Hier mal ein (etwas anders lackiertes) Original beim Abladen vom Tieflader:
Beiträge von Orzel
-
-
Update....
-
Hallo zusammen,
man sollte schon etwas differenzieren zwischen „Halbwahrheiten“ und realistischer Betrachtung der Situation. Es ist schon richtig, dass sich eine Messe, die ja aus kommerziellen Gründen veranstaltet wird rechnen muss.
Wenn man aber die Gegebenheiten betrachtet sieht das ganze ja so aus: Weder die Messeveranstalter noch die kommerziellen Aussteller können von einer gleichbleibenden Besucherresonanz ausgehen wenn das Gesamtangebot so drastisch reduziert wird. Warum also sollte sich ein Gewerblicher diese Messe noch antun, wenn er von vornherein damit rechnen muss in die roten Zahlen zu rutschen.
Genau das ist ja bei den in den letzten Jahren gekippten Messen (Hamburg, Bremen) passiert: Standfläche reduziert (Um Kosten zu sparen…) , weniger ideelle Aussteller, (damit weniger zum Schauen), Rückgang der Besucherzahlen (Weniger Umsatz bei den kommerziellen Ausstellern bei nahezu identischen Fixkosten für Standpersonal, Standmiete und sonstigem Aufwand wie Unterbringung usw.).
Wer hier allen Ernstes glaubt dass sich diese Entwicklung ausgerechnet in Sinsheim nicht ergeben wird träumt sich leider etwas vor.
Das hat rein gar nichts mit vorzeitigem Schlechtreden zu tun sondern ist schlicht und einfach die sich ergebende Realität. -
Hallo zusammen,
eine sich bereits seit längerem abzeichnende Entwicklung findet mit dieser „kurzfristigen“ Entscheidung der Schall Gruppe wieder nach Sinsheim zurückzukehren ihren vorläufigen Höhepunkt.
Die wortreichen Ausführungen der Messeverantwortlichen in diversen Publikationen sind für mich nichts weiter als eine Bankrotterklärung an das ursprünglich erfolgreiche Messe Konzept. Es wird darüber hinaus sicherlich weder eine entsprechend dem verringerten Platzangebot angepasste Standmiete für kommerzielle Aussteller noch eine passende Reduzierung der Eintrittspreise oder Parkgebühren für Messebesucher geben. Man kann somit m.A. nach unumwunden davon ausgehen, dass sich die Messe Sinsheim in kurzer Zeit damit komplett erledigen wird.
Eine identische Entwicklung hat sich vor einigen Jahren mit der einst sehr erfolgreichen Messe in Hamburg ergeben. Ich kann mich an die letzte Veranstaltung als Aussteller in 2006 dort erinnern; die Messehallen waren zeitweise so brechend voll dass man seinen Toilettenbesuch sorgsam planen musste um nicht in die Hose zu machen.
Trotzdem hat es dem Veranstalter wohl nicht gereicht, das Konzept wurde umgestellt; die Messe wurde zeitgleich mit einer regionalen Verbrauchermesse (Du und deine Welt) veranstaltet und ebenfalls auf nur noch eine Halle geschrumpft. Fazit des Ganzen: Nach nur einem Jahr war der Modellbaubereich komplett gestorben, seitdem findet dort keine Modellbaumesse mehr statt.Das was den Schiffsmodellbauern nun in Sinsheim passiert ist wird kurzfristig auch dem LKW – und Baumaschinenbereich treffen.
Die schnelle Mark lässt sich (leider) damit nicht machen, Fertigmodelle sind für den breiten Markt zu teuer, Bausätze für die meisten Neueinsteiger zu aufwendig. Der Trend geht zu RTR bei einfachen RC Cars und Gummifliegern sowie Marktschreierständen mit „Superklebern“ und Pommesständen. Das für ihn interessante kann der geneigte Konsument aber auch in der Bucht kaufen, da muss man nicht ins Auto steigen und noch Eintritt bezahlen um einkaufen zu können.
:thumbdown: -
Okay, vielen Dank!
finde den Bausatz bei BMF bisschen teuer wenn ich ehrlich bin:)
Ich dachte den Bausatz macht jemand privat und verkauft den hier für 250 Euro oder so.
