Das Durchgefräste sieht jetzt schon super aus. Ein riesen Unterschied.
Kannst ja mal probieren, was das Material noch hergibt und ob es von der Optik besser wird. Mir gefällts jetzt schon.
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Das Durchgefräste sieht jetzt schon super aus. Ein riesen Unterschied.
Kannst ja mal probieren, was das Material noch hergibt und ob es von der Optik besser wird. Mir gefällts jetzt schon.
Ich glaub, Dreck fällt sowieso rein, wenn die Kette gerade an der unteren Position läuft. Und fällt wieder raus, wenn sie oben läuft. Also wenn ich die technischen Möglichkeiten hätte, würde ich es durchbrochen fräsen. Gerade bei einer gelben Kette kommt das bestimmt gut 👍
Hallo,
würde garnicht spachteln. Man darf schon sehen, dass es aus Einzelteilen besteht und ist ja sauber gemacht.
Wie wird geschwenkt?
Kann man die Öffnung nicht komplett reinfräsen? Oder wirds dann instabil?
Schönen Sonntag,
es ging weiter mit dem Zusammenbau. Ich habe mal kurz das Fahrerhaus aufgesetzt, um die Farben zusammen sehen zu können. Mir gefällts gut
Die Unterbringung der Elektronik ist auch schon fast über den Berg. Regler und Soundmodul sind unter dem Fahrerhausboden untergebracht und alle Kabel sind nach vorn gezogen worden. Der Lautstärkeregler ist passenderweise im Auspuff untergebracht. Demnächst muss ich die Elektronik in Betrieb nehmen, um den Sound einzustellen. An das Soundmodul und dessen Jumper komm ich danach nur nach Abschrauben einer Traverse, deswegen muss das jetzt erstmal machen.
Tränkl Formenbau bei München hat das Teil noch, stimmt.
Online-Shop für Modellbau | Zubehör und Teile für Lkw online kaufen
Einfach ein bisschen runterscrollen.
Nachdem ich gestern lackiert hatte und der 2K Lack heute schon gut stabil ist, habe ich die finale Montage begonnen. Hier mal der erste Eindruck am Beispiel des Hecks. Weitere Bilder des Fortschritts folgen 😁
Nein, ich schätze aber den Produktionszeitraum auf vor 10 Jahren und ich tippe auf Kleinserie von Privat. Ich bin durch meine Recherchen für das Thema Kipper allgemein auf viele Beiträge von Leuten gestoßen, die mit dieser Mulde gebaut haben. Muss aber auch sagen, dass die leicht zu bauen wäre. Sie ist aus 3mm Dibond Platten gebaut und der Boden ist einfach in die Seiten eingenutet. Und die Form könnte auch schöner sein, deswegen hab ich auch so viel dran umgebaut Also ich empfehle dir selber bauen.
Heute habe ich trotz Nikolaus draußen lackiert. Das Wetter hats hergegeben
Hier das Ergebnis:
Hallo,
es geht weiter. In den letzten Wochen wurden viele Kleinigkeiten erledigt:
- Details für die Mulde gefertigt
- ein Halter für Unterlegkeile
- ein Halter für eine Seitenleuchte unter dem Tank
- Kabelhalterungen für den Rahmen
- Halterungen für Schmutzlappen
- Fahrwerk etwas höhergelegt
- Grill und Mutternschutzringe schwarz lackiert
- Fahrerhausdekor angebracht
Momentan ist der Kipper auseinander gebaut, weil ich demnächst lackieren möchte. Ich hab mich bei den Farben nochmal anders entschieden aber lasst Euch überraschen. Wie gesagt, möchte ich eine moderne Interpretation der alten SK Kipper, darauf hab ich auch die Farben abgestimmt
Bilder:
Die alten Komatsu sind echt hübsch, genau wie Dein Modell
Mahlzeit,
die letzten Wochen habe ich mit dem Umbau der Mulde verbracht. Ich bin noch lange nicht fertig aber ich wollte mal wieder den Ist-Stand zeigen. Vor allem gefällt mir der Kipper inzwischen richtig gut. Ist ja nicht immer leicht, die Proportionen in echt zu treffen, die man im Kopf schon vor sich hat. Die Mulde besteht aus Kunststoffplatten und Aluminium.
Was wiegt so ein Bagger von Damitz? Ist das 1:14?
Ich würde mit ihm fahren, wäre bequemer.
Grüße Michael
Hallo Michael,
ich meinte den Liebherr 960 sme von Premacon. Der ist mir schwer genug mit ungefähr 25 Kilo.
