Beiträge von Quasimodo

    Ja, bevor Du zwei Kompressoren kaufst, kauf Dir lieber einen gescheiten. :wut01:


    Was ich noch geändert habe, habe einen Vollgummihandschu (linke Öffnung) gegen einen Gummi mit Öffnung getauscht. Ok kannst auch leichter machen, indem Du einfach die Finger (von Handschuh) weg schneidest.

    Vorteil, mann kann mit dünneren Handschuhen filigrane Teile besser angreifen.

    Weiters habe ich auch noch am Boden ein feines Lochblech hingelegt, damit sich die kleinen Teile nicht im Sand "verlaufen"


    Ja, auch ein ordentlicher Staubsauger ist von Vorteil!!!

    Servus Thomas!

    Echt schön gemacht! Wie hast Du die Blechteile gemacht? Vermutlich auch mit der Hand, da Du auch die Felgen ohne CNC gemacht hast.


    Bezüglich Antrieb: Jedes Achs-Motor-Paar mit einem eigenen Regler versorgen?

    Servus Stefan!

    Also wenn Du den Platz hast, würde ich mir die nächst größere holen.

    Ich habe diese, auch aus e-bay:

    Du brauchst einen ordentlichen Kompressor! Meiner hat jetzt ca. 680 lt. Füllleistung. Der vorige hatte ca. die Hälft.
    Dem ging bald die Luft aus.


    Weiters habe ich in der Kabine ein T-Stück mit einem Druckluftanschluss für eine Blaspistole gemacht. Hat den Vorteil, dass man die Werkstücke noch in der Kabine staubfrei machen kann.

    Sonst, für unsere Anwendungen perfekt.

    Tommy, wenn Du irgendwo die Möglichkeit hast, die Abluft ins Freie zu befördern, dann besorge Dir auf dem Schrottplatz oder Fetzenmarkt einen oder zwei alte Dunstabzüge.

    Habe meine Lackierkabine so gemacht und funktioniert perfekt.

    Zum Kran - Abartig schön und solle Einfälle bezüglich der Augenschrauben und der Spannung des Vierkantes.

    So sehen Tamiya Fahrerhäuser nach einer Behandlung mit Bremsflüssigkeit aus:

    Beispiel I

    Beispiel II
    Zusatz zu Beispiel II: für die paar Staubeinschlüsse, die zu sehen sind, ist der Lackierer verantwortlich. :whistling:

    Ich kann nur bestägigen, das Tamiya Kunststoffe das aushalten, auch wenn sie länger in der Bremsflüssigkeit liegen.

    Ist halt eine S..Arbeit!!! :wut01:

    Was ich nicht empfehlen kann, ist das Resinzeugs. Das verträgt sich überhaupt nicht mit Bremsflüssigkeit.


    Wesentlich leichter gehts mit einer Sanddusche . Tamiya geht wunderbar, Resin muss man etwas vorsichtiger behandeln. Geht aber auch.

    Restaurierten erst vorige Woche ein Tolke FH.

    Hier ein Beispiel nach einer Sanddusche:

    Beispiel III


    Alle drei Beispiele waren perfekte Beispiele, wie man nicht lackieren sollte. Leider habe ich keine Fotos mehr von davor. :wut01:

    Ja, Du hast Deinen tollen Dumper wirklich toll in Scene gesetzt. Die "Weihnachtsbeleuchtung" runden das Foto perfekt ab.

    Was er mit der komischen Aussage bewirken wollte weiß ich auch nicht.

    Wenn er gesagt hätte, eine zu laut aufgedrehte Tamiya MFU01 nervt, hätte ich dass ja noch nachvollziehen können. :wut01:

    Guten Morgen!

    So nun habe ich endlich die technische Möglichkeit, die Fotos in Netz zu stellen:

    Der Planetenträger - das lange Teil geht zur VA:

    Neue Welle zur VA in Messing:


    Anprobe:


    So sieht es dann fertig aus:


    Bezüglich Gleitlager:

    Also jetzt hab ich es so gemacht, dass ich den Planetenträger abgeschnitten habe. Dort dann ein schönes Löch rein gebohrt habe und in diesem Steckt dann die neue Messingwelle zur VA.

    Grundsätzlich dreht sich ja die VA meistens gleich schnell wie die HA. Somit sollte der Verschleis nicht so schlimm sein.


    Nachtrag I: die Planetenzahnräder habe ich einfach mit Messingprofilen blockiert.

    Nachtrag II: auch hat mir das Thema mit der Bremse keine Ruhe gelassen. :wut01: orginal gibt es ja nur eine Feststellbremse. Wollte aber mal schauen, ob auch beides möglich ist. Ja, die Bremswelle eiert zwar noch etwas, aber für´s erste recht brauchbar. Eine ordentliche Ansteuerung für´s Bremsseil, damit der Servo nicht zu viel "arbeiten" muss.


    http://www.youtube.com/watch?v=xk-qI...e_gdata_player

    Weiters schwebt mir sowas ähnliches auch für die Angetriebene Vorderachse vor. Jedoch direkt draußen, dort wo die Felgen an die Achse geschraubt werden. Achsstummel??? Ich glaube, dass ist die richtige Bezeichnung.

    Ich möchte auch betonen, das SA für mich eine der wenigen Firmen ist, wo Kundenservice noch hervorragend ist, in Kombination mit Menschlichkeit.

    SA macht sehr gute Arbeit.


    Ich sehe hier nur eine sachliche Diskussion.


    Habe keine Foto vom V-Getriebe - jedoch sieht des gezeichnet so aus - falls die Bezeichnungen nicht stimmen sollten - bin kein Fachmann.

    Zeichnung

    ok, das wusste ich nicht!


    Folgendes habe ich bei meinem noch beobachtet:

    Durch den Erwerb des Sortiergreifers waren bei meinen Zusatzventilen nun auch Feineinstellungen notwendig.

    Den Servoweg links und rechts gleich zu stellen, z.B. auf beiden Seiten 40% weniger, dachte ich mir, ok beide Richtungen "gehen" um 40% langsamer und vorallem gleich.

    Nein, auf einer Seite war ein anderer Maximalweg notwendig, um beide Funktionen gleich "schnell" zu steuer.

    Die konnte sehr gut mit dem Rotator getestet werden. Denn dass sich der Hauptarm schneller runter bewegt als rauf ist auch klar.


    Was ich damit sagen möchte, wenn Du schon die Abdeckung unten hast. Vergewissere Dich, ob alle Servos die Ventile bis fast zum Anschlag bewegen.
    Wenn nicht, dann würde ich vorschlagen die betroffenen Servoweg neu einzustellen.

    Eventuell hast Du auch die Servogeschwindigkeit unabsichtlich verstellt.

    Kann ja alles sein...

    Viel Erfolg