Beiträge von Alexander
-
-
Und noch das Schild von hinten...
-
... unglaublich, da denkt man es könnte nicht besser werden und dann das!
Das ist wirklich eine neue Stufe von Händlermodell, die wohl nur schwer von anderen zu erreichen sein wird.
Finde es genial, dass es einen "Premium-Hersteller" für die anspruchvollsten Kunden gibt
und dies hier auch deutlich klar gezeigt wird!Einfach nur TOP!
Hi Alex,
jepp, da ist die Messlatte noch ein paar Stufen nach oben gelegt worden. Das war auch der Grund, warum ich mich in die Kleine verliebt habe...
Ab heute kommt Farbe ins Spiel... mit dem Auspuff hatte ich alle mech. Baugruppen durch. Also galt es nun alles zu strahlen, zu grundieren und ins MvO Farbkleid zu bringen...
-
Hallo Holger,
sehr sehr geil!!!
Ich freu mich schon auf die Fortsetzung!
-
Nabend,
kommen wir nun zu einem meiner persönlichen Highlights der Raupe... dem Auspuff.
Dieser ist ein massives Feingussteil. Meine Frau war so nett ihn mit ins Labor zu nehmen und hat ihn für mich poliert. Anschließend wurde er vernickelt und hat so eine, wie ich finde, tolle Edelstahloptik bekommen. Die Wärmeschutzgitter sind Ätzteile aus 0,3mm Neusilber und wurden mit M1,2 Sechkantschrauben befestigt. Innen habe ich ihn dann noch schwarz angepinselt um etwas Tiefe zu bekommen. Auf das Annebeln mit dem airbrush habe ich diesmal verzichtet, da bei der aktuellen Abgassstufe die Abgase fast eine bessere Quälität haben als die Ansaugluft.Nach dem Vernickeln...
Anbau der Wärmeschutzgitter...
Und der fertige Auspuff...
-
Hi Basti,
danke für Dein Lob! Das Du gedacht hast das es sich um den normalen Bausatz handelt ist meine Schuld. Ich hatte ja auch nur geschrieben das es sich um ein Vorserienmodell handelt... ich hätte erwähnen sollen das ich alles auf eigenen Wunsch in Einzelteilen bekommen habe.
Deinen Kommentar hab ich Dir ganz bestimmt nicht übel genommen, ist alles gut! -
Hallo zusammen,
mit den Baugruppen sind wir nun fast durch... heute möchte ich Euch ein paar Bilder von den Zylindern zeigen. Diese haben ich ebenfalls in Einzelteilen bekommen und selber zusammengelötet. Bei den Zylindern kommen Industriedichtungen und hartverchromte Kolbenstangen zum Einsatz. Sollte mal eine Dichtung gewechselt werden müssen, ist dies dank geschraubter Bauweise überhaupt kein Problem.
Einmal Heckaufreißer...
... zusammen mit den Schildzylindern...
... und die Hubzylinder
Von der Montage und den fertig zusammengebauten Zylindern habe ich leider keine Bilder gemacht.
-
Hoffentlich langweilen die vielen Detailfotos nicht, zumal ohne Lackierung das Ganze schwer zu erkennen ist.
Hallo Stefan,
ganz im Gegenteil, gerade diese Detailfotos machen Deinen Bericht ja so spannend.
Was Du uns zeigst ist ganz großes Kino!!! -
Danke Euch beiden! Und auch allen anderen für die likes!
Die Cola Flasche ist aber nicht Serie!
Ich hätte noch ein paar Flaschen hier und könnte sie Dir zum Freundschaftspreis anbieten...
Kommen wir nun zu den kardanischen Aufhängungen der Hubzylinder am Rahmen... drei mal dürft Ihr raten aus was die sind... 100Punkte, diese sind auch wieder aus hochwertigem Feinguss, super detailiert und dem Orginal nahezu 100% nachgebildet.
Da Bilder mehr als tausend Worte sagen, spare ich mir das lange rumtexten und zeige sie gleich...Mit den angefangen Hubzylindern...
-
Nachdem die Lady nun fertig war, habe ich mich an ihren Arbeitsplatz gemacht... die Innenverkleidung der Kabine besteht aus 3D-Druckteilen. Diese sind aber nicht aus PA, sondern auseiner Art Resin oder so. Die Oberflächenqualität ist sehr gut und das Material neigt überhaupt nicht zum saugen. Außer entfetten waren keine weitere Vorabeiten nötig und es konnte direkt grundiert und dann lackiert werden. Sämtliche Details wie Sticks, Lüftungsdüsen, Radio. Lