noch mit dem Gedanken dem Bagger ein Longreach Ausleger zu verpassen. Und den Tiltrotator von MTM so um/neubauen dass er zum 944 passt. Das Spielen damit macht Spaß, aber er ist viel zu groß…

    Hallo Braunie,

    Ich verfolge deinen Bericht mit viel Freude und Begeisterung. Mir ist vor einem Jahr auch ein 944B zugelaufen. Viele der Punkte sind bei mir auch schon umgesetzt (Drehkranz, Drehmotor) oder noch auf der ToDo Liste. Die Kabinentür wurde von mir auch umgebaut


    Falls du Interesse hast, hab ich auch noch einen elektrischen Schnellwechsler gedruckt. War nur als Prototyp gedacht, aber tut seit 1 Jahr problemlos seine Dienste.


    Viele Grüße

    Martin

    Hallo Luis,

    Ich hab meine Fernsteuerung auch selbst auf Basis von Arduinos aufgebaut und kann dich nur ermutigen da weiter dran zu bleiben. Am Ende hat man durch die freie Programmierung alle Möglichkeiten und kann auch einfach weitere Elektronik anbinden/Modell vernetzen

    Viele Grüße,

    Martin

    Hallo Bodo,
    die parallele Ansteuerung von Lenkservo der Zugmaschine und der Zwangslenkung des Aufliegers führt aber nicht zur passenden Lenkgeometrie. Einfaches Beispiel:
    Zugmaschine steht 90 Grad zum Auflieger, die Lenkung steht auf neutral. Hier müsste die Zwangslenkung aber voll einschlagen...

    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo Oliver,

    für den richtigen Lenkeinschlag ist der Winkel zwischen Dolly und Tieflader entscheidend und nicht der zwischen Zugmaschine und Dolly (siehe auch Andreas Beitrag). Dem Nachlauf ist es egal, ob ein Dolly im Spiel ist oder nicht (außer dein Dolly hat ne Lenkachse ;) ). Damit kannst du dann auch auf das IR-Signal verzichten.

    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo Stefan,

    die Bilder sind mit Hauskauf und nun 3 Kindern untergegangen...

    Der MAN hat aber schon einige Einsätze überstanden und funktioniert immer noch tadellos :)

    Hab grad noch zwei Aufnahmen von der Verriegelung gemacht, falls du noch Fragen hast gerne her damit, hab grad noch Elternzeit :thumbup:

    Hier die Verriegelung an der Mulde

    Und hier der "Hebel" zum Entriegeln (die Schraube auf der Messingwelle)

    Sehr einfach aufgebaut, aber funktioniert 8)

    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo Thomas,

    ich hatte das Problem auch schon bei ein paar Servos. Bei mir war an das Motorgehäuse ein Kabel angelötet, vermutlich zum Entstören. Ein anderes Mal war eine Phase auf das Gehäuse gelegt. Über das Metallgetriebe liegt das Potential dann auch am Servohorn an. Bei mir konnte ich das Kabel entfernen und der Servo hat immer noch problemlos funktioniert. Einfach mal Aufschrauben und reinschauen. Das mach ich jetzt bei jedem neuen Servomodell, seitdem es mir auch mal die Elektronik zerschossen hatte...

    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo Dirk,

    mach dir Hebelarme vom Gleichlaufgestänge möglichst kurz, damit verringerst du das Problem der Totpunkte an den Endpunkten. Außerdem muss der Winkel bzw Gegenwinkel zwischen den Anlenkhebeln und dem Verbindungshebel in allen Positionen gleich sein. Ich hoffe man kann verstehen was ich meine...

    Grüße Martin

    Hallo,
    wenn automatisch parallel zum Lenkservo der Zugmaschine gelenkt wird, wird der Auflieger immer aus der Spur laufen. Für eine saubere Spur ist der Winkel zwischen Zugmaschine und Auflieger relevant. Deshalb erwähnt Sigi das Poti in der Sattelplatte. Das lässt sich aber nicht rein durch Fernsteuerungsprogrammierung lösen, da wird ein Sensor (zB Poti) benötigt.

