Hallo Günter,
was hat denn das Projekt mit der Ventilbauart zu tun?Warum scheidet das offene System in dem Fall aus?
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Günter,
was hat denn das Projekt mit der Ventilbauart zu tun?Warum scheidet das offene System in dem Fall aus?
Hat die neue Funke denn keine Mischfunktion?
Das sollte man doch eigentlich mit jeder neueren Computerfunke hinbekommen!
Also ich finde das Tiefbett arg kurz.Der MAN passt da doch schon nicht drauf!?
Und der neue Radi wahrscheinlich auch nicht!
Wenn der Radlader etwas anders lackiert wäre, ein paar Liebherr Aufkleber drankleben würden, könnte man alles hier wieder jublen hören"Was ein tolles Modell"
Ich find das Modell richtig Klasse.Optisch gegenüber dem Bagger ein Quantensprung.Was die Technik jetzt hergibt??Weiß man nicht!
Hallo Andre,
das schaut klasse aus!Wenn du in dem Tempo weitermachst hast du den Bagger ja nächste Woche fertig gezeichnet
Aber der Weg ist noch lang bis zum fertigen Bagger!
Der absolute Wahnsinn das Teil!!!!
Ich habe das Ventil auch drin.
Von größeren Druckschwankungen könnte ich jetzt nicht berichten.Der Bagger ist allerdings gefühlt etwas langsamer geworden.Nach dem Umbau von komplett Meinhardt auf Jung/Premacon.
Das DBV stand ab Werk auf einem sehr hohen Druck.Jenseits der 40bar.Musste es einige Umdrehungen zurückdrehen.
Ich könnte mir bei den Preisen der deutschen Kleinserienherstellern aber auch kein fertiges Modell leisten.
Damals hat der Graupner Radlader glaube knapp 4000Mark gekostet.Dafür hab ich als Junggeselle jeden Groschen beiseite gelegt.Heute kostet so ein Teil 5,6,7tsd Euros.....
Das Ding schaut auf jeden Fall reizvoll aus.
Chris, das sieht man doch das das ein Ling Dong Fong L230 ist
Alter Falter,
was ein Kübel
Da braucht es aber wirklich ordentlich "Qualm" um das Ding in den Boden zu kriegen.
Was hast denn du für ne Hydraulik oder was für Modell?Was für eine Pumpe?
Damian, du brauchst das Gegenteil der Dual Rate!Wenig Knüppel und viel Servoweg!
Klaus, ja mein Nachbar...das Gerüst steht noch in 15Jahren da wenns nicht wegfault Aktuell ist der gute Mann seine Regenrinne am abschleifen
Freut mich das die Bilder gefallen!
Hallo Damian,
hast du die Ventile schon in Betrieb??
Ich habe mich bei Frank auch nicht über das Steuerverhalten beschwert.Mich verwundert es nur sehr das man ein Ventil auf dem Markt bringt mit so einem Steuerverhalten.Wenn man im Steuerbereich ist, reagiert das Ventil durchaus feinfühlig.Nur der Weg dorthin ist defentiv zu lang!Das erschwert das Baggern natürlich.
Der Weg über die Funkeneinstellung wird hoffe ich die Lösung bringen.Wir haben da schon einen guten Ansatz!
Hier noch paar Bilder vom Arbeitseinsatz heute:
Bei Fritzes Modellbörse steht der 700er noch drin für gut 100€ als lieferbar!Vielleicht da mal anrufen??
Die 700er hier im Forum war von Jodie, wurde dann von ECM in der Schweiz irgendwie "übernommen".War auch mal in der Rad&Kette ein Bericht drüber.
An dem "Weißen" ging es auch mal wieder weiter.
Der neue Premacon Block wurde verbaut und es standen mittlerweile einige Tests an.
Aber der Reihe nach.Verbaut wurde ja zum neuen Ventilblock auch das neue DBV.
Nachdem alles verschlaucht wurde und neues Öl reinkam wurde die Pumpe angeworfen.Manometer stand auf Anschlag! Über 45bar....Also einige Umdrehungen rausgedreht und wir waren bei ca. 30bar wie ich auch hinwollte.
Sodann wollte ich die Zylinder bewegen.Erste Ernüchterung.Pumpe läuft, Druck ist da, Servo bewegen sich.Aber es rührt sich nix.Servos runter gemacht und Ventile von Hand auf/zu gemacht und es geht!Das Rätsel war gelöst.Ich hatte ja die Servowege an die Meinhardt Ventile angepasst.Kein Ventil stand auf 100% geöffnet.Und mit diesen Einstellungen bewegte sich mit dem Premacon Ventil nix!!
Durch die veränderten Steuerkurven des Ventil spricht dieses sehr spät und "spitz" an.Erst nach ca 50% Knüppelweg kommt erst Bewegung in die Zylinder!
Dies soll keine Kritik sein, sondern ein Erfahrungsbericht.Aber vielleicht kann Frank ja mal etwas dazu sagen warum das so ist.
Ich fand die Meinhardt Ventile nach etwas Feintuning echt feinfühliger.
Was ich natürlich super finde ist, das der Ausleger nun endlich oben stehen bleibt.Auch nach einigen Stunden!!
So nun mal noch ein paar Bilders:
Schaut gut aus Tom!
Wird es dann den Reifen auch einzeln geben? Oder kommt die Kombi auch dauerhaft ins Programm?
Das neue Steuerventil von Jung/Premacon traf letzte Woche ein.
Das kam ein neuer Servohalter vom Spezi!
Bleiben wird vorerstnoch die Jung 4002 mit 5065er Brushless.
Der Böschungslöffel soll in Zukunft mit einem Elektrozylinder betrieben werden, da es hydraulisch nicht so funktionieren wollte wie ich mir das vorstellte.
Weitere Bilder werden die nächsten Tage folgen.Es ist wieder ein Spätschichtwoche an der Reihe.Also Bastelwoche!
Da ich nach einem unfreiwilligen Zwangspause wieder an meinem Volvo weitermachen konnte will ich euch kurz zeigen was ich vorhabe.
Nach dem ganze hydraulischen Aufwand mit gemischten Druckschaltventil und vierten Steuerventil hab ich mal grob geräumt!Alles flog raus!
Rein kommt jetzt nurnoch das hier:
Ja das Wetter war ja leider nix.
Ich werde mal schauen ob ich vielleicht das nächste Mal mein Volvo eingeschleust bekomme So groß isser ja auch nich.Für den Außenparcour wirds ja wohl gehen.
Hier ist leider keine Fertigungszeichnung eingetroffen!So kann die Dreherei nix fertigen!