Beiträge von VolkerG
-
-
-
Moin,
gestern konnte ich endlich mein TR ausgiebig testen
Es war ein voller Erfolg und hat riesig Spaß gemacht.
Kleinigkeiten werden noch geändert, aber das Ding ist einfach G E I L
Vorher habe noch an meiner Funke rückseitig kleine Mini Joysticks verbaut. Denn das Bauen ist das eine und steuern das andere.
Hierzu wieder Bilder
und ein paar Impressionen vom üben, Video folgt noch irgendwann
Teil 1
einfach ein Rechteck plan ausheben und anschließend Rohre auflegen
-
Genauso, wenn nicht Martin wer dann?
-
-
-
-
-
-
-
-
Das stimmt, bei den fest angeschlossenen Zylindern ist es relativ egal, welche Leitung was ist. Einmal angeschlossen muss man da nur im Falle einer Havarie wieder dran, wenn überhaupt. Und dann kann man die Leitung auch einfach verfolgen.
Bei den Zusatzanschlüssen ist das aber etwas Anderes. Nach der Anleitung zum 956er liegen Vor- und Rücklauf eines Zusatzanschlusses jeweils auf der gleichen Seite. Liegen sie, wie bei dir, auf beiden Seiten, muss man mit den Anschlussleitungen des Zusatzgerätes den Stiel umrunden, was möglicherweise zu längeren Schläuchen führen muss. Das finde ich optisch nicht wirklich schön und erschwert vermutlich die Nutzung von fremden Zusatzgeräten, da vermutlich nicht alle so lange Anschlüsse haben werden.Michel da haben wir uns missverstanden. Bei mir gehen die Leitungen der Zusatzanschlüsse schon richtig. Auf der einen Seite ist ( ich nenn es mal A und B) A1 und B1 und auf der anderen Seite eben A2 und B2. Alles andere macht ja keinen Sinn.
Gruß
Volker -
-
fehlt noch der Rahmen für die Aufnahme des TR
leider sind hier nur Halter der Zylinder zusehen. Vom Rahmen selbst habe ich keine Bilder. Ist aber auch nichts spannendes daran zu sehen
das sind Laserteile, die brauchten nur zusammengeschweißt werden. Schwierig war nur das Gewinde M1,6 in die Zylinderhalter zubekommen.
Durch das lasern sind die wie gehärtet, also ausglühen und dann ging esund als Abschluß der fertige Tiltrotator
das war es erstmal von meiner Seite.
Gruß
Volker -
so jetzt zum Drehantrieb
der funktioniert nur über ein Schneckenantrieb, hydraulisch aufgebaut würde sich der Löffel beim spielen immer nur wegdrehen
und endlos drehen Fehlanzeige.
Ich habe zwei Kleinstgetriebe -Motoren wieder von 1zu 87 Modellbau der Sorte G 298 12v verwendet. Der Schneckenradsatz stammt von Mädler
Übersetzung 1:40und wieder Bilder davon, zuerst noch vom damaligen Rotator weil es der selbe Aufbau ist. Die Motoren und die Schnecke werden nur zusammen gesteckt.
Auf der 3mm Motorenausgangswelle ein 8mm Bolzen eingeklebt, auf dem 8mm Bolzen eine 2mm Bohrung aber nur 1mm tief, dann in Schnecke ein 2mm breiten
Schlitz reingeschliffen, ein Messing U-Stück als Halter mit Kugellager und das ganze zusammen gesteckt, ohne Madenschrauben. Noch ein paar Passscheiben
als Spielausgleich und fertig war der Lack.zur Anprobe noch ohne dem Messing U- Stück. Beim Schneckenrad habe ich den Bund abgedreht und auch ein Schlitz in die Bohrung geschliffen, eine Passfeder
eingesetzt und somit auch kraftschlüssig verbaut.hier schon bei Endmontage
fehlen noch die Zylinder zum tilten
wieder ein paar Bilder
und weiter im nächsten Teil, das fertige Stück
-
-
Teil 4 der Tiltrotator
der TR ist im Nachhinein ein sehr komplexes Bauteil geworden. Mit 63 Dreh- und Frästeilen schon recht aufwendig. Auch das konstruieren war mühsam denn ich beherrsche nur 2,5 CAD, aber der
Weg ist bekanntlich das Ziel.Hilfreich war das ich schon vor geraumer Zeit einen Rotator gebaut hatte und somit den Drehantrieb in seiner Funktion übernahm. Die Zangenfunktion mit intrigierten Wechsler habe ich mir
vom Schweizer Modellbauer Bartste in Teilen abgekupfert, Der hat richtig Hirnschmalz der Junge. Somit spart man sich ein Kanal.Zu beachten war auch das sich die Kopflastigkeit durch das Mehrgewicht am Stiel erhöhen wird. Hielt sich aber Gott sei Dank in Grenzen bedingt durch den Wegfall des Serienwechslers.
