Beiträge von Holger

    Nicht das Ihr denkt, dass es hier nicht weiter geht, aber in den vergangenen Wochen hatte ich sehr wenig Zeit um mich mit der Laderaupe zu beschäftigen. Aber etwas ist zustande gekommen und zwar der Fahrantrieb samt Turas
.
    Als Antriebsmotoren sind jetzt mal Brushless vorgesehen. Eigentlich wollte ich gerne Faulhaber einbauen, aber diese habe ich einfach nicht in die Wanne gebracht. Man glaubt es kaum, aber in den meisten Modellen wird der Platz auf einmal schlagartig immer kleiner als man vorher gedacht hat.

    Als Planetengetriebe kommen bei der jetzigen Planung wieder ein Kaufgetriebe zum Einsatz mit einer Untersetzung von 25:1. Das Außenplanetengetriebe hat eine Untersetzung von 3,6:1, Die Gesamtuntersetzung wird sich dann ca. 135:1 ergeben.

    Die Brushlessmotoren werden 980kV haben was der Laderaupe eine maximale Geschwindigkeit von ungefähr 12,5m/min ermöglichen sollte.


    Ist glaube ich auch die beste Variante so. Die Welle haben wir ja auch verlängert, damit das Kegelzahnrad samt Passfeder auf die komplette Länge aufgesteckt und gehalten werden kann.

    Mal wieder ein kleines Update zu Klaus und meinem Bagger. Seit dem letzten Bericht haben wir wir ein paar Betriebsstunden mit unseren zwei Modellen gearbeitet und es haben sich zwei kleinere Probleme herausgestellt.

    Schwenkgetriebe

    Ich hatte ja mit meinem Schwenkgetriebe das Problem, dass sich das Kegelrad auf der Ausgangswelle des gekauften Planetengetriebe durchgedreht hat. Dies haben wir mit einer Passfeder in den Griff bekommen. Bei dem anschließenden Test in derStonebreaker-Area hat sich diese neue Welle mit Passfeder nach einerStunde in dem Planetenträger, in der wir diese Welle mit einer Rändelung eingepresst haben durchgedreht. Die Rändelung hat sich als suboptimal erwiesen, wir hätten hier auf eine Verzahnung gehen sollen, aber das entsprechende Werkzeug zum herstellen der Verzahnung stand uns leider nicht zur verfügung.

    Wir wollten dann die Welle als ersten Lösungsansatz mit dem Planetenträger verschweißen um das durchdrehen der Welle zu verhindern. Leider ließ sich die Welle an dem Planetenträger nicht anschweißen. Die Schweißnaht ist bei einem kurzen Belastungstest schon gerissen.

    Wie von uns gewohnt, wurde dann mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Wir haben den Planetenträger samt Welle aus dem Vollen gedreht. Dazu haben wir den Alten Planetenträger photografisch vermessen und danach losgelegt.

    Jetzt hoffen wir mal, das das auch alles hält und nicht das gekaufte Planetengetriebe irgendwann den Geist aufgibt. Sicherheit wird hier nur die Zeit bringen.

    Fahrantrieb

    Als zweites Problem hat sich die Schweißnaht des Sonnenrades im Planetengetriebe unseres Fahrantriebs herausgestellt. Bei Klaus seinem Bagger ist diese Schweißnaht schon zwei mal gerissen und hat dadurch den Fahrantrieb ausfallen lassen. Wie kann es auch anders sein, ist das auch in der Stonebreaker-Area passiert. 
Das Problem war hier der Legierungsstahl der Zahnräder, denn dieser lässt sich nur bescheiden schweißen und hält die Kraft unseres Fahrantriebs nicht dauerhaft Stand.

    Um das Problem zu lösen haben wir wieder alles gegeben und sind gleich zum Lösungsansatz gegangen, dass wir das Zahnrad samt Welle auch aus dem Vollen drehen/fräsen. Dazu haben wir einen Modul 0,5 Fräser für Zahnräder bestellt und das ganze dann hergestellt, denn ein Zahnrad in Modul 0,5 mit 16 Zähnen in einem gut schweißbaren Stahl haben wir nicht gefunden.

    Hier mal die Bilder zu den zwei Herstellungsprozessen der neuen Teile


    Schwenkgetriebe


    Fahrantrieb

    Sieht wieder klasse aus, schön zu sehen wie du deinen Pulverisierer aufbaust.

    Welchen Kolbendurchmesser hast du den vorgesehen? Ich hab in meinen einen 30er verbaut, leider hab ich ihn noch nicht richtig testen können und bin gespannt was er schlussendlich so leisten kann mit dem Kolben und dem Hebel.

    Dieser Thread führt zu nichts mehr, außer dass hier schon mehr als grenzwertige Aussagen gepostet werden, deswegen mache ich Ihn mal zu.

    Ich mach sowas echt ungern, aber mehrere Äußerungen von mehlohr verstoßen hier ganz deutlich gegen die Forenregeln und so etwas toleriere ich hier nicht. Deswegen spreche ich gleich mal eine Verwarnung aus. Solltest du noch einmal hier solche Verallgemeinerungen gegen das Forum von dir geben, lösche ich deinen Account kommentarlos.

