Danke, Herr Oswald kümmert sich bereits darum.
Beiträge von Quasimodo
-
-
Das ist blöd - wünsche Dir viel Erfolg bei der Wiederherstellung.
-
Danke Ulrich.
-
Danke Björn für Dein Interesse - Du bist ja schon etwas weiter.
So, nun zu den Zweistegketten. Gut, dass ich diese gekommen habe.
Ich empfehle die Löcher für die Bolzen mit den passenden Bohrern von Gießrückständen zu befreien.
Die Verbindung mit Messinghülse, Bolzen und Sprengring ist zwar bei der Montage etwas zeitaufwändiger, jedoch gefällt sie mir besser als mit Pressbolzen.
Ein paar wenige Kettenglieder müssen mit dem Schraubstock etwas zusammengepresst werden, damit sie ineinander passen:
Leider war ein Kettenglied etwas mehr verbogen, deswegen musste ich es mit der Spitzzange bearbeiten - leider ist es dabei gebrochen - also Vorsicht:
Habe jedes Kettenglied sandgestrahlt, in der Hoffnung, dass der Lack etwas länger auf der Kette bleibt.
Bilder von den lackierten Ketten folgen...
-
Weiter geht es mit den Getriebeschiffen. Die Teile dafür sind sauber verpackt.
Ich baue die Getriebeschiffe vor dem Lackieren einmal grob zusammen, um zu schauen ob alles so passt wie es sein soll.
Was mir sehr gut gefällt. Die beiden Ausgangswellen von den Antriebsmotoren sind gelagert.
Zum Großteil kommen Kugellager mit Bund zum Einsatz:
Die Schottbleche müssen etwas mit der Feile bearbeitet werden, damit sie auf die Schiffe passen.
Das rechte Blech wurde bearbeitet:Die andere Seite - die Seite der Spannrollen:
Achtung, bei meinem Unterwagen waren die Kettenspannerlager bereits montiert. Somit sucht man bei den Bauteilen vergeblich nach diesen...Hier werde ich die erste Adaptierung vornehmen. Vermutlich wird es nicht notwendig sein, jedoch möchte ich das runde Teil (Distanzhülse), welches sich hinter der Feder befindet, daran hinder, dass es runterfällt, wenn keine Spannung auf der Feder ist.
Dazu werde ich in den Messingbolzen (Spannführung) ein Loch (der Länge nach) bohren und dieses mit einem Gewinde versehen und nach dem Kettenspannergegenlager eine größere "Sperrscheibe" montieren.Sodass sich die Spannrollenführung im Kettenspannergegenlager zwar frei bewegen kann, jedoch bei Kettenwechsel/Absprung der Kette das Spannrad mit der Feder und der Distandhülse nicht voll aus dem Gegenlager hinaus schnellen.
Dazu kommen später noch Bilder.
-
Danke Jungs für´s mitfreuen.
Ich werde in in den Originalfarben lackieren.
-
Das ist jetzt aber nur grundiert?
Würdes Du empfehlen, die Ketten vor dem Lackieren zu sandstrahlen?
-
Danke für Euer Interesse. Ja Hessi mit T5 ist da nix mehr.
Passte der Abbruch schon nicht mehr drauf:
Ein paar Fotos habe ich wieder - passend zum Thema Größe - die Abmessungen des Unterwagens:
Impressionen vom Unterwagen:
Die Bauanleitung, sauber in einer Mappe mit Foto DVD:
-
Danke Ulrich, das mit eingelockt sein habe ich nicht bedacht.
Werde die Fotos auf ein Onlinealbum geben.
-
Werte Kollegen!
Gestern konnte ich den Liebherr R956 mit Advanced Bausatz von Premacon in Empfang nehmen.
Mein Danke geht an die Firma Premacon.
-Der Bausatz wurde fein säuberlich verpackt
-Die Pakete wurden am Freitag dem Paketdienst übergeben
-Am Mittwoch sind sie unbeschädigt bei mir angekommenSomit möchte ich mich auch bei den Jungs vom Paketdienst bedanken.
Erste Eindrücke vom Modell/Bausatz:
-monströs in der Größe, so groß hatte ich ihn mir nicht vorgestellt
-sämtliche Teile fein säuberlich in Tüten verpackt
-90% der Schrauben sind Inbusschrauben
-ich sage mal 95% der Gewinde sind bereits geschnitten
-die Qualität der Karossierieteile schaut auf den ersten Blick sehr gut aus@Premacon: Den Bausatz habt Ihr
Gerne hätte ich die Fähigkeiten und die Zeit um solche Modell selber zu bauen. Es ist jedoch nicht so. Gut das es Bausätze gibt.
Zum Gewicht - knapp 26 kg sind angekommen:
Größenvergleich:
-
Genau so wie Dein Bagger jetzt in der Kiste steht. Danke Ulrich.
-
Servus Ulrich!
Kannst Du mir bitte den Bagger abmessen.
Breite (Ketten).
Schaufel und Stiel zum Laufwerk hin (so zusammengelegt: http://www.meinalbum.at/Foto-I48AAF8Y.jpg) - die Länge.
Möchte schauen, ob der 956er in meine schon vorhandene Kiste passt.
Und die Höhe.
-
Freu mich, dass es weiter geht.
Darf ich fragen, wo Du die Teile strahlen hast lassen?
-
Schön ist er geworden!
-
Genial - danke für die Fotos!
-
Wahnsinn!
Ja bitte zeigen, wo das alles seinen Platz findet!!!!
-
-
Brudermodell abwaschen, entfetten, leicht anschleifen, Prima Color Plastik Primer Dark Grey (übrigens auch annähernd gleich wie Liebherrgrau) und danach mit Autolack lackiert.
Das Ergebnis passt:
http://www.modelltruck.net/attachment.php…62&d=1420483426Viel Erfolg!!!
-
Danke Daniel für den Fahrwerkstest. Dieser überzeugt wirklich!!!
Bezüglich Farbe - orange ist immer gut.
-
Welche Fernsteuerung hast Du?
Sorry, wenn ich es überlesen habe.Ich hatte mal das Problem, dass beim Blocher Traktor der Empfänger (Brixl - nicht das Auswertmodul) zu nahe am Antriebsmotor war.
Was hat der Traktor gemacht.
Eine Zeit lang lief er gut, und dann nach ein paar Minuten (10-15) sehr häufig Funkabrisse, oder am Display kamen ganz komische Dinge.Lösung: Empfänger wo anders hin, seitdem passt wieder alles.
Vielleicht hilft's Dir.
Viel Erfolg bei der Behebung.