Beiträge von Striezl

    Ich versuche hier mal die Vor-und Nachteile herauszustellen.

    2. Achsen angetrieben ohne Sperre.

    günstig; gute "Lenkeigenschaften"

    sobald eine Seite keinen Grip hat - Feierabend (gut für den Fahrer :Mahlzeit: )

    2. Achsen mit Sperre

    gute Lenkeigenschaften

    "Ein-Seiten-Problem behoben)

    3. Achsen angetrieben (hinten mit Sperren vorne ohne)

    bessere Fahrleisung (orginaler)

    teurer , schlechte Lenkeigenschaften bei leerem Fahrzeug (VA wenig Belastung --> wenig Grip) bei eingelegten Sperren noch schlechters Lenkverhalten


    So was würdet ihr nun empfehlen.

    Sperren ja / nein
    VA angetrieben ja /nein --> wenn ja permanent, zuschaltbar, Drehmomentaufteilung

    Gibt es eigentlich ein sperrbares Längsdifferential:

    Wenn dieses offen ist: Allrad - trotzdem gutes Lenkverhalten, da ein Ausgleich zwischen VA und HA's stattfindet


    Dann haut mal rein Jungs :bitte:

    Vielen Dank Tom,


    also theoretisch gesehen, könnte was kaputt gehen, da die Stifte ja irgendwo "einrasten" müssen. (wenn ich Dich richtig verstanden habe). Da ihr aber schon ein paar Erfahrungen mit dem Teil habt gehe ich mal davon aus das, dass zu vernachläsigen ist. Sauberer Einbau vorausgesetzt.


    Mfg

    Patrick

    Hab mir gerade ein paar Gedanken zur Geschwindigkeit gemacht - komme aber nicht weiter.

    Zum Beispiel.

    Motor Drehzahl: 6000 U/min
    Getriebe Veroma: 1.Gang: 22,65 : 1
    2.Gang: 11,32 : 1
    3. Gang: 5,66 : 1
    AFV Achse 1:3,25 ist das richtig so - erhöhen die Achsen die Drehzahl??

    Reifen Durchmesser 80mm

    Wie errechne ich nun die Fahrgeschwindigkeit

    Motor / 1.Gang * Achse

    6000 / 22,65 * 3,25 = 860 U/min


    Umfangsgeschwindigkeit

    r = ist der Abstand des Punktes zur Drehachse (m)
    n = sind die Anzahl Umdrehungen des Rotors in einer Minute

    v = (2 * 0,04 * 3,14 * 860)/60 = 3,6m/s * 3,6 = 12,96 km/h

    ist das richtig?

    @ Uli

    Das mit dem Schanier ist mir schon klar. Das mit der Feder interessiert mich. Und auch was den genau gesperrt wird.

    Dein Baubericht hab ich mir schon angeschaut - in die Richtung solls bei mir ja auch gehen.

    Danke Uli,

    kannst mir da mal ein Bild schicken? Ich hatte mir halt gedacht: Ich lasse die Achsen gesperrt über eine Feder und öffne über einen Servo. D.h Servo in Neutral - Achse gesperrt. Servo in Aktion (hätte mir gedacht über Taster oder so) Achse offen.

    Wie du es beschreibst wäre natürlich besser, da der Servo nur für die (meist kurze Zeit) mit Sperre arbeiten müßte.


    Zu den Bönning-Achsen wie sind die - stabil? Wäre schon gut so ein fettes Modell - wobei auf'm Parcour fahren fällt da eher aus

    @ Hiab

    Also kann auch nix hops gehen, wenn es nicht ganz passen sollte!?

    @ Peter

    Maßstab hab ich mich noch gar nicht festgelegt - wobei die meisten ja 1:16 oder 1:14 bauen.

    Von dem Bönning hatte ich noch gar nix gehört - interessant.

    Thema MAN - hier hab ich mich auch noch nicht festgelegt. Das Bild war nur dazu da in "welche Richtung" es gehen soll


    Mfg
    Patrick

    Ja danke euch.

    Ich hätte da mal was.

    Wie funktioniert den die Sperre. Ich meine nicht was sie bewirkt - das ist mir klar. Ich würde gerne wissen, wie gesperrt wird - wird ein Zahnrad aus-eingerückt oder ??

    Ich denke mir, da die Sperre über Seilzug-Servo bewegt wird. Gibt es nur Sperre drinnen oder draußen. Sollte irgendetwas nicht passen und es wird gesperrt - obwohl z.B "Zahn auf Zahn" steht. Weil ich ja kein Gefühl hab wieviel Kraft benötigt wird um die Sperre einzulegen. Versteht ihr was ich sagen will ? :kratz:

    Hallo Leute,


    ich hab mir schon einige Bauberichte durchgelesen. Und in Bezug auf die Achsen kein eindeutiges Bild machen können.
    Die beiden Hersteller von Achsen die immer wieder fallen, sind Rüst und AFV. Welche sind den nun besser geeignet. Hierzu
    will ich euch mal erläutern was so in meinem Kopf rumgeistert.

    Vom optischen in diese Richtung:

    (an die nicht "MAN-ler" hab mich beim Fahrgestell noch nicht festgelegt :) )
    Quelle: Meiller


    Mir persönlich gefallen die 3-Achser optisch besser als die 4er. Auch hab ich den Eindruck (Youtube läßt grüßen) das die 4-Achser dazu neigen über die Vorderachsen zu schieben, da dass mit dem Verhältnis der Lenkwinkel nicht ganz unproblematisch zu lösen ist. Ziel von mir wäre, dass der LKW ordentliche Fahrleistungen im Gelände bringt.

    Mein Gedanke war:
    Allrad und die hinteren Achsen mit Diff-Sperre wobei diese an-/abgeschaltet werden kann (sagt man da so). Gibt es solche Achsen überhaupt oder sind die permanent gesperrt.
    Ihr seht meine Gedanken drehen sich gerade (fast) nur um den Antrieb.

    Eins hätte ich noch: Könnte mir jemand die Masse von den Rahmen geben. Ich meine nicht die Länge, sondern die Abmaße des "U-Profils". Ja und im Maßstab hab ich mich noch nicht festgelegt, also Tamiya 1:14,5 und Wedico 1:16.


    Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe.

    Gruß
    Patrick

    Der Bagger von http://www.liebherrmodelle.de/ wäre natürlich super. Nur macht das Budget da nicht mit. Mit beisteueren, meine ich wer die besagten Komponenten zuhause rumliegen hat - oder herstellen kann darf sich gerne melden. Mir fehlt einfach der Maschinenpark um die metallbauerisch-anspruchsvollen-teile herzustellen. Meiner Meinung nach müßte es ja möglich sein den Arm, Schaufel usw, die "Karosse" (wie sagt man eigentlich dazu) in Handarbeit herzustellen - oder täusche ich mich da.

    Hallo zusammen,

    ich lese hier schon einige Tage mit - vorallem im Baggerforum - und wollte mich mal vorstellen.

    Mein Name ist Patrick, wohne in Augsburg und bin 23. Auf die "Baggerchen" bin ich bei youtube aufmerksam geworden. ;) Und über den Umweg-Google hier gelandet.

    Der Wunsch auch einen Bagger mein Eigen zu nennen ist riesig, nur leider fehlt es mir an der nötigen Ausrüstung und auch am Know-How. Herstellung Unterwagen, Hydraulik und das Elektrische. Also falls jemand was in der Richtung beisteueren kann - einfach melden.


    Mfg
    Patrick