Beiträge von Scania T

    Hallo zusammen,

    nachdem ich jetzt schon eine Weile hier im Forum still mitlese, ist es an der Zeit mal meine Modelle vorzustellen. Als erstes will ich meinen Kipper vorstellen.

    Der Kipper ist an ein Scania angelehnt, die Kipperbrücke an eine Meiller. Der Rest ist so nach und nach frei Schnauze entstanden. Ich habe nicht den Anspruch ein Scale-Modell zu bauen, bei mir muss ein Modell funktionieren und das möglichst komplett über die Fernsteuerung. Bis er mal "fertig" ist und lackiert werden kann, wird wohl noch etwas Zeit vergehen. Es fällt einem doch immer noch was ein, was man einbauen oder verbessern kann.

    Jetzt lass ich erst mal die Bilder sprechen.

    Der Kipper mit gefaltetem Kran

    Fahrzeug abgestüzt und der Kran ausgefahren

    Mit Palettengabel

    und mit Grabgreifer

    zusätzlich gibt es auch noch ein Jib-Ausleger

    und noch ein Bild mit eingefahrenem Jib

    Noch eine "kleine" Liste der Funktionen:
    - Fahren
    - Lichtanlage
    - Kippen
    - Servoausgang und Schaltkanal für Räumschild vorne
    - Hängerkupplung öffnen
    - Schaltausgang für Funktion am Hänger (Rampen am Tieflader)
    - Abstützung
    - Kran
    -- drehen
    -- 1. Arm klappen
    -- 2. Arm klappen
    -- Teleskop
    -- Winde
    -- Hacken drehen
    -- Jib klappen
    -- Licht an dem Jib
    -- Greifer schließen

    Ich freu mich auf Anregungen und Kritik.

    Gruß Martin

    Hallo Zusammen
    So wie das klingt, kann es sein, dass eine Diode falsch rum drin ist.

    Ist es so, dass in eine Richtung beide Schalter den Motor stoppen und in die andere Richtung beide Schalter den Motor nur etwas langsamer werden lassen? Wenn ja, würde ich eine Diode mal gedreht einlöten.

    Hoffe ich konnt helfen.

    Gruß Martin

    Hallo Daniel

    Ja, der Ladekran ist auch voll elektrisch. Wird mit Power-Servos und ner Holzschraube angetrieben :).Hebt ca. 1kg, was ausreichend ist, find ich. Zur Not hebt er auf den kleinen Radlader :thumbup: . Die Elektronik ist großteils ein Eigenbau, unter Verwendung von dem 12-Kanal-Multiswitch:

    http://www.cp-elektronik.de/index.php/multiswitch

    Hab eine eigene Treiberstufe mit elektronischen Endabschaltung dazugebastelt.

    Vielleicht kann ich die nächsten Tage mal ein Video vom Kran aufnehmen.

    Gruß Martin

    Hallo zusammen,

    nachdem ich schon eine Weile hier im Forum mitlese, möchte ich mich auch mal vorstellen.

    Ich bin 23 und studiere Physik in Freiburg im Breisgau. Modellbau mach ich seit etwa 7 Jahren. Angefangen hatte es mit Schiffsmodellen, bin dann aber schnell zu den Baumaschinen gekommen. Da ich keine Werkstatt zur Verfügung hab und der Geldbeutel auch nicht so locker sitzt, bin ich aufs Improvisieren angewiesen. Meine Modelle laufen alle rein elektrisch, da für Hydraulik das Geld fehlt.

    Das ist im Moment mein Fuhrpark

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn ich mal Zeit hab, werd ich die Modelle einzeln vorstellen.

    Gruß Martin

    Hallo Tobias

    Die oben verlinkte Seite hat auch ein Forum, in welchem auch viel Hilfe zu finden ist und auch andere Umbauten vorgestellt sind. Ich hab eine Graupnerfernsteuerung MC14 umgebaut, was mit den Tipps nicht sehr schwer war.

    Im Sender hab ich kein Layout genutzt, sondern nur ne Lochplatine. Die Schaltung ist sehr simpel. Die gelben Kabel führen zu den Schaltern. Außen am Sender sind nur die Schalter zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach drei Modulen ist das Gehäuse jetzt voll :) :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Decoder ist etwas komplizierter, aber ich habs auch mit einer Lochplatine gemacht, da ich die Schaltungen oft umgebastelt hab.

    Für mein Kran hab ich gleich nur Motortreiber auf die Platine gesetzt.

    Die rot markierten Anschlüsse sind für die elektronische Endabschaltung. Damit wurde die Platinenrückseite schon sehr unübersichtlich :) .

    Ich hoffe das hilft.

    MfG Martin

    Hallo Tobias

    Eine kostengünstige Alternative ist das hier (wenn man löten kann und ein bisschen von Elektronik versteht):

    http://www.cp-elektronik.de/index.php/multiswitch

    Für dein Sender sind evtl. noch Anpassungen in Layout und Schaltung nötig.

    Man kann da auch direkt ne Motortreiberstufe anbauen, um ein Motor in beide Richtungen zu Steuern.

    Hab in meinem LKW drei von den Dingern drin und die Funktionen werden trotzdem noch knapp :) .

    MfG

    Martin

    Hallo Thomas

    Da du einen Spannungsunterschied von 4,8 Volt nun über dem zusätzlichen Widerstand erzeugen willst, brauchst du nur noch zu wissen wieviel Strom in der jeweiligen Leitung bei 7,2 Volt fließt und dann kannst du mit

    R = U/I

    denn Widerstand berechnen. (Also 4,8V durch den Strom in Ampere)

    Gruß Martin

    Hallo Fabi

    zuerst muss man das Poti von Servoabtrieb trennen, je nach Servo kann man das Poti einfach in den Raum der Servoelektronik verstauen (wenn man die Elektronik weiterverwenden will). Ansonsten kann man auch die ganze Elektronik entfernen. In der Regel besitzen Servos noch einen mechanischen Anschlag der entfernt werden muss. Bei Servos mit Metallgetriebe muss meist nur ein Stift im Abtriebszahnrad entfernt werden, bei Kunststoffgetrieben muss meist ein Nippel am Abtriebszahnrad weggeschnitten werden.

    Beim Verwenden der Servoelektronik als Regler muss man den Nullpunkt bei angeschlossener Fernsteuerung über das Poti einstellen. Ich würde aber einen seperaten Regler empfehlen, da diese viel leichter zu benutzen sind.

    Gruß Martin