Beiträge von Schrauber Bodo
-
-
-
-
-
-
Hallo ,
nach dem Zerlegen kam der Frust .
Zum Vorschein kam der kleine schon bekannte Micromotor der auch in den CTI Zylindern seinen Dienst tut.
Das wäre nicht schlimm aber der Motor muß einen , für seine Verhältnisse großen Metallblock, als Verschluß bewegen der auch noch nicht einmal entgratet ist und verkanntet.
Durch das verkanten und blockieren wurde die Antriebschnecke aus ihrem antriebzahnrad gerissen und lag lose im Getriebe .
Wenn auch gut durchdacht und sehr Preiswert ist es aber für unsere Zwecke nicht empfehlenswert , da zu Anfällig ..
Schade ! ! !
Werde jetzt den Löffel ohne Schnellwechsler verwenden .
Grüße Bodo
-
Hallo ,
in der Zwischenzeit ist auch der zweite passende Löffel für den Bagger gekommen .
Er ist aus Eisen und geschweist .
Habe ihn mal auf den neuen Löffel gestellt um das zusammen passen zu testen .
PASST !
Der Schnellwechslerverschluss ist elektrisch und wird von einem Minimotor über ein Schneckenrad getrieben .
Kann aber über die Funktion noch nichts sagen da der Schnellwechsler nicht funktioniert.
Das Schneckenrad scheint locker zu sein .
Muß Es erst einmal zerlegen .
Grüße Bodo
-
Hallo ,
Heute kann ich Fototechnisch leider nichts vorweisen .
Habe nur die Bereifung gewechselt denn die Alte hatte einen so genannten " Standplatten " .
Die jetzige Bereifung hatte ich ebenfalls noch von einem früheren Umbau über .
Da das Lagerungsspiel der neuen Schaufel und der Kippzylinder nach meinem Geschmack viel zu groß war ,
habe ich alle entsprechenden Bohrungen aufgerieben und mit passenden Messingbuchsen versehen .
Jetzt läuft Alles wieder zu meiner Zufriedenheit aber auch mit minimalem Spiel .
So liebe ich es !!!
Grüße Bodo
-
-
Hallo ,
die neue Huina Schaufel ist gekommen .
Da ich mit meinem alten Radi und mit der Bruder Kunsstoffschaufel keine guten Erfahrungen ( zwei verschlissen ) gemacht habe ,
habe ich mir jetzt mal von der Fa. Huina die Metallschaufel kommen lassen um Diese zu testen .
Habe auch gleich die Gleitfläche entsprechend bearbeitet ( abgeschliffen ) sowie die Zähne gekürzt .
Noch die äußeren halteösen abgesägt und dann die Schaufel eingebaut .
Ich denke das Ergebniss kann sich sehen lassen .
Eines ist für michaber sicher , diese Schaufel verschleist nicht so schnell wie eine Bruderschaufel .
Und ehrlich , sie gefällt mir auch viel besser .
Grüße Bodo
-
Hallo ,
vor Kurzem hatte ich meinen Radi verkauft .
Es vergingen keine zwei Tage da hatte ich es schon bereut .
Dann wurde hier bei uns glücklicher Weise der gleiche Liebherr 574 , wie ich ihn verkauft hatte , angeboten .
Mit dem Verkäufer wurde ich schnell einig .
Daniel.
Als er dann bei mir ankam habe ich schnell an ihm die Schwäche aller elektrisch betriebenen 574er beseitigt .
Nämlich das zu schwache Losbrechverhalten der Schaufeln in Mutterboden .
Ich habe , damit man mit dem 574er vernünftig spielen kann , einen zweiten Schaufelkippzylinder zusätzlich eingebaut .
War vor Jahren mal übrig geblieben beim Umbau eines Liebherr 574ers zu einem Cat 815F .
Er ist zwar nicht mehr " scale " aber dafür funktioniert er wenigstens ordentlich .
Jetzt kann ich endlich wieder mit einem Radi spielen
.
Grüße Bodo
-
-
-
Hallo ,
da kein Interesse an dem Bagger vorhanden war baue ich ihn weiter .
Habe mich mal mit dem Löffel beschäftigt ..
Er ist aus Stahl und bringt gut 650 g auf die Waage .
Das ist mir zuviel unnützes Gewicht und solch einen großen Löffel brauche3ich nicht .
Also habe ich mir mal einen Huina Löffel aus Metall für die schmale Mark besorgt .
Vielleicht aber auch weil ein Modellbaukollege sagte : " das geht nicht " ..
Was nicht geht oder passt wird passend gemacht.
Zwei an den Stiehl passende Seitenplatten aus einem 1,2 mm starkem Messingrest geeägt.
Ein bischen überflüssiges Material am Löffel abschleifen und die Platten montieren
sieht zusammengesteckt doch gar nicht so schlecht aus .
Morgen geht es weiter .
Grüße Bodo
-
Hallo ,
Bodos " Laboraufbau " .
Alle Funktionen laufen einwandfrei : Der Baggerarm , der Stiel , der Löffel Und auch die Fahrfunktionen .
Aber viel zu langsam !!!
Klare Aussage : die CTI Zylinder sind für diese Aufgabe nicht geeignet .
Schade .
Und wieder einmal weiß ich nicht was ich nicht was ich machen soll .
Ich traue mich nicht an Hydraulik ran .
Grüße Bodo
-
Hallo ,
ein schöner Satz !
aber leider sind die Fotos nicht zu sehen .
Grüße Bodo
-
-
Hallo ,
Es geht weiter .
Heute ist der " es wurde gefunden Tag " .
Meine Frau hat die Armverrohrung gefunden die ich seit ca.4 Wochen suche .
Danke !
Ich habe das Gitter gefunden das ich noch seit Gartenbahnzeiten ( vor ca. 40 Jahren ) in meinem Fundus liegen hatte .
Das angepasste Gitter sitzt an seinem Platz .
Grüße Bodo
-
Hallo ,
und der nun nächste Grund zum Frust .
Der Unterwagen passt nicht zum Oberwagen des Baggers .
Die Maße , die Proportionen und die Anzahl der Laufrollen stimmen nicht .
Der unterwagen ist zu kurz , er hat nur sechs Laufrollen anstatt der originalen neun Laufrollen .
Ich werde aber nichts ändern denn Ich habe nicht die Fähigkeit um den Umbau zu realisieren und auch nicht die Mittel um mir einen passenden Unterwagen zu besorgen .
Mein augenblickliches Ziel ist aus dem jetzigen Bestand einen optisch ansprechenden und gut laufenden Bagger zu erstellen .
Denn das Ziel kann ich erreichen .
Grüße Bodo
-
Hallo ,
was macht Bodo ?
Mist , natürlich Mist !
Wozu sind die Tips der Kollegen aus dem Forum da ??????????????????????????????????????????????
Damit man lernt beim Laufketten anbauen aufzupassen damit sie richtig herum aufgezogen werden !!!!!!!!!!!!!!!
!
Nach diesem emotionalem Ausbruch habe ich dann die linke Kette wieder abgebaut und in der korrekten Laufrichtung montiert .
ENTSCHULDIGUNG !
Soll möglichst nie wieder vorkommen .
Grüße Bodo