Ich hatte vor hier ein paar Grundlagen zu sammeln.
Aber das wird eher nichts...
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Ich hatte vor hier ein paar Grundlagen zu sammeln.
Aber das wird eher nichts...
Da gebe ich dir recht - aber ist das bei einer Prinzipdarstellung wichtig?
Oh,
ich war der Meinung die Kardanwellen drehen entgegengestetzt - da hab ich wohl einen Denkfehler.
edit: So müßte es dann passen. Das ist natürlich ein HA-Antrieb mit zuschaltbarem VA-Antrieb.
Allrad Aus
Allrad Ein
Hallo Leute,
ich würde gerne ein paar "Grundlagen" hier sammeln.
Ich habe mal ein einfaches Verteilergetriebe gezeichnet (das hoffe ich zumindest)
Das Ganze soll natürlich nur eine Prinzipzeichung sein.
Funktion gegeben?
Drehrichtung der VA zur HA richtig?
Drehmomentaufteilung ist hier 50:50!
Entweder HA-Antrieb oder VA zur HA gesperrt --> kein Ausgleich.
So jetzt hoffe ich das hier ein paar Rückmeldungen aufkommen.
Schade...sind keine "serienmäßigen"...
aber dann wird das Diff doch schon bei der kleinsten Kurve gesperrt, oder nicht?
...freut mich das ich nicht der einzige bin - der bei diesem System voll durchblickt.
...hab ich das Prinzip richtig verstanden?
auf die restlichen Stifte habe ich der Übersicht halber verzichtet
Solange sich die Kurvenmuster gleichmäßig drehen oder gegeneinander ist das Differential offen. Sollte sich aber nun eine Kurvenscheibe schneller drehen wollen als die andere sperren die Passtifte die 2 Kurvenscheiben und das differential ist gesperrt.
Ich glaub so ganz habe ich das System nicht verstanden:
- die Kurvenmuster drehen sich doch nur bei Geradeausfahrt gleichmäßig - bei einer Kurve, ändern sich die Geschwindigkeiten --> über die Reibung der Passstifte sperrt sich das ganze selbst, oder?
Schon mal für die Erklärung
und Frohe Weihnachten
Hallo Leute,
hat das nicht schon jemand aus dem Forum gebaut....
....(zu) große Klappe
Da häng' ich doch noch was an
Teil1
Teil 2
Teil 3
Ah ok ich hab's.
hab's nochmal gelesen. Ich versteh aber trotzdem nicht wie der Ausgleich zustande kommt. Mir ist schon klar, dass eine durchgehende Achse null Ausgleich bietet und die beiden bzw. vier Motore - mit ihren Getrieben (durch das Spiel) einen gewissen Drehzahlunterschied hergeben. Oder seh ich die ganze Sache zu eng - bei einer Fahrzeugbreite von ca. 20cm.
@ Dino
hab ich dich richtig verstanden, dass beim Blocherumbau 4 Fahrtenregler verbaut werden - für jeden Motor einer. Dann müssen ja sobald ein Lenkausschlag gemacht wird - die "inneren" Motore gebremst werden!?
Daniel
Dann werden die beiden VA-Motoren nur wegen "mehr Power" (ala Tim Taylor) eingesetzt? Oder spricht noch ein anderer Grund dafür?
Ja schon hartmut - aber dennoch frag ich mich wie der Drehzahlunterschied ausgelichen wird - oder wird gar nicht ausgeglichen, dann wäre aber doch auch eine durchgängige Achse möglich. Natürlich angetrieben über einen Motor.