Beiträge von Schrauber Bodo

    Hallo,

    ich weiß ja nicht ob Ihr so etwas kennt aber ich konnte das mehrfach umgemodelte Schild des " Erdverdichters " mit dem " Affenkäfig " nicht mehr sehen.

    Also habe ich Gestern angefangen ein neues Schild aus 0,8 mm Messingblech zu bauen.

    Als Vorbild diente ein Schild der Fa. Bomag .

    Erst alles zugesägt , dann gekantet und alles verlötet.

    Ich habe auch dies Schild wie immer Flammgelötet.




    Heute Morgen ging es weiter.

    Eine Schneide herstellen und verschrauben .

    Die Verstärkung des oberen Abweisers herstellen und verlöten.

    Auch die Schneide wurde zusätzlich verlötet.

    Mal am Radi montiert um zu sehen wie es wirkt.



    Nun wurde das Schnellwechslerelement des alten Schildes am Neuen montiert.

    Anschließend wurde das Schild Lackiert.

    Im Hintergrund das alte Schild.



    Nach dem Trocknen wurde das neue Schild am Radi montiert .




    Jetzt bin ich wieder zufrieden.


    Grüße Bodo

    Hallo Matze,

    meines Wissens nach muß nicht immer mit vollem Druck gefahren werden.

    Das machen wir mit unserem Bagger auch nicht.

    Jedes Hydraulikgerät entwickelt so genanntes " Schwitzoel " .

    Eine Pfütze sollte sich jedoch nicht bliden.

    Lese Dich doch mal hier durchs Forum, bin der Meinung ich hätte hier etwas über die Dichtigkeit Deiner Pumpe gelesen.

    Grüße Bodo

    Hallo,

    jetzt wurde das zweite Kupplungsteil gebaut und auch gleich an der Schaufel montiert.



    Dann wurde auch hier die Funktion getestet.




    Einwandfreiie Funktion , hier zeigte sich das die Justierung mit der Palettengabel korrekt war und somit für alle Anbauteile übernommen werden konnte.


    Als Drittes hab ich vor meinen Radlader als " Erdverdichter " einzusetzen.


    Dazu benötige ich unter Anderem eine andere Schaufelform.

    Die wurde aus einer Bruder Schaufel herausgearbeitet.

    Danach aus Haltbarkeitsgründen eine Aluplatte unter dem Schaufelboden verklebt und verschraubt sowie ein großes Schutzgitter gelötet und an der Schaufel verbaut.

    Auch hierfür wurde ein Schnellwechslerteil gebaut und auch sofort befestigt.





    Grüße Bodo

    Hallo,


    nun wurde das Teil, das fix an die Arme des Radladers gebaut wird, lackiert :



    und im Anschluß am Radlader montiert :



    Natürlich mußte ich die Gabel gleich mal ausprobieren, es klappt :




    Es gab aber auch einen Haken an der Sache.

    Der Neigung der Gabel hatte sich durch Änderung der Neigungsgeometrie , sprich Befestigungspunkte an den Armen, negativ verändert.

    Dadurch blockierte der Neigungshebel an der Aufnahme der Gabel.

    Also den Neigungshebel ausbauen und einen Neuen aus einem massiven 4 x 3 mm Messingprofil mit zwei in Schwanenhälsen endenden Endstücken herstellen.

    Der Dritte paßte dann endlich.



    Dadurch war das Wechelelement an den Laderarmen justiert und es konnte über weitere Nutzungen nachgedacht werden.


    Grüße Bodo

    Hallo,

    da mein kleiner Radlader in der Leistung und auch durch mein ungeübtes Fahren den anderen Radladern in unserer IG

    hoffnungslos unterlegen ist ,muste ich für mich andere Möglichkeiten finden um ihn variabel einsetzen zu können.

    Ich würde ihn z.B. gerne als Lader mit einer Palettengabel nutzen.

    Also baute ich als erstes eine Palettengabel aus Messing.

    Die wurde aus Haltbarkeitsgründen verschraubt und verlötet.



    Da ich keine Lust hatte jedes mal den Halben Arm des Radis zu zerlegen habe ich mir einen mechanischen Schnellwechsler gebaut.

    Ich habe mal an einem Fahrtag von einem unserer Gäste ein Einhängeelement des Schnellwechslers der Fa. Premacon gekauft, das wurde mein Ideenlieferant.

    Das Gegenstück befand sich ja an unserem Bagger, auch davon habe ich Ideen übernommen.

    Dann begann ich mit dem Bau des Schnellwechslerteiles das am Radlader befestigt wird:






    Den ersten Montagetest an der Palettengabel bestanden.

