Beiträge von RC Menzinger Agrar

    Zwischenstand: der Schlüter dreht schon fleißig seine Runde im Garten und nahen Spielplatz.
    Die Frontscheinwerfer werde ich erst später einbauen, da ich noch nicht genau weiß, ob die sich mit einem Frontlader vertragen.

    Hier zum Größenvergleich ein Siku Deutz 720 im Maßstab 1/32

    So, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. In den letzten Wochen bearbeitete ich vorallem die Lichtanlage. In den hinteren Kotflügel befindet sich ja fast das ganze Licht.


    Trockener Testaufbau. Scheint zu fuktionieren.

    Der Kabelbaum im Motorraum ist auch schon fertig. Im Seitenkasten verschwindet das Servonaut ML4.

    Plusleitung gelötet und geschrumpft. Funzt immer noch. :DD:

    Einbau in den Kotflügel

    Der Kabelkanal hält die Leitungen fest und dient noch als Gewinde zur Befestigung des Kotflügels am Fahrerhaus.

    "Selbstbau"-Blinker aus Veroma-Teil und Alu-Befestigung. Das Blinkerglas fehlt noch.

    Hallo,

    die Idee, einen Parcour aufzumachen, halte ich für prinzipiell nicht schlecht. Ich glaube aber, dass so ein Ding nie kostendeckend zu betreiben sein wird. Der Mietpreis von Gewerbeimmobilien belaufen sich je nach Lage und Art der Immobilien zw. 5-10€/qm. Dazu kommen noch die entsprechenden Nebenkosten wie Strom und Heizung. Allein dies wird man nie über die Beitritte reinkriegen. Denn i.d.R. werden größere Veranstaltungen am Wochenende sein. Und wieviele kommen dann?

    Zusätzlich ist die Frage nach der Rechtsform zu klären. Ein Mietvertrag braucht Vertragspartner. Diese übernehmen die volle Haftungsverantwortung!. Natürlich würde es einfach über eine GbR gehen. Oder ein Verein, aber auch der muss die Kosten genau kalkulieren.
    Ich halte Miete eines solchen Objekts für einen Parcour für finanziell nicht darstellbar.

    Hier noch ein paar Fotos von der derzeitigen Planung der Hydraulik-Anlage:

    Auf der oberen Ebene finden der Empfänger, der Fahrtregler und das BEC Platz. Die vielen Kabel werden noch gekürzt.

    Dieses Distanzstück stört wahrscheinlich zukünftig die weggehenden Hydraulikleitungen und wird noch verlegt werden. Das Alu-Gestell muss ich an der "Seite öffnen", damit ich das BMA hochkant unterbringen kann. Nach oben sollen die Anschlüsse an den Empfänger, nach unten die Servokabel für die Ventile gehen.

    Hallo Fabian,
    zwischen Motor und Gehäuse ist genügend Platz für kleinere Kabel. Durch das Loch lege ich dann die Hydraulikleitungen. Theoretisch kann man dieses Loch ja auch erweitern.

    Hallo Fabian, ich verbaue hier ein 1x1 Vierkant-Alu als Kabelkanal. Da passt viel durch und optisch fällt es absolut nicht auf. Verklebt ist es noch nicht; der Winkel nach unten kommt auch noch.

    Das Servonaut ML4 und das Benedini Soundmodul wandern bei mir in den Seitenkasten, da ist noch Platz.

    Greetz Stefan

    Matze77: Von der Kraft her würde ich sagen, gibt es nichts besseres auf dem Markt. Wenn er nicht mehr weiter kommt, drehen alle vier Räder durch.

    Ich hatte das Glück, einmal einen Braeker L25 in seinem berühmten Steinbruch hinterm Haus zu fahren. Wenns um Kraft geht, muss man auch den Braeker als Vergleich heranziehen. Die Glockenankermotoren ziehen super durch.
    Die Z-Kinematik von Hr. Braeker scheint mir der von Fumotec überlegen zu sein. Leider ist das mit dem Bestellen bei Hr. Braeker so eine Sache. Daher habe ich mich damals auch dagegen entschieden.

    Gr. Stefan

    Yep. Es soll die Hydraulikpumpe und Ventile von Scaleart darstellen. Immerhin konnte ich damit schon richtig planen und ausprobieren.

    Gedacht ist ein Alugestell mit 2 Ebenen, auf dem unten die hydraulischen-, oben die Funktionselemente untergebracht sind. Dieses kann man dann an einem Stück aus dem Traktor rausnehmen. Mittlerweile habe ich das Ding schon weitergebaut, Fotos folgen noch.
    Was meint Ihr dazu?

    Gr. Stefan

    Hallo Leute,

    ich bin zwar mittlerweile schon weiter, habe aber davon noch keine Bilder gemacht. Hier noch ein paar Fotos der letzten Bauschritte.

    Die Batterie und der Lautsprecher sollen ins Dach wandern, damit ich für die Hydraulik im Frontbereich mehr Platz habe.


    Hier das Alublech. Mit dem aufgesetzten GFK-Dach ergibt sich immer noch ein ausreichender Platz und von unten sieht man den Unterschied auch nicht.

    Hallo,

    hier ein paar Fotos vom Getriebe und der Allradschaltung

    Das Getriebe hat einen Leerlauf in der Mittelstellung, die Zahnräder sind beim 2. Gang doppelt so groß wie beim 3. Gang-Getriebe.

    Hier die Übertragung vom Motor auf das Getriebe.

    Das Servo für die Allradzuschaltung befindet sich im Inneren. Der Antrieb ist mit einer Rutschkupplung versehen, die man einstellen kann.

    Hallo Fabian,

    der Platz im 1250 Wachinger ist ja nicht wirklich üppig. Wenn ich die Pumpe von Kampshoff nehme, müsste ich wahrscheinlich den Tank nach außen verlagern. Hast Du ein Foto von Deiner Pumpe und Tank?
    Zur Zeit bin ich schon dabei, die Batterie und den Lautsprecher ins Dach zu verlegen. Damit wird es im Frontbereich etwas besser.

    Grüße
    Stefan