    Eröffne erst wieder einen Thread, wenn du in ganzen Sätzen schreibst und etwas zum vorzeigen hast oder du auf deine Frage eine Antwort erwartest von der Community. Man muss sich nicht wundern, dass man auf solche Postings, dann halb auch die dementsprechenden Antworten bekommt und da braucht man dann nicht unter der Gürtellinie Antworten sondern sollte mal nachdenken warum das so passiert ist.

    Du kannst natürlich eine Liste mit Anführungszeichen erstellen und diese dann immer mit Copy und Paste einfügen/erweitern wenn jemand sich anmeldet.

    • Erster
    • Zweiter
    • Dritter
    • Usw.
    1. Erster
    2. Zweiter
    3. Dritter
    4. Usw.

    Hier mal wieder ein kleines Update aus dem CAD. Ich habe mich mal der Heckverkleidung angenommen. Man denkt gar nicht welche Arbeit da dahinter steckt bei den ganzen Schrägen mit unterschiedlichen Winkeln der Heckverkleidung. Aber ich glaube, dass ich es ganz gut hin bekommen habe. Als nächstes möchte ich mich höchstwahrscheinlich an die Laufwerksschiffe und den Antrieb machen.



    Mir macht das ja auch einen riesen Spaß und deswegen geht es auch leicht von der Hand.
    Die "Aussenhülle" ist ja auch relativ einfach zu gestallten, bist auf den Punkt, dass alles an der Laderaupe in einem Winkel ist oder Radius hat.

    Interessant und viel wesentlicher für mich wird dann der Antrieb, Hydraulik mit Kinematik und die Elektrik. Also alles das was in die Laderaupe kommt, aber dass dauert noch etwas.

    Ist mal wieder etwas weitergegangen.

    Die Seitenkästen sind derzeit in der Entstehung. Geplant sind sie als 3D Druckteil in Resin.
    Die Aufstiegsgitter werden entweder ebenfalls 3D gedruckt, aber in Metall oder Feinguss.

    Nur zur Info zum Schluß
    Fast alle Teile sind noch lange nicht fertig, da muss noch einiges gemacht werden, deswegen nicht so ganz genau hinschauen.

    Danke für deine Ausführungen. Ich sehe das genauso, dass der Schutz für Anbaugeräte sich gut macht, mal sehen was die Zeit da noch so bringt.

    3mm Schläuche verwenden wir schon mit einem Biegeradius von 10mm, die passen meiner Meinung nach ganz gut für unseren Zweck.

    Welche Drahtstärke hat denn dein Schlauchschutz, dann kann ich mal stöbern im Internet.

    Schaut sehr gut aus dein Greifer und die Arbeit hat sich sicherlich gelohnt.

    Da ich für meine Anbaugeräte auch gerade am Überlegen bin, ob ich einen Schutz aus Spiraldraht anbaue, könntest du da vielleicht etwas mehr dazu sagen was du dafür genommen hast und wie zufrieden du damit bist?

    Hallo Leute,

    da die „schlechte“ Jahreszeit beginnt und dies für mich die prädestinierte CAD Zeit ist, habe ich mit einem neuen Projekt begonnen. Nachdem unsere ganzen laufenden Baustellen abgeschlossen sind, möchten Klaus und ich mit einer Laderaupe beginnen. Anfänglich war mal eine CAT 973 im Gespräch, aber von dieser Laderaupe Originalfotos zu bekommen, hat schon eine gewisse Herausforderung und war mir dann einfach Zuviel Aufwand dafür durch halb Deutschland zu fahren und in der Mittagspause ein paar Fotos schießen zu dürfen. Weitere Laderaupen gibt es ja nicht wie Sand am Meer und so viel schnell die weitere Auswahl auf eine Liebherr LR 636. Durch Telfs wurden wir wirklich super supported und so haben wir uns für eine LR 636 G8 entschieden. Die ausgewählte LR 636 G8 soll eine 4in1 Schaufel und einen Heckaufreißer als Sonderausstattung bekommen.

    Mit der Konstruktion habe ich schon mal etwas angefangen. Die Materialien für den Grundkörper, Hubgerüst und 4in1 Schaufel wird vorwiegend Edelstahl, da sich das einfach schöner schweißen lässt als Stahl. Für einige Details kommt dann der 3D Druck und der Feinguss in Betracht, soweit man es nicht einfach und sauber in Blech ausgeführt bekommt.

    Um zu zeigen wie bei mir solch ein Modell im CAD entsteht, möchte ich Euch bei der Entstehung dieses Modell einfach Mal mitnehmen. Auch muss ich mir dann nicht alle Fragen die ich habe selbst eine Lösung einfallen lassen, sonder hab die Möglichkeit, dass wissen des Forums anzuzapfen.

    Aber mal genug geredet, weit bin ich noch nicht im CAD, aber den Zustand vor ein paar Tagen möchte ich als Start nutzen um mit diesem Modell hier zu beginnen. Wie schon geschrieben, wird es mit dem Baustart noch etwas länger dauern, da die derzeit laufenden Projekte wirklich abgeschlossen sein sollen bis es mit der Umsetzung losgeht. Aber wenn ich mal was anderes machen möchte, dann nutze ich die Zeit und konstruiere an der LR 636 gerne weiter, macht mir derzeit recht viel Spaß.
    Wer fragen zum Modell hat oder andere Ergänzungen, der kann gerne nachfragen.

    Original Fotografiert in Telfs


    Konstruktionsstand von vor ein paar Tagen