Ein Demolition wäre wahrscheinlich dann über 30 Kilo schwer...
Das würde mich auch mal interessieren
Aber eins steht fest, tragen möchte ich den Klopper nicht - da ist der normale schon heftig genug
Schönen Abend an alle,
mittlerweile habe ich eine Entscheidung über die spätere Farbgebung getroffen. Das Chassis wird rot, Mulde und Fahrerhaus türkis. Im angehängten Bild habe ich mal die Mulde probehalber aufgesetzt, um die Proportionen zu sehen. Die Mulde wird noch mindestens einen Zentimeter höher und der Schutz fürs Fahrerhaus mindestens so hoch wie auf dem Bild. Die Längsposition der Mulde bleibt. Ansonsten habe ich seit letztem mal das Muldenlager und die obere Hecktraverse gebaut. Langsam wirds was...
Hallo Ralf,
willkommen auch von mir.
Welche Farbe hast du denn genommen für den Bagger?
Toll gemacht aber ist der nur in 1K lackiert?
Hallo und guten Abend,
wieder ein bisschen weiter. Das Chassis ist fast fertig und bald geht es an die Mulde.
Was vielleicht noch andere interessieren könnte, ich hatte Probleme mit der Lenkung. Sie war zu "flatterig" obwohl nur das Servo leichtes Spiel hatte. Besonders beim Einschlagen in einer Richtung hatte ich an den Reifenflanken ca. 10mm Bewegung. Um das zu beheben habe ich einen kleinen Arm aus 5mm Aluminium geschnitzt und somit den Hebel am Achsschenkel verlängert. Resultat ist, dass ich wesentlich mehr Kraft in der Lenkung habe und meine Räder immer ohne nennenswertes Spiel bei jedem Einschlag geführt werden. Fühlt sich an wie eine komplett neue Vorderachse.
Bilder wieder anbei:
Hallo liebes Forum und stille Mitleser,
es ging wieder am Mercedes weiter. In den letzten 5 Wochen habe ich einiges geschafft. Der Hilfsrahmen entstand, viele Scaleteile kamen und kommen noch dazu, die Kippmechanik wurde langwierig angepasst und eine Probefahrt mit ordentlich Gewicht hat er auch schon zufriedenstellend hinter sich gebracht. Außerdem habe ich noch die neue Verteilerplatine von Premacon verbaut, die ich recht praktisch finde. Ich hoffe, dass ich bald soweit durch bin, dass ich das Chassis lackieren kann. Danach kann der endgültige Aufbau mit Elektrik beginnen. Hier habe ich mich für ein Soundmodul und eine Lichtanlage, sowie Kabelbäume von Servonaut entschieden und den Rest von Brixl.
Und hier noch die Bilder
Kurzer Nachtrag zu dem, was sich oben schon erkennen ließ - der 6 Zellen Racing Pack ist erfolgreich unter die Kabine gewandert. Die Sitze konnten an der originalen Tamiya-Halterung bleiben. Ich musste sie lediglich einmal losbrechen und etwas weiter vorn auf dem Halter wieder festkleben. Eine zweite Rückwand mit Textil fand auch noch ihren Platz und so entstand ein von außen nicht einsehbarer Schacht für Kabel. Morgen gehts mit dem Anpassen der vorderen Kotflügel weiter und mit Ausbrüchen an der Grundplatte, um die Kabel später führen und fixieren zu können.
Schönen Abend
Servus Tom,
schön, dass es trotz Corona bei euch weitergeht. Der neue Parcours sieht sehr gut aus
Wenn ich meinen Kipper fertig hab, komm ich auch mal wieder vorbei
Hallo und schönen Abend zusammen,
in der letzten Zeit ging es wieder langsam aber beständig am MB Kipper weiter. Der Motor mit Getriebe ist wieder eingezogen und die vorhandenen Kardanwellen wurden gekürzt und die fehlende Welle in der Pendelei nachgekauft. Jetzt ist der Antriebsstrang komplett und läuft sehr ruhig. Außerdem habe ich mit dem Bau der Grundplatte für die Elektronik und den Akku begonnen. Hier baue ich alles selbst aus Aluminium, da mir Plastik zu minderwertig erscheint. Außerdem kann ich so auch wieder meine eigenen Ideen einfließen lassen. So zum Beispiel die Unterbringung des Akkus unter dem Führerhaus.
Und jetzt wieder Bilder der letzten Fortschritte: