Moin Leute,
Auto kaputt, Tag versaut, kurz vor dem Ziel.
Den ganzen Tag auf der Autobahn verbracht.
Ich hoffe, wir werden genug Bilder sehen.
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Moin Leute,
Auto kaputt, Tag versaut, kurz vor dem Ziel.
Den ganzen Tag auf der Autobahn verbracht.
Ich hoffe, wir werden genug Bilder sehen.
Auto ist beladen, Akkus sind voll, Wetter wird gut.
Morgen um 4:30 Uhr gehts los.
Jungs... wir sehn uns morgen.
Hallo Modellbaukollegen,
die Firma Schneider Bau hat uns eingeladen, am 12 + 13.05.2012 an der Messe in Öhringen mitzuwirken.
Der uns zugeteilte Platz war nicht groß, aber unser Vereinsmitglied Karl hat ihn mit seiner Parcoursplanung voll ausgenützt.
Anfänglich hatten wir schlechtes Wetter beim Aufbau, aber nachmittags kam dann doch die Sonne zum Vorschein, die dann zahllose Besucher anlockte.
Weit über 40.000 Besucher haben die Messe besucht.
Für uns war das eine der größten Veranstaltungen in der Vereinsgeschichte des RC MSC Öhringen.
Hallo Modellbaukollegen,
am 5 + 6.05.2012 waren wir zu Gast bei der Leistungsschau in Kupferzell.
Die Firma MEFA hat uns dieses Jahr eine Halle zur Verfügung gestellt, in der wir unseren Parcours aufbauen durften.
Hier ein paar Bilder der Veranstaltung
Hallo,
so weit ich weiß, ist der Sendetermin der 04.04.2012 um 22:15 Uhr in Eins Plus "in.puncto"
Gruß Klaus
Hi Daniel,
Danke für die schnelle Antwort
Ist genau das, was ich gesucht habe.
Damit kann ich ja auch den Warnbaken Leben einhauchen.
Hallo Daniel,
ich hab auch so nen Anhänger, bei dem gehen nach 2 Min. die Lichter aus.
Darf ich fragen, was du da verbaut hast, damit sie immer leuchten?
Hab noch ein paar Bilder.
Noch ein paar Bilder gibts auf meiner privaten Website unter Modellbau Bilder.
Mein letztes Urlaubswochenende, das Wetter ist zum , was tun?
Ab nach Ehingen zum Baustellenparcours von Tommi und Bernd, da ist dieses Wochenende Winterforumstreffen.
Den Baustellenparcours hatte ich davor noch nicht gesehen, so war das eine gute Gelegenheit für einen Blitzbesuch.
Die Überraschung war groß über die Ausmaße des Parcours.
Auf den Bildern wirkt es einfach anders, man(n) muss es live sehen, um sich ein Bild machen zu können.
Die Erde… einfach nur super und ich hatte meinen Bagger nicht mitgenommen (ich war ja auch nicht angemeldet).
Hier nun ein paar Bilder.
Hallo Bernd,
Gratulation zum e.V.
Werde versuchen, am nächsten Fahrsonntag vorbei zu schaun.
Grüße aus Schwäbisch Hall
Klaus und Familie
Hallo Wolfgang,
dann stehe ich mit meiner Meinung nicht alleine da.
Er wird mit der Zeit schon "altern", hier und da werden Abnutzungsspuren sichtbar werden, zum Guten oder Schlechten wird sich zeigen.
Ladungssicherung
Zum Sichern der Ladung habe ich mich für Seilklemmen entschieden.
18 mm lang und der Durchmesser beträgt 7mm, passt also optisch in den Alu-Seitenträger des Flachbetts.
Auch über den Achsen, zum Sichern des Baggerarms, habe ich vier Stück verbaut.
Ich bin jetzt am überlegen, ob ich die Klemmen in Tiefladerfarbe oder original lasse.
Der Tieflader soll mal Feuerrot werden, also RAL 3000, da können die Ösen in Stahloptik schon sehr gut aussehen.
Was mein ihr dazu, mitlackieren oder original belassen als Blickfang?
Holzbeplankung
Den Fahrbelag habe ich aus einem Stück Bankirai Holz hobeln lassen.