    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo Stefan,

    der Abroller ist eine komplette Eigenkonstruktion. Der Ausschub wurde nach einem vorhandenen CTI Zylinder konstruiert. Mit der vorhandenen LKW-Rahmenlänge ergab sich dann der Rest (Hakenhöhe und Länge des unteren Elementes). Die CTI regele ich mit einer Eigenkonstruktion. Mein Empfänger ist ein Arduino und als Treiber verwende ich L298. Ich habe keine Endschalter, aber mit mechanischen Anschlägen bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht.

    Die Mulde besteht aus Aluprofilen und 0,5 mm Stahlblech.

    Welche Verriegelung meinst du? Die der Mulde auf dem Abroller oder die der Klappe?
    Auf dem Abroller sind es die Haken am unteren Element des Abrollers und ein U-Profil an der Mulde. Die Verriegelung der Klappe ist etwas komplizierter gelöst. Ein Servo im LKW Rahmen betätigt per Bowdenzug einen Hebel im unteren Element des Abrollers. Dieser Hebel greift in eine Öse an der Mulde und damit wird die Klappe entriegelt. Ich kann nächste Woche mal ein paar Bilder machen.

    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo Felix,

    der Bagger ist ein kompletter Eigenbau (bis auf die Kettenglieder). Am Anfang hatte ich mit dem Gedanken gespielt die CTI-Zylinder zu verbauen, aber Kraft und Geschwindigkeit haben mich nicht überzeugt. Also habe aus Getriebemotoren einem kleinen Getriebe und Gewindestangen die Zylinder selbst gebaut. Da ich leider weder über eine Drehbank oder eine vernünftige Fräse verfüge, muss ich da ziemlich viel probieren und improvisieren. Da die Getriebemotoren in den Baggerarm passen mussten und die günstigen nicht sehr schmal sind, ist der Arm etwas breiter geworden.
    Im Stiel ist auch noch ein Servo versteckt, der den Schnellwechsler bedient. Der Schnellwechsler stellt automatisch eine elektrische Verbindung für zwei Funktionen her. Damit kann ich Böschungslöffel und Sortiergreifer bedienen. Es existieren auch noch Pläne für eine Steinfräse und einen Verdichter...

    Dadurch, dass die Leistung nur abgerufen wird, wenn sich was bewegt, komm ich auf Fahrzeiten von über 3 Stunden mit einem 5000 mAh Lipo. Geregelt werden fast ausschließlich mit Thor14, der Empfänger ist auch hier ein Arduino mit Funkmodul. Aktuell wiegt der Bagger nur gute 8 kg, aber dafür lässt er sich noch sehr gut Transportieren :-).

    Bilder vom Bau gibts leider keine, aber vielleicht kann ich beim Zerlegen noch ein paar Bilder machen...

    Im Moment existieren 2 normale Löffel, ein Böschungslöffel, ein Reißzahn und ein Sortiergreifer. Als nächsten soll noch folgender Löffel folgen:

    http://www.trevibenne.it/it/prodotti/mo…stretta-metano/


    Grüße,
    Martin

    Hallo zusammen,

    als ich grad am Filmen von meinem MAN Abrollkipper war, hab ich noch ein kleines Video von meinem oilfree Bruderumbau gemacht:
    Y-PXzgQQ670


    Ist noch nicht ganz fertig, aber so langsam funktioniert er so wie ich mir das vorstelle. Einzig das Spiel im Drehantrieb musste ich nach diesem Test noch etwas verringern. Zum Glück hatte ich dafür schon Langlöcher hergestellt  :) .


    Demnächst stellt dann wohl lackieren an :schreck2:


    Schönen Abend noch,
    Martin