    Die Schnellwechslerteile werden ineinandergehängt und mit einer Schraube fixiert.



    Im nächste Block geht es weiter.


    Grüße Bodo

    Hallo,

    habe von " Schlepperonline " das alte Förderband seiner Siebanlage kaufen können und möchte daraus ein kleines , transportables Förderband für Baustellen bauen.

    Da er mir sagte das er mit der Förderleistung bei stärker aufgestelltem Band nicht so zufrieden war hab ich die Förderbandrippen von 2 mm auf 5 mm erhöht.

    Das bedeutete 50 Stege aus einem Fahrradschlauch zu schneiden und mit Sekundenkleber zu verkleben.

    Die neuen Rippen sind regelrecht " verschweißt " an den alten Rippen.

    Allerdings hatten meine Finger in etwa die gleiche Menge Kleber abbekommen wie das Band.

    Hier das Ergebniss der Klebearie .





    Da Sekundenkleber eigentlich spröde ist hatte ich vermutet das die Klebestellen beim vorbeilaufen an den Antriebs- und Umlenkrollen brechen würden aber Versuche habe gezeigt das dem nicht so ist.


    Grüße Bodo

    Hallo,

    einen der Verteiler inklusive mit dem dafür zuständigen Förderpumpenkasten der Zentralschmierung habe ich Außen auf den Rahmen versetzt.

    Das Ganze wurde aus Resin, ABS und 1,2 mm Messingdraht hergestellt und anschließend lackiert.




    Dann wurde es Beifahrerseitig zwischen Tank und Luftfilterbox angebaut.


    Auch wurden die zusätzlichen Spiegel zur Vermeidung der toten Winkel angebracht.



    Die Rückseite des Fahrerhauses wurde mit einem Handlauf und einem Feuerlöscher komplettiertind und alle Löcher mit Blindstopfen verschlossen.

    Auch kann man hier das Verbindungsstück zwischen der Luftfilterbox und dem Luftansaugrohr gut erkennen.



    Diese , wie ich finde wunderschön lackierte Fahrerfigur, bekam ich zu Weihnachten von meinem Sohn und seiner Freundin geschenkt.

    Auf dem nächsten Foto ist auch die Front des Fahrerhauses konplettiert.




    Grüße Bodo

    Hallo,

    und weiter gehts.

    Auf diesem Foto fällt das neue Detail kaum auf, es sind die zusätzlichen Auftritte für den Fahrer vor den Vorderrädern.

    Sie wurden wie am Original mit Löchern versehen und mit Gummilaschen aufgehängt.



    Der tonnenförmige Tank wurde wieder aus ABS gebaut, lackiert und mit Messingbändern am Rahmen befestigt.

    Mist , ich habe das Entlüftungsventil vergessen.



    Und noch ein Übersichtsfoto.



    Die Luftfilterbox wurde aus einer Haarfestigerkappe und Resinteilen konstruiert, gebaut und lackiert.



    Der Anschluß von der Luftfilterbox zum Luftansaugrohr wurde aus einen Resinteil geformt, mit ABS Streifen und Klingeldraht komplettiert.

    Da ein IG Kollege ebenfalls eines brauchte wurde davon ein Form gemacht und zwei gegossen..



    Danach lackiert und direkt am Luftansaugrohr angebaut.

    Somit läßt sich die Hütte auch problemlos nach vorne kippen.



    Grüße Bodo

    Hallo und guten Morgen,

    habe mal Versuchsweise die umlackierte Hütte aufgesetzt.

    Nach der Umlackierung flogen auch die braun getönten Modellscheiben in den Müll und Neue wurden aus klarer Verpackungsfolie gemacht.



    Jetzt ging es endlich an die Details.

    Der Auspuff wurde, natürlich mit dem Hitzesicherheitsblech gegen Verbrennungen beim aufsteigen, als erstes gebaut und montiert.

    Ist nicht ganz richtig, den Topf selber hat mir Mitglied unserer IG gedruckt.

    Dann ging es an den Batteriekasten mit seinem Umfeld..

    Der Batterriekasten selber wurde aus ABS gebaut, einer der Pressluftbehälter wurde von mir gedreht.

    Anschließend wurde davon eine Silikonform erstellt. Nach der Abbindezeit habe ich mir 3 Pressluftbehälter aus Resin gegossen.

    Alles zusammen wurde dem Original entsprechend inklusive dem Auftritt, auf einem Messingrahmen zusammen montiert und am Truckrahmen angebaut.

    Die Leitungen bestehen aus 1,2 mm Messingdraht.



    Der kleine Staukasten war das letzte das auf der Fahrerseite für den Rahmen hergestellt wurde.



