Beiträge von Schrauber Bodo

    Guten Morgen Martin,

    ich werde nur noch ein Schild verwenden und das wird selbstverständlich in der Neigung verstellbar sein.

    Zum Hub kann ich noch nicht viel sagen, er wird aber mit Sicherheit nicht so groß sein wie beim Radi.

    Denke nicht mehr als 6 - 8 cm .

    Auf Grund der nur 15 cm langen neuen Arme entspricht das ca. 40 % der alten Hubhöhe .


    Grüße Bodo

    Hallo,


    Der Umbau beginnt.

    Als erstes das was nicht mehr benötigt wird abbauen.



    Ganz schön nackich der Kleine.

    Zuerst muß ich für sämtliche späteren Vermessungsarbeiten die Ausleger für die Drehpunktlagerung der neuen Arme erstellen.

    Alles aus Messing Flammgelötet und Verschraubt.

    Hier mal der Anfang.




    Die nächsten Schritte muß ich nicht extra aufführen das kann jeder an den Fotos erkennen.




    Für Heute reichts , melde mich wieder wenn es an die Arme geht.


    Grüße Bodo

    Hallo Martin,

    der Grund des Umbaues ist die Leistungsschwäche gegen über anderen namhaften Radladern.

    Hinzu kommt noch das in unseren IG einige davon fahren.

    Nach verhältnismäßig langen Recherchen bin ich auf Erdverdichter gestoßen und gemerkt das das meine Richtung sein könnte.


    Gibt jetzt Mittag essen , schreibe nachher weiter.

    Mhhhhhh Lecker , das erste mal in diesem Jahr gegrillt.


    Aber das war ja nicht das Thema.

    Wenn ich ehrlich bin gab es auch noch einen Grund , es gab Jemanden der sagte :

    das geht nicht, Du kannst aus dem Kleinen nicht mehr Leistung nheraus holen :

    Geht nicht, gibts nicht ! ! !

    Ich denke das habe ich jetzt schon wiederlegt .

    Zusätzlich bin ich ein Mensch der , wenn estwas nicht klappt nicht meckert sondern Jemand der die Ursachen sucht

    und sie beseitigt.

    Oder neue Wege beschreitet und in diesem Zuge bin ich auf die Weel Doozer der Fa. Catapillar gestoßen.

    An diesen , und zwar am " 825 G " werde ich mich Näherungsweise orientieren.

    Natürlich weiß ich das man aus einem Liebherr nicht ohne weiteres einen Caterpillar herstellen kann,

    aber man kann die Vorzüge der Beiden zusammen bringen.

    Als erstes werde ich die außen liegenden Schildarme übernehmen.

    Sie haben die Vorteile das sie durch die geringere Länge ( Hebelwirkung ) dafür sorgen das sich das Schild sich nicht von alleine

    tief ins Erdreich zieht.

    Des weiteren lässt sich der Hub des Schildes feiner dosieren, und es gibt noch einen nicht unerheblichen Grund ::


    " Ich sehe dieses Fahrzeug nicht mindestens 5 mal auf jedem Parcour " .


    Nun, ich glaube ich habe jetzt alle Gründe genannt warum ich diesen Umbau starte,

    Ach ja , der Schnellwechsler .

    Es hängt einfach mit den Befestigungspunkten des Schildes an den neuen Armen zusammen.

    Der Schnellwechsler war bisher mittig des Schildes befestigt.

    Das geht nicht mehr da das neue Schild erheblich breiter als das Alte ist und zusätzlich Außen die Befestigungspunkte

    ( Gelenkpunkte ) hat.


    Ich erzähle die ganze Zeit über die Leistung meines " Kleinen " , mein Sohn Lando hat gestern eine Zeitrafferstreifen gemacht der einen

    Zeitrahmen vom ca. 6 Stunden enthält auf dem zu sehen ist was er jetzt schon schafft :


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    viel Spass daran.


    Wer noch weitere Fragen hat , einfach posten.


    Grüße Bodo

    Hallo,

    Der Umbau beginnt.

