Mal wieder ein kleines Update zu Klaus und meinem Bagger. Seit dem letzten Bericht haben wir wir ein paar Betriebsstunden mit unseren zwei Modellen gearbeitet und es haben sich zwei kleinere Probleme herausgestellt.
Schwenkgetriebe
Ich hatte ja mit meinem Schwenkgetriebe das Problem, dass sich das Kegelrad auf der Ausgangswelle des gekauften Planetengetriebe durchgedreht hat. Dies haben wir mit einer Passfeder in den Griff bekommen. Bei dem anschließenden Test in derStonebreaker-Area hat sich diese neue Welle mit Passfeder nach einerStunde in dem Planetenträger, in der wir diese Welle mit einer Rändelung eingepresst haben durchgedreht. Die Rändelung hat sich als suboptimal erwiesen, wir hätten hier auf eine Verzahnung gehen sollen, aber das entsprechende Werkzeug zum herstellen der Verzahnung stand uns leider nicht zur verfügung.
Wir wollten dann die Welle als ersten Lösungsansatz mit dem Planetenträger verschweißen um das durchdrehen der Welle zu verhindern. Leider ließ sich die Welle an dem Planetenträger nicht anschweißen. Die Schweißnaht ist bei einem kurzen Belastungstest schon gerissen.
Wie von uns gewohnt, wurde dann mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Wir haben den Planetenträger samt Welle aus dem Vollen gedreht. Dazu haben wir den Alten Planetenträger photografisch vermessen und danach losgelegt.
Jetzt hoffen wir mal, das das auch alles hält und nicht das gekaufte Planetengetriebe irgendwann den Geist aufgibt. Sicherheit wird hier nur die Zeit bringen.
Fahrantrieb
Als zweites Problem hat sich die Schweißnaht des Sonnenrades im Planetengetriebe unseres Fahrantriebs herausgestellt. Bei Klaus seinem Bagger ist diese Schweißnaht schon zwei mal gerissen und hat dadurch den Fahrantrieb ausfallen lassen. Wie kann es auch anders sein, ist das auch in der Stonebreaker-Area passiert.
Das Problem war hier der Legierungsstahl der Zahnräder, denn dieser lässt sich nur bescheiden schweißen und hält die Kraft unseres Fahrantriebs nicht dauerhaft Stand.
Um das Problem zu lösen haben wir wieder alles gegeben und sind gleich zum Lösungsansatz gegangen, dass wir das Zahnrad samt Welle auch aus dem Vollen drehen/fräsen. Dazu haben wir einen Modul 0,5 Fräser für Zahnräder bestellt und das ganze dann hergestellt, denn ein Zahnrad in Modul 0,5 mit 16 Zähnen in einem gut schweißbaren Stahl haben wir nicht gefunden.
Hier mal die Bilder zu den zwei Herstellungsprozessen der neuen Teile
Schwenkgetriebe








Fahrantrieb