Habe mit dem Martin schon Kontakt aufgenommen und werde mal schauen ob das was für mich ist.-nochmal die Frage, wird der Bagger hier in dem Thread nicht mehr fertiggebaut? Oder ist das der Bagger auf den Bildern den Martin anbietet?
-Danke
Hallo unbekannter,
melde mich eigentlich hier eher selten, aber genauso selten hat mich bisher eine Bemerkung so belustigt wie Deine Preisvorstellung bezüglich eines hochwertig gefertigten Vollmetallteilesatzes.
Kann Dir eigentlich nur die Empfehlung aussprechen, entsprechend Material zu kaufen und es dann selbst mal zu versuchen. Du wirst feststellen müssen dass für 250,-€ (lächerliche Vorstellung, sorry :thumbdown: ) kein Staat zu gewinnen ist. -
-
Ich war letzten Mittwoch auf der Spielwarenmesse. Am Stand von Robbe die nette Dame gefragt und folgende Antwort bekommen: Das wäre eine Leihgabe eines Modellbauers, der einige Hydraulikkomponenten aus dem Robbeprogramm verwendet hätte....
Mal sehen was nun mehr der Realität entspricht.
-
Teil zwei:
Übrigens, der wunderschöne Komatsu Muldenkipper von Bernd Diener auf dem letzten Bild steht zum Verkauf.....
-
Hallo allerseits,
melde mich auch (verspätet) zurück. Hat wieder super Spass gemacht
, schreit nach Wiederholung!!
an die Initiatorengilde!
Hier mal ein paar Bilder, Videos kommen noch...
-
Noch zwei Tage......
Freu.....
Bringe das hier mit:
-
Bin leider nicht allzuviel weiter gekommen,
werde den Rohbau aber trotzdem zum Neujahrstreffen mitnehmen.
-
Hallo Sascha,
donnerwetter, hast ja den ganzen Laden leergekauft....
Schätze, dass auf dem Bild Teile für so ca. 1.500,-€ zu sehen sind.
-
Danke, danke...
Tommi, ein Umbau auf Allrad wäre im momentanen Bautenstand nicht mehr möglich. Aber ich denke, dass der auch so ganz gut geht, ist ja nicht allzu gross und schwer.
Die volle Mulde fasst mit normaler Erde so ca. 10 kg.Kalle, mein Kipper hat vorne auch eine Starrachse, auch pendelnd und gefedert.
-
Hallo Kalle,
klasse Modell, der geht wirklich gut überall rauf!
Leider ist das Pile Getriebe etwas laut finde ich.
Nur mal so zum Vergleich: Wie schwer ist eigentlich das Original? Der HD 325 wiegt voll so ca. 65 To., ist bekanntlich der kleinste von Komatsu.
-
Langsam geht es weiter...
Die Reling links und rechts ist fertig, muss nun noch versäubert werden. Die hintere Beleuchtung ist nun auch fertig und eingebaut.
-
Sehr sehr fein, der würde mir auch gefallen.
Aber man kann ja nicht alles haben...
-
Hallo Tommi,
na da b in ich ja beruhigt dass man das erkennen kann...
Nein, der muss mit HR Antrieb auskommen. Habe aber abweichend vom Original eine starre Vorderachse eingebaut, die aber auch voll gefedert ist.
Fällt optisch nur auf, wenn man das Teil auf die Seite legt
Mal sehen wie weit ich bis zum Meeting damit komme, werde ihn aber auf jeden Fall mal mitnehmen.
-
Sodele, mal die Achsen in den Rohbau eingesetzt, so langsam erkennt man was das werden soll...
-
Wieder etwas weiter gekommen:
-
Hallo allerseits,
Wenig Zeit zur Zeit, aber so ist der Stand momentan. Hier mal ein paar Bilder des Rohbaus Rahmen zusammen mit der Mulde, die noch nicht verputzt ist.(Das mache ich unheimlich gerne....
)
Die Zeichnungen für die Kabine und div. andere Details habe ich schon weitgehend fertig. Muss "nur noch" gefräst und zusammengebaut werden. Die Mulde fasst so ca. 4 Konatsu WA 500 Schaufeln.(Zur Orientierung für die Grösse)
Fazit: Es muss nicht immer Stahl sein, das Material ist seeehr stabil; für die Modellgröße unkaputtbar.