Es ist robustes Holz, das auch Ketten von Baumaschinen, bis zu einem bestimmten Punkt vertragen kann.
Ich habe es 1,5mm stärker machen lassen, damit die Ketten auf dem Holz laufen und nicht auf den später lackierten Flächen.
Das ganze habe ich dann von Hand abgeschliffen und dick mit Möbelpolitur eingelassen.
Durch die Politur sind die Poren verschlossen und die dunkle Farbe des Holzes sowie die Maserung kommen gut zur Geltung.
Elektrik im Tieflader
Nachdem jetzt das Problem mit den Achsen und der Lenkung soweit geregelt war, ging es weiter mit dem Verstauen der Elektrik.
LIPO, BEC, Lipowächter und Empfänger mussten untergebracht werden.
Es hat sich dafür der Platz im Mittelteil des Tiefladers angeboten.
Nachdem alles so angeordnet war das es rein passte, wurde ein Alublech abgewinkelt, dass es unter eine der Schubstangen zum Verbreitern des Tiefladers passte.
Mit einer Schraube, die ich durch das Blech bohrte, wird das Alublech jetzt gesichert.
Und so gings dann weiter.
Der nächste Schritt war der Einbau von vier Servos mit einer Stellkraft von je 15 kg.
Um die volle Leistung zu bekommen, wurde zusätzlich ein BEC mit 5 A verbaut.
Alle Varistangen zwischen den Achsen wurden entfernt.
Die Varistange der ersten Achse wurde am Servo ins erste Loch, nahe der Servoachse, gesteckt und festgeschraubt.
Bei der zweiten Achse hab ich dann das zweite Loch genommen.
Das gleiche Verfahren habe ich dann bei Achse drei und vier angewandt.
Dann habe ich an meiner Futaba 12 TG die beiden Kanäle so eingestellt und gemixt, dass ich verschiedene Lenkeinschläge erhalte.
Korrekturen sind mit der Computeranlage jederzeit möglich und ich brauche nicht mit den Varistangen umher zu spielen.
Hallo Marcel,
doch, ich bin auch sehr überrascht gewesen, als der Bagger das erste Mal auf dem Tieflader stand und dieser so gut wie nicht nachgab.
Ist halt was für die Ewigkeit.
Hallo Uwe, hallo Harry,
schön das euch der Tieflader gefällt.
Es wird aber noch geraume Zeit dauern bis er fertig ist, (Zeitmangel).
Es wird aber immer wieder neue Bilder geben.
Hallo Daniel,
kommt der dann auch so in die Richtung wie meiner?
Dann habt ihr ne gute Wahl getroffen.
Hallo Gerhard,
klasse Bilder und das Wetter hat auch gepasst.
Ihr hattet sichtlich Spass an der Fahrerei.
Rücklichter
Die Robbe Rückleuchten passen genau in die Aussparungen die Ivan dafür vorgesehen hat.
Vor drei Wochen sind sie gekommen und passen wie angegossen.
Angeschlossen werden sie erst, wenn unsere neue 4 Achs Schwerlastzugmaschine fertig ist… das dauert aber noch.
Jetzt fehlen natürlich noch Rundumleuchte, Schubmaul, Warnschilder, Spritzlappen usw.
So, weiter gehts,
nachdem ich die Achsen eingebaut habe, versuchte ich, mit den Varistangen den Lenkeinschlag einzustellen, leider mit mäßigem Erfolg.
Die erste Probefahrt mit Lenkung ging voll daneben. :thumbdown::thumbdown:
Ein Servo mit einer Stellkraft von 15 kg hat es nicht geschafft die vier Achsen vernünftig zu bewegen.
Es war nur ein minimaler Einschlag zu verzeichnen und die Varistangen hatten sehr viel Spiel.
Also musste ein zweiter Servo rein, je ein Servo bewegen jetzt zwei Lenkachsen.
Der Erfolg war, dass ich auf Parkett unsere kleine Tochter, knapp 8 kg, bewegen konnte und auch Kurven fahren möglich war, aber auf Teppichboden konnte ich nicht lenken.
Da der Bagger 30 kg hat, war das also auch nichts.