Beiträge von Alexander

    Nun konnten endlich die Ketten aufgezogen werden und die Kleine stand auf eigenen Schuhen. Die Hydraulik konnte ich zwar noch nicht in Betrieb nehmen, aber eine erste kleine Probefahrt durch den Keller verlief zu meiner vollsten Zufriedenheit... der Antrieb hat Dampf ohne Ende! :thumbup:

    Wie bei MvO üblich, habe ich auf die großen Aufkleber verzichtet und nur kleine dezente Lieberr Schriftzüge angebracht.
    So könnte es ausehen wenn die 736 bei den Holländern laufen würde...

    Zwischendurch wurde das MvO Firmenlogo auf die hintere Verkleidung lackiert... wie bei meinen anderen Modellenauch, erfolgte dies mit der airbrush.


    Den Akku habe ich dann auch noch fertig gemacht, Um den vorhandenen Platz optimal auszunutzen wurden hier 3 5700er 1S hardcase Zellen zu einem 3s Akkupack verbunden. Um etwas mehr Stabiltät zu bekommen, habe ich die Zellen auf einen Winkel geklebt.

    Wie man sieht, wurde hier zugunsten der Fahrzeit kein Millimeter verschenkt!

    Nabend,

    da nun Schild, Heckaufreißer und Fhrwerk montiert waren und ich de Raupe nicht mehr umdrehen oder auf die Seite legen musste, habe ich die hinteren Verkleidungteile angebaut und die Motorhaube und Hütte mal aufgsteckt. Das Ziel rückte näher und das Chaos mit den Kabel wurde auch besser! :)

    Hiho zusammen,

    so, die Hydraulik im Inneren war verschlaucht... also konnten die Schutzbleche und Fahrwerksträger dran. Langsam aber sicher kristallisiert sich ein Gesamtbild heraus. :D

    Sch... Strom, hier herschte immer noch das Chaos... :scheisskram:

    ... der obligatorische Gruß an die Katze darf natürlich auch nicht fehlen... :undweg:

    @ Frank: Danke für die Erklärung!


    Hi Ulrich,

    wie schon gesagt, ist halt alles noch Vorserie... wobei ich sagen muss, das ich bis jetzt nichts Negatives über die Ventile berichten kann. Sie sind superdicht und in Sachen Feinfühligkeit bin ich auch nicht unzufrieden.

    Nabend!

    kommen wir heute zu den Ventilen. Hier bin ich ein wenig abgewichen und habe das DBV direkt darunter plaziert. Da es ein wenig scharf ums Eck ging, habe ich eine feste Leitung aus Kupferrohr verbaut.

    ... erste Anprobe im Modell... ganz schön eng. :schreck2:

    ... aber Platz ist in der kleinsten Hütte, die Ventile sitzen...

    ... dann war da noch das leidige Thema Strom. :kotz: Das macht mir nicht wirklich Spaß, gehört aber dazu. Also mal alles grob rein geworfen und einen ersten Schlachtplan zurecht gelegt...

    Hallo Roland,

    Deine Frage kann ich so pauschal gar nicht mal beantworten.... mal so, mal so... das liegt dran wie die Oberfläche vom Rohteil ist. Aber meistens verwende ich eine 1K Universalgrundierung aus der Dose. Auf jeden Fall solte man vorher an einem Musterblech probieren ob sich der Lack mit der Grundierung verträgt.!!!


    Nachdem Antrieb und Tank verbaut waren, habe ich den Heckaufreißer montiert...

    ... sowie die Pumpe und Verteiler für die Hubzylinder...

    Dann werde ich mich auch mal an das heikle Thema ranwagen.

    Hallo Heiko,
    das machst Du schon! Einfach vorher ein bisschen üben und sich rantasten. Gute ERfahrungen habe ich mit der 0,5er Düse gemacht und ruhig ein bisschen mit der Verdünnung "spielen" um den Lack richtig einzustellen. ;)


    Angetrieben wird die Kleine von kräftigen Faulhabermotoren mit Planetengetriebe die längst im Rahmen liegen. Von dort aus geht es über Kegelräder in die nächste Stufen...

    Der Tank wird dann von oben zwischen die Kegelräder geschoben. Durch die hohe Bauform wird auch bei großen Schräglagen keine Luft angesaugt. Die mittleren Anschlüsse sind für die Versorgung des Heckaufreißers...

    Hier sieht man gut das kein mm Platz verschenkt wurde. Der 6mm Schlauch geht dann zur Pumpe die im vorderen Teil des Rahmens plaziert ist. Für einen einfachen Ölwechsel gibt es eine Ablassschraube...

    Deckel druff und alles ist gut geshützt...

    Im Turas sitzt dann hinter der Planetengetriebe noch mal ein dickes Kugellager um die auftretenden Kräfte abzutragen...

    Kleine Zwischenwiegung... ist schon recht ordentlich. :Top:

    Jau, ein Hoch auf die glücklich Bescheuerten! :thumbup::trinken::trinken2:

    Mit der Adresse kann ich leider noch nicht dienen... Du weißt doch, ich bin jetzt in einem Alter in dem man zwar meint sich noch alles merken zu können, aber dann doch alles wieder vergisst was man sich nicht sofort aufschreibt... :scheisskram: ... bin aber guter Dinge mich irgendwann doch noch erinnern zu können. :weglach2::weglach2::weglach2:

    Weiter gings mit dem Heckaufreißer... die Drahtsicherung an den den Bolzen ist nur ein Provisorium da die Ringe und Schrauben noch vernickelt werden mussten. Die Reißzähne lassen sich wie beim Original in zwei verschiedenen Höhen anbolzen. Selbst die Druckstücke an denen sich die Zähne anlegen sind wie beim Vorbild beweglich ausgeführt.

    Mal das Gitter davor gemacht um einen Eindruck der Front zu bekommen...

    Und die Ansicht von der Seite mit teilweise angeschraubten Antrieb, der Schwinge fürs Fahrwerk und den Hebeln vom Heckaufreißer...

    So, kommen wir nach dem kurzen "Abschweif" zum Thema lackieren zurück zur Montage... hier habe ich mit dem Schild begonnen.... dieses ist kpl. in hochwertigen Gelenklagern aus Stahl und Sinterbronce gelagert. Genau so wie in den Zylinderaugen der Zylinder fürs schwenken u. tilten... alles ist ordentlich und gelenkig gelagert Egal bei welcher Bewegung... da verspannt sich nix! :Top:
    Die Zylinder werden durchgängig mit 3mm Schläuchen versorgt... in meinen Augen ein guter Kompromis zwischen Durchfluss und Optik.

    ... selbst an den kleinen Griff an dem Schutzblech wurde gedacht. :thumbup:

    Hallo HSB-Bau (ein Name zum ansprechen wäre ganz hilfreich...),

    klar kann ich. Ich verwende eigentlich nichts besonderes....

    .... einen Kompressor vom Aldi...

    .... eine Airbrush mit 0,3er, 0,5er u. 0,8er Düsen vom Chinamann...

    ... und gaaaanz wichtig! Eine drehbare Käseplatte von IKEA... damit kann man die Teile beim Lackieren schön drehen und muss nicht drumrum laufen. :D

    Am wichtigsten ist aber ein guter Lack. Da verwende ich immer einen 2-K vom Händler meines Vertrauens. Der Rest ist Übung. ;)