Ich fang mal mit der Zange an.
Hier sind in den E-Zylinder 6mm Micro- Motoren von 1zu87 Modellbau verbaut, die Bezeichnung G-136. Um die proportional zu regeln hatte ich mir den Mirco Regler zum testen
von CTI bestellt. Absolut unbefriedigend. Vorteil war nur und das war ausschlaggebend das der bei einer gewissen Last abschaltet, denn Endlagenschalter kannste bei den kleinen
Dingern wohl kaum unterbringen. Hier besteht noch Handlungsbedarf. Vorerst sind jetzt von 1zu 87 Modellbau die Regler ER 612L verbaut, allerdings mit nur 7,5V AusgangsspannungHier ein paar Bilder dazu
die Kolbenstange ist von einer Radioantenne
hier die ganzen Einzelteile der Zange
und das ganze zusammengebaut
jetzt zum Wechsler
der Wechsler beinhaltet noch zwei federbelastete E- Kontakte für spätere Anbaugeräte. War fummelig die herzustellen
Ansicht von untenAnsicht von oben
von der elektrischen Drehdurchführung allein habe ich kein Bild, sie hat ein Durchmesser von gerade mal 5,8mm
Bilder von der Verdrahtung
als Abschluss oben drauf ein Kugellager damit nichts durchscheuert
geht gleich weiter, sonst werden es zuviele Bilder
-
Moin Leute,
zunächst ein Danke schön an alle für die positiven Stimmen
@Björn, das hoffe ich auch
@ Felix, glaub mir das es zwischen durch auch anders aussieht, aber wer Ordnung hält ist nur zu faul zum suchen. Ich da bin verdammt faul
@ Park, Thanks nice that I have met your taste
@ Ronny, das kann ich Dir leider auch nicht beantworten, ruf doch einfach mal bei Premacon an. Die können dir das bestimmt beantworten.
@ Michel, also bei der Verrohrung hatte ich auch anfänglich meine Probleme. Aber letzt endlich habe ich jedes Rohr verfolgt und die beste Reihenfolge mir ausgesucht. Es gibt da auch momentan keine Anleitung.
Die seitlichen Zusatzanschlüsse gehen jeweils seitlich bis zur Hartverrohrung am ersten Ausleger, wie soll das anders gehen ?Ist auch etwas schwierig jedes einzelne Rohr des Ausleger 2 zu beschriften, gerade weil sie irgendwo gleich aussehen, Wenn ich sie beschriftet hätte, müsste ich das spätestens beim lackieren wieder entfernen.
Deshalb habe ich nach dem ausrichten, bis auf wenige Ausnahmen, diese als " Bund " gelassen, Fotos gemacht als Gedächtnisstütze und das war es. Einen Standard gibt es meines Wissen nicht.
Und wie du schon richtig geschrieben hast, für die Funktion ist das Schnuppe.Den Likufix habe ich als Option vorgesehen, denn falls das mit dem TR nicht so hinhaut, kann ich den immer noch im nachhinein den Likufix anschließen. Ist alles im Innern dafür vorgesehen. Schläuche
liegen schon da.Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß
Volker -
-
Das letzte Bild hatte ich zwar gelöscht aber..
EgalWeiter mit Teil 3
Abschließend für heute noch die Zentralelektrik. Die musste geändert werden denn es mussten 7 Fahrregler verbaut werden. Deshalb habe ich neue
Elektro-Platinen bauen müssen.Hier sieht man sehr schön die ankommenden 2x 4 Kabel
links das Blech für den Akku und mittig die erste Etage des Elektroblocks
darauf die Fahrtregler
3x MPX, 1x MFR und 3x ER 612L ( so klein die sieht man garnicht )
die ER 612L steuern die Motoren des TR
es wird schon wilder....
in der zweiten Etage befinden sich 2 BEC`s, Soundmodul und der Pumpenregler
( leider kein Bild davon)
jetzt mal ein Seitenansichtund die Draufsicht ( ohne Akku)
mit Akku. Oben als letztes die Verteilerplatine und ein 16Kanal Decoder mit Empfänger
Das ganze als Zentralblock, komplett abnehmbar. Wenn mal eine Reparatur anstehen sollte, dann löse ich 3 Zentralschrauben und kann extern reparieren
so, das war es für heute. REICHT...
Gruß
Volker