    Als erstes wurde die Arme, das Schubschild und der Schaufelneigungszylinder abmontiert.



    Dann habe ich den Lagerarm des Drehpunktes für die neuen Schubschildarme vermessen und Morgen werden sie gebaut.

    Noch einen schönen Sonntag.


    Blöd ist nur das ich meine unterschiedlichen Schilder , Schaufeln so wie die Palettengabel inklusive des

    eigenbau Schnellwechselsystemes jetzt nicht mehr nutzen kann.

    Alles Messing bis auf die optimierten Bruderschaufeln.

    Vielleicht kann jemand Anders sie gebrauchen.

    Wenn Interesse besteht , einfach ne PN schicken .

    Ich denke man wird sich dann schon einig.


    Grüße Bodo

    Hallo,

    hatte Heute meinen emotionalsten Fahrtag.

    Habe Heute fünf Stunden im Stück planiert und Erde mit meinem" Erdverdichter verschoben , halt das Mittagessen war dazwischen

    und man sagte mir das sich meine Munddwinkel beim Grinsen am Hinterkopf getroffen haben.

    Der Umbau war ein voller Erfolg.

    Jetzt steht es endgültig fest der Umbau geht jetzt erst richtig los.

    Ich halte Euch auf dem Laufenden.


    Dank an Alle die mir zu diesem tollen Fahrtag verholfen haben.


    Grüße Bodo

    Hallo,

    hier die Bilder vom heutigen Test auf unserem Parcour :







    Diese Aufnahmen sind nicht getürkt.

    Es sind alles Fahraufnahmen beim Test.

    Die Schubleistung ist so groß das ich beschlossen habe ein ca. 6 cm breiteres Schubschild , entsprechend der Gesmmtbreite des Verdichters neu zu bauen.

    Die Kraft des Antriebs ist so stark das er sich in bestimmten Situationen immer noch eingräbt.

    Er hatt halt nicht die Auflagefläche einer Raupe.

    Ein paar Verfeinerungen stehen noch an aber Alles in Allem eine gelungene Umrüstung.


    Ich fahre jetzt ein Fahrzeug mit dem ich auf unseren Baustellen , wenn ich durch üben besser fahren lerne, keinem Andern mehr im Wege stehe.


    Grüße Bodo

    Hallo Martin,

    wenn ich mich recht erinnere warst Du schon mal bei uns.

    Denn Dein Radi kommt mir bekannt vor und ich glaube Du konntest Dein Schild nicht in der Neigung verstellen.

    Das könnte auch bei dem neuen Schild, sieht übrigens gut aus, bei härterem Boden eventuell Probleme aufwerfen.

    Hatte aus diesem Grund schon mal eine andere Schaufel gebaut und auch dabei auf eine flache Schneide geachtet.

    In der Form an die Schaufeln der Fa. Bomag angelehnt



    Zu Deinen Fragen : laut Volker ( Verkäufer ) wird die Kette leider nicht mehr hergestellt. Habe aber oft festgestellt wenn man mal intensiver herum fragt findet man doch Vieles.

    Wenn Du aber bereit bist die Zahnräder mit drei Zähnen weniger ( also 7,5 mm kleiner im Durchmesser ) zu nutzen dann kann ich Dir meine restliche Kette anbieten .

    Mit der könntest Du dann die glechen Räder mit einem Durchmesser von 84,5 mm ( inklusive der Kettenstege ) aufbauen.

    Mein Erdverdichter bringt jetzt stolze 6 , 5 Kg auf die Waage.

    Ein Rad allein wiegt 550 g

    Habe den Umbau noch nicht bereut.

    Ich denke man sieht sich wieder.

    Grüße Bodo

    Hallo,

    in unserer IG werden hauptsächlich Radlader namhafter Hersteller gefahren mit deren Leistung mein kleiner Radi nicht mithalten kann.

    Also suchte ich ein neues Einsatzgebiet für meinen Radi.

