Dann gehts ja!
Den Vibrationsmotor hab ich wohl gesehen.
Hätte aber nicht gedacht das der Boden da so Stur durchrutscht...
Beiträge von Iguana
-
-
Super Arbeit!!!
Wie kommt denn das Material in die Trommel ?? Schnecke ode rnur über die Rutsche??
Kommt dann nicht Schlagartig zuviel in die Trommel!! Oder hab ihr eine Zellradschleuse verbaut? -
Auf gesonderten Wunsch ein paar Neue Bilder!!!
Rahmen der Krampe Mulde wurde 40mm gekürzt, um einen kürzere Gesamtlänge zuerhalten und weil das Stück Vorn eeh über ist!
Das Kipplager hinten wurde mit einer Dickeren Welle versehen und an die Mulde selbst kommen auch noch Buchsen, damit alles dem Hydraulikzylinder Dauerhaft standhält!Wenn es euch gefällt oder auch nicht, Kritik ist erwünscht und darf geäußert werden!!
-
Die arbeitet ja Super!!!!
Aber einen kritikpunkt habe ich ....
Der Bagger steht zuweit von der Maschine weg.... Man sieht wie ihr Probleme hattet den Boden in den Trichter zu bekommen!!
Nun aber schnell Farbe drauf!!!Ich nehme auch an das die Euro-Paletten dazu dienten den Boden in Säcke zupacken und zu Stapeln um ihn somit teurer zu verkaufen ??
-
Jupp genau so!!!
Die Anschlüsse für Strom, Hydraulik und Steuerleitungen werden auf die "Ladefläche" hinten montiert,
und in die Bohrungen der Heckpartie wo der Heckkraftheber saß werden Schäkel gebaut um noch mehr "schleppen" zukönnen. -
Wenn ich das richtig verstehe dann das....
-
Schöne Bilder!!!!
Wen du die Kabine so schön kippen kannst ... kannst du auch einen Abbrucharm davor bauen???
Oder kommt der noch?? -
Sieht der Fahrer genial aus!!!!
Der ist echt gelungen!!!
Aber wenn der Fahrer so schmutzige Schuhe anhat sollte der Fußraum auch noch
Scale sein also Schmutzig!!!! -
Danke !!! Bisher geht alles recht einfach ...
Der Johnny bietet relativ viel Platz....
Ah, der Rahmen bzw. die 3 Punkthydraulik ist fast zu schade zum lackieren. Sieht aus wie ein echter!Der Heckkraftheber fliegt evtl. raus....
Mein Kollege Jürgen kann den nämlich gebrauchen und so ein großer Traktor brauch den eigentlich nicht bzw. viele haben von Werk aus auch keine.
Ich bin eigentlich auch kein großer Fan von Grubbern und Pflügen.... hab da keine Ahnung von und Interessier mich nicht für.
Außerdem haben Pflüge für so ein Monster meist ein eigenes Fahrgestell...
Somit ist er über ... den Platz kann man dann mit anderem Füllen... -
Update!!!
So Hydrauliktank ist fertig!!
Jürgen hat mit Super geil geholfen!!!Der Tank ist schön groß geworden und sollte für den Teleskopzylinder reichen!
Anschlüße sind zum Entlüften und zum Füllen.
Außerdem haben wir auf die linke Seite noch eine Füllstandsanzeige gelötet.Alles in den Johnny gesteckt und..... siehe da es ist noch Platz
Vllt. findet sich noch Platz für ein Soundmodul
Also der Akku passt auf alle Fälle noch oben auf den TankUnd nun die Bilder!
-
Wenn ich mich recht errinner waren es zwischen 21 und 23 cm.
Das ist die Ladehöhe für den Graupner Liebherr und den Wedico CAT.
Also meiner Meinung nach solltest du den Hilfsrahmen flacher gestalten.Mal so als kleine Anregung:
Rahmenhöhe 20mm +Hilfsrahmen 10mm ..... Fahrzeug ca. 8mm höhergelegt
Ladehöhe waren wenn ich mich Recht entsinne 19 oder 20cm... -
Die schaufel wird so Groß das du dein Trecker drin Parken kannst .
Das ist doch Gut!! dann brauch ich mir keinen Unterstand bauen und er steht trotzdem Trocken
Und damit kannst du mich auch gleich auf einen Berg heben .... das spart Akkulaufzeit !!!Aber mehr wie 15 Kg wiegen die Teile nicht oder??
Das wird ja ein MEGA-Bagger!!! -
Ohhh..
Da hab ich euch wohl was vergessen zu sagen... Der Teleskopzylinder kommt unter die Krampemulde...
Denn wozu soll ich mir ne Spindel bauen wenn ich doch ne Bordhydraulik hab ....??
Den Zylinder hab ich deshalb gewählt um mir auch noch die Option eines Dreiseitenkippers freizuhalten!
-
Du bist doch Irre!!!!!!
Die Teile allein wiegen doch bestimmt schon an die 10Kg... oder??
Wie dick ist das Seitenblecht ?? 2-3mm??
Sieht echt Imposant aus.. auch wenns nur Einzelteile sind...Nun lass mal dein Schweißgerät glühen...
-
-
Also meine Lipo´s lagern sowie die anderen Akku´s ...
Zum transport in einer Kiste... und in meiner Wohnung liegen sie überall verteilt...Beim Laden siehts da schon anders aus...
Die Lipo´s kommen in ein Einmachglas werden verkabelt, und dann leg ich oben einen Gefrierbeutel mit Sand drauf!
Sollte der Lipo sich nun entzünden wird eer sofort vom Sand gelöscht so kann nichts passieren.
Hab die Technick von unseren Fliegern ( Nachbar).
Habs einmal mitbekommen wenn so ein Lipo hoch geht, nun ist mir das so sicherer.NiMH und NICD Akku´s lager ich im Winter über im Kühlschrank (vorher aufladen).
So hat man eine 5-10% geringere Entladung.
Beim Lipo macht das keinen Unterschied da diese keine selbstentladung haben -
Das soll man doch sowieso immer machen, das abziehen des Akku´s vom Modell.
Aber das ist wirklich eine Ärgerliche und teure Erfahrung!!Danke das du uns das Postest denn so können wir das noch Verhindern.
-
Das wird glaube ich ein schöner Tieflader.
Der Anfang sieht schonmal richtig gut aus!!!
Auch in Kombination mit dem Bagger und dem Zugfahrzeug!ich werde den Baubericht im Auge behalten
-
1 Newton = 1 Kg*m/ s²
Das kann man nicht sagen .... da es sich um ein Drehmoment handelt, es kann jede kraft sein die abhängig ist vom Hebel, in deinem Fall der halbe Wirkdurchmesser des
Kegelrades.
Wenn du den Radius des Kegelrades kennst kannst du das mit der Formel F1 *L1 = F2* L2 ausrechnen wobei F1*L1 = dem Drehmoment des Motors ist und
L2 = dem Radius deines Kegelrades ....
F2 wäre dann die Kraft in Newton die an deinem Kegelrad zur verfügung steht.
Wichtig Einheiten beachten Newton und Meter!!!!Sollte so ungefähr passen.... Wenn nicht... Naja es ist schon Spät...
-
Nabend August!
Also ob die reichen kann ich dir nicht sagen ...
Aber sie sehen von den Daten her ganz gut aus!
Das Drehmoment hört sich wenig an, ist abe rauch in Nm angegeben.
Solltest du einfach mal probieren.... wenns geklappt hat schreibs aber auch bitte ins Forum.