    Noch schnell die Hemmschuhe mit den Haltern angebaut und ein Foto gemacht um das Ergebniss mit den Originalfotos zu vergleichen.

    Bin zufrieden.



    Jetzt wurde der sichtbare Teil der hinteren Bremsanlage im Aussehen nachgebaut. Die Druckzylinder wurden in gleicher Art und Reihenfolge hergestellt wie die Pressluftzylinder.

    Wobei der driitte Pressluftzylinder jetzt unten am Rahmenende montiert wurde.

    Die Leitungen bestehen wieder aus 1,2 mm umd 1,5 mm Messingdraht.



    Grüße Bodo

    Hallo,

    Da ich bisher keine Zugmaschine für meinen Goldhofer Tieflader habe wurde beschlossen eine zu bauen.

    Einige Teile wie Hinterachse, Federpakete und einen kurzen Rahmen von Tamiya habe ich ja noch in meinem Bestand.

    Zusätzlich bekam ich auch noch ein Mercedes SK Fahrerhaus von einen IG Fahrer.

    Die Hütte, die ich schon immer haben wollte.

    Aber nun zum Bau des neuen 4 x 4 Trucks .

    Als erstes wurde der Rahmen zusammen mit den Federpaketen montiert.



    Die Hinterachse, hintere Kardanwelle sowie das Verteilergetriebe hinzugefügt .

    Auch das Lenkservo wurde an seinen Platz gebracht.



    Der Getriebemotor wurde eingebaut.



    Die Vorderachse ( ScaleDrive ) wurde montiert und eingebaut.

    Auch der Kardan vom Motor zum Verteilergetriebe wurde eingesetzt.

    Den Satz Aluräder hatte ich auch noch liegen.

    Die Mitnehnerplatte in den Vorderrädern wurde wieder wie beim Scania aus 1:10er Tourenwagenfelgen herausgedreht, angepaßt und gebohrt.



    Jetzt wurde noch der Kardan zur Vorderachse eingebaut und alles justiert.

    Die Auflageplatte mit Microservo wurde auch verschraubt und so steht das Fahrwerk jetzt da.



    Hier mal die Hütte meiner Wünsche.



    Grüße Bodo

    Hallo,

    Gestern war wieder Fahrtag und mein Radi mußte mich wieder ertragen.

    Auch wenn alles soweit funktionierte so richtig zufrieden war ich dann doch nicht.

    Ich hatte den Eindruck das sobald merere Funktionen gleichzeitig bedient wurden die Leistung etwas zusammenbrach.

    Das geht bei einem Radi, wenn er vernünftig laufen soll , ja nicht anders.

    Leider bekomme ich das auch noch nicht so gut hin.

    Habe mich Heute Morgen in die Werkstatt begeben und habe alles in Ruhe getestet.

    Mein Verdacht bestätigte sich.

    Beim Check der Innereien zeigte sich das das externe BEC sehr warm wurde. das war vorher nicht so.

    Also gar nicht lange gefackelt und ein neues 5 Ah BEC eingebaut.

    Und schon machte er wieder alles ohne in der Leistung einzubrechen.


    Habe dann auch gleich noch den alten Neigezylinder gegen die modernere CTI Version mit dem für ihn gedachten Regler getauscht.

    Er ist unter anderem etwas schneller und kräftiger als sein Vorgänger.



    Grüße Bodo

    Hallo,

    dann die nächste Überraschung :

    Nach ungefär drei Stunden Spielzeit ertönte ein kurzes Knacken und der Neigungszylinder war auseinandergebrochen.

    Bei der Untersuchung des Schadens zeigte sich das der Zylinder zwar gelötet war aber nur an einer kleinen Stelle.

    Der Verkäufer schickte mir netterweise seine restlichen , gesammelten Werke an Zylindern und Zylinderteilen.

    Nochmals Danke dafür.

    Also den Zylinder des Radladers abgebaut , vernünftig ringsherum verlötet und wieder eingebaut.

    An der Stele geht er mit Sicherheit nie wieder kaputt.



    Danach gab es die obligatorische Farbdusche.




    So sieht er nun aus.




    bis vor einem Monat lief er Störungsfrei.

    Dann ging das Getriebe des Armhubmotors kaputt.

    War ein bischen knifflig der Austausch aber seit dem Zeitpunkt läuft er wieder einwandfrei und macht uns wieder viel Freude.


    Augeblicklich bereite ich den Umbau der Schaufelaufname mit einem Schnellwechsler vor.

    Dann können wir ihn auch als Stapler nutzen.

    Die Gabel ist schon fertig.

    Sie wurde aus Messing gelötet und verschraubt.



    Grüße Bodo