    Im Zuge meiner Recherche stieß ich durch Zufall auf Fotos eines Erdverdichters der Fa. Bomag.

    Da wir an Fahrtagen immer wieder neue Baustraßen erstellen und auch verschiedene Planierarbeiten anfallen war das die Lösung

    für mich.

    Jetzt rüste ich meinen Radi zu einem Erdverdichter um.

    Als erstes baute ich mir ein passendes Schubschild aus 0,8 mm Messingblech.

    Dafür wurde auch gleich ein Schnellwechselelement mitgebaut.




    Habe dann mit dem Radi Tests gefahren und war schon sehr zufrieden.

    Nur die Räder drehten noch durch.

    Dann ergab sich für mich die Lösung, ich konnte von einem IG Mitglied eine Raupenkette aus Glasfaser verstärkten Kunststoff kaufen

    die auf die doppelreihigen Zahnräder der Fa. Mädler passten.

    Dort fand ich auch die richtigen Zahnräder um die Kette um die Räder legen und schließen zu können.



    Dafür habe ich dann die Achsaufnahmen gebaut und montiert.




    Nach dem ich die Räder am Radi montiert habe wurden auch gleich die Ketten aufgezogen und verschlossen.

    Und so steht er jetzt als Erdverdichter da :



    Ich glaube nicht das die Räder jetzt noch durchdrehen

    Am Wochenende werde ich den Erdverdichter auf unserem Parcour ausprobieren und anschließend auch davon berichten.


    War gerade mit ihm bei uns im Sandkasten.

    Die Schubleistung ist enorm ( kein Vergleich zu Vorher ) .

    Meine Befürchtung das die Lenkung schwächeln würde erwieß sich als unbegründet.

    Der Spielwert ist riesig .

    Freue mich schon auf den nächsten Fahrtag.


    Natürlich wird es Kollegen geben die sagen werden : so etwas gab es von Liebherr nie !


    Sie haben recht aber mir ist der Spass und die Möglichkeit Ihn endlich Sinnvoll einzusetzen zu können wichtiger.


    Grüße Bodo

    Hallo,

    habe für uns 100 neue Stangen gemacht.
    Da unsere, aus Schschlikspießen bestehenden alten Stäbe nicht lange hielten habe ich die Neuen ais Kunstoff gemacht.
    Aus 4 mm weißen Kunststoffschweißdraht ( aus dem Web. ) , Stangenware 1 m lang , dadurch habe ich mit den Arbeitsgang des weißstreichens erspaart , die Stange in ca. 19 cm lange Stücke geschnitten , eine Seite angespitzt ,
    Die Breite der roten Streifen an den Stäben markiert , danach jeweils eine Stab zum Streichenin meinen Accuschrauber eingespannt . den Accuschrauber in Gang gesetzt und in die markierten Flächen mit einem Pinsel die Farbe aufgetragen.
    Da in der Drehung die Markierungen gut zu sehen sind weis man genau wie wieit mal die Farbe durch auflegen des Pinsels auf den Stab aufbringen muß.
    Vor Allem , man braucht nichts abkleben.

    Klappt hervorragend.

    Für mich galt hier : Faulheit ist der Beginn des Nachdenkens !

    Grüße Bodo

    Hallo Martin,

    wenn sie bautechnisch in etwa den ScaleDrive Achsen entsprechen dann ist warscheinlich auf der blockierenden Seite der innere Kardan einer Achse auseinander.
    Allerdings habe ich noch keine zerlegte ScaleArt Vorderachse gesehen.
    Das heißt die M2er Inbusschraube die den Kardanerbindungsstift halten soll hat sich gelöst. Dadurch rutscht der Stift aus seiner Position und verhakt sich im Achsengehäuse.
    Hänge Dir mal den Außschnitt der Bauanleitung der ScaleDrive Vorderachsen zur Verdeutlichung ( Madenschraube Nr. 25 ) mit an .

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Mal auseinander bauen und nachschauen.
    Ich denke das es nach Deiner Beschreibung dieser Fehler sein könnte.

    Grüße Bodo