Hi Tommi,
Spitzarbeit wieder! Ich folge deinem neuen Projekt von Anfang an!
Beiträge von bauma-Stefan
-
-
Danke Thomas und Ulrich! Das freut mich
Ja, Premacon hat da sicher professionelle Tipps oder direkt fertige Lösungen. Ich möchte allerdings möglichst viel selbst bauen...Und hier mein Werk von über einer Woche Arbeit - die Zeichnung des hinteren Fahrzeugrahmens nimmt Gestalt an. Die Teile sind jetzt so gezeichnet, dass ich sie direkt für die CNC-Maschine verwenden kann. Das Schwierige dabei ist, gebogene Bleche als Abwicklung zu zeichen.
Ich hoffe, bald die ersten Teile herstellen zu können -
Und hier noch zwei Screenshots vom Vorderwagen.
Wie ihr seht, ist das 3D Modell noch nicht komplett fertig. Ich werde das im Lauf der Zeit am 1:14 Konstruktions-Modell vervollständigen.
Frage an die Experten: welchen Antriebsmotor könnt ihr empfehlen? Mein Modell hat ziemlich dieselbe Größe wie der Fumotec Dumper und damit auch ein ähnliches Gewicht.
-
Liebe Modellbaukollegen!
Heute möchte ich beginnen, euch mein neues Langzeitprojekt LIEBHERR TA 230 vorstellen. Mit der Konstruktionszeichnung habe ich schon vor längerer Zeit begonnen. Dabei habe ich auf Basis des Datenblatts ein 3D Modell in Originalgröße im PC erstellt. Derzeit bin ich dabei, davon die Teile im Maßstab 1:14,3 abzuleiten. Ob ich das wieder so machen würde.... Vielleicht eher nicht.
Ein paar Screenshots vom 3D Modell folgen.Meine Vorgaben:
- hohe Detailtreue
- Hydrauliklenkung und Kipphydraulik
- kompletter Antriebsstrang mit einem elektrischen Antriebsmotor (brushed oder brushles, noch unklar)
- Planetenachsen im Eigenbau
- 2-Gangschaltgetriebe für Schnellgang und Baustellengang
- Hauptbaumaterial Aluminium (habe keine Erfahrung mit Stahl, aber dafür guten Zugang zu Aluminium)Seit Beginn der Konstruktion am PC hat LIEBHERR die Motorhaube zweimal geändert. Ich muss also auch nachziehen.
Soviel zur Theorie. Screenshots folgen, wenn ich das mal raushabe, wie man am besten Fotos hochlädt....
-
Hallo Martin,
ich freue mich schon auf deine Berichterstattung hier! Das wird sicher gut und wir hier kriegen wieder tolle Anregungen! Sehr gute Fotoqualität!
Die gelbe Version hab ich ja im Original gesehen und bin etwas erstaunt, dass du Risse im Alublech hattest.Ciao
-
-
Hi Tommi,
ich hab mal bei meinen bauma 2010 Fotos nachgesehen und ein paar gefunden, die Details von Liebherr Turmdrehkranen zeigen. Der Sockel (Bild 4) müsste vom EC-H 630 sein.
Ich habe auch schon sehr gute Erfahrungen bei Aluminium mit "gebackenem" UHU Endfest gemacht. Aber bei den Biegemomenten, die bei dir auftreten werden, habe ich auch Bedenken. Auf jeden Fall die Strangpressprofile an den Klebestellen gut aufrauhen.
Interessantes Projekt! Viel Erfolg - ich werde es gerne verfolgen und würde jetzt auch gerne das 1:50-Modell aufbauen...
Grüße vom
bauma-Stefan