Beiträge von Scania T

    Servus,

    ich habs geschafft ein Video zu machen und bin jetzt auch dazugekommen es hochzuladen:
    1hgErcsRc5o


    :gern:


    Außerdem hab ich mal etwas gewogen:

    Laster leer: knapp 2,5 kg
    Mulde leer: knapp 0,5 kg

    Mulde voll: 4,5 kg

    Zu der Kraftangaben von CTI: diese gelten in Zylinderrichtung (axial). Da beim Abroller in den Endpositionen sehr "schlechte" Hebeverhältnisse (1:5 - 1:10) wirken, kann man nicht einfach die CTI Angaben für das Muldengewicht her nehmen.

    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo,

    @ Manfred:
    die Hubzylinder haben 70mm, der Ausschubzylinder 50mm. Ich hatte erst etwas Bedenken wegen der Kraft zum Aufsatteln, hat sich aber als vollkommen ungegründet herausgestellt. Es hebt sich schon lange die Vorderachse, bevor die Zylinder an Limit kommen  :thumbup:


    @ Hirs:
    Video gibts leider noch keins, kann aber versuchen bei nächsten mal eins zu machen...

    Hallo zusammen,

    nach langer Zeit will ich nun auch mal wieder was von mir zeigen. Ich hatte vor ein paar Jahren hier im Forum einen gebrauchten Robbe MAN F2000 Kipper erstanden. Nach einigen kleinen Umbauten, lag das Modell lange brach. Im letzten Sommer hat's mich dann gepackt und ich hab den Kipper zum Abrollkipper umgebaut. Vom Umbau gibt's leider keine Bilder  :sorry:

    Aber vom "fertigen" Modell gibts jetzt welche:



    Folgende ferngesteuerten Funktionen sind bis jetzt enthalten:
    - natürlich Fahren  ;)
    - Abrollkipperfunktion (mit CTI-Zylindern)
    - vollständige Lichtfunktionen
    - Anhängerkupplung
    - Klappenentriegelung der Mulde


    Ferngesteuert wird alles mit einem Eigenbausystem auf Arduino-Basis. Ich habe außerdem vorne eine weichere Federung eingebaut, das Differential gesperrt und den Radstand etwas verkürzt. Den Allradumbau habe ich gelassen und bis jetzt auch nicht bereut. Es ist ja kein Offroader...


    Viele Grüße,
    Martin

    Hallo Longjack,

    ich denke du suchst genau nach der Lösung, die Kawareiter vorgeschlagen hat. Du brauchst dazu dann noch ein Schaltmodul am Kanal 6. Falls du Elektronik Erfahrung hast, kannst du dir auch selbst einen Umschalter basteln, der die Impulsleitungen mittels TTL-Logikgattern unterschiedlich verteilt...

    Grüße Martin

    Hallo Ronny,

    super was du auch so ohne großen Maschinenpark hinzauberst  :DD:  
    Ich bin mit ähnlicher Ausrüstung unterwegs und es freut mich, wenn andere ohne lasern und ähnliches Modellbau betreiben. Wegen der Ausschnitte, ich habe mir vor kurzem einen Blechknabberer zugelegt und frage mich warum ich das nicht schon viel früher gemacht habe...


    Ich bleib auf jeden Fall an deinem Bericht dran!


    Grüße Martin

    Hallo Martin,

    fertig BEC's mit 7,2 V sind mir noch nicht begegnet, aber kannst auch einfach Festspannungsregler vor deinen Regler hängen, die gibt für alle möglichen Spannungen.

    Mit 7,5 V gibt es z.B. den:
    Festspannungsregler 2 A


    Damit sollte dein Motor aber nicht über 2 A brauchen. Ich benutzte die 6 V Version als BEC in meinen Modellen, einfach zwei Kondensatoren laut Datenblatt ran und läuft. Vorallem bei kleinen Modellen völlig ausreichend.

    Viele Grüße,

    Martin

    Hallo Alex,

    wahrscheinlich liegt das Gehäuse deiner Scheibenwischermotoren auf Masse, d.h. ein Pol ist mit dem Gehäuse verbunden. Wenn die Motorengehäuse jetzt irgendwie leitend verbunden sind, bekommst du einen weiteren Stromkreis, der deinen zweiten Motor antreibt, bzw. die Regler gegeneinander laufen lässt.

    Check mal mit einem Multimeter, ob deine Pole irgendwie verbunden sind.

    LG Martin

    Hallo Rene,

    heißt Federn voll angezogen ganz hart? Ich würde sie sehr weich einstellen, sodass der Rüttelboden sehr leicht anschwingt. Wenn die zwei Federn zusammen zu hart sind, nimm mal eine raus. Hast du vor in die hinteren Federaufnahmen auch noch Federn einzusetzen? Das könnte helfen den Boden parallel schwingen zu lassen. Damit sind die Effekte auf der gesamten Länge gleich.

    Kannst du noch ein paar Detailaufnahmen machen? Von der Anlenkung und den Aufhängungen?

    Gruß Martin

    Hallo Rene,

    so wie das auf den Bildern aussieht ist dein Antrieb für den Rüttelboden ganz hinten. Kann es sein, dass die Feder vorne einen Drehpunkt darstellen, weil sie zu hart sind? Das würde den gewünschten Effekt gerade umkehren.

    Gruß Martin

    Hallo Sepp?

    von der Anzahl der Kanäle ist die geeignet.

    Die eine Anlage ist für die Frequenz 35 MHz, d.h. ausschließlich für Flugmodelle. Die andere ist für 40 Mhz und darf für alle Modelle verwendet werden.

    Gruß Martin

    Servus,

    das nächste noch net fertiggestellte Modell meinerseits:

    Ich hatte einfach mal so drauf losgebaut und als es an den Kabinenaufbau gehen sollte, bin ich über das Brudermodell gestolpert. Und man glaubt es nicht, mit geringen Änderungen konnte ich die Karosserie verwenden :wie geil; . Wieder etwas Arbeit gespart...

    Wegen dem Spielwert musste auf jeden Fall ein ferngestreuerter Schnellwechsler dran. Bis jetzt gibts zwei Schaufel und ne Palettengabel.

    Angetrieben werden die vier Räder mit nem Speed 400. Die Kraft reicht voll aus. Der Rest läuft, wie immer bei mir, über Servos :-).
    Der Arm steht leider etwas weit über die Vorderachse, aber ich wollte meinen Kipper damit beladen können und da brauchte ich diese Länge. Der Vorderwagen war zu er Zeit schon fertig, so dass die Gelenkhöhe nicht mehr geändert werden konnte :cursing: . Aber es passt vom Ladeverhalten noch ganz gut.

    Der Radi soll im Frühjahr noch sein Farbkleid bekommen, dann sollte er fertig sein.

    Gruß Martin

    Hallo zusammen,

    hier noch ein kleines Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der kleine Radlader ist auch ferngesteuert und wiegt 1,2 kg :staunen: .

    Gruß Martin

    Hallo Markus,

    Wissen ist zum Teilen da :meinung: .

    Verwendet hab ich diese Servos: Klick mich

    Da das die Gehäuse nicht immer so aushalten :whistling: , ein Bild der umgebauten Version

    Die Mechnik braucht auf jeden Fall ne Endabschaltung, sonst macht man sich schnell was kaputt :cursing: .

    Und bau den Kran nicht zu stabil, das geht alles von der Hubkraft ab.

    wenn du sonst noch spezielle Fragen hast, melde dich.

    Gruß Martin

    Servus,

    @ Erwin: Der Antrieb des Kranes ist aus Kostengründen ausnahmslos mit Servos umgesetzt. Als Spindelersatz kommen Holzschrauben zum Einsatz :)

    @ Daniel: Ohne Teleskopausschub ( 30 cm) hebt er etwa 1,2 Kilo, mit vollen Ausschub ( 50 cm) sind es dann ca 500 Gramm. Der Jib ist etwas schwach auf der Brust, da ist nicht mehr als 100 Gramm bei knapp 80 cm drin. Der nächste Kran wäre nicht mehr ganz so massiv ausgelegt und hätte dadurch wohl mehr Potential.

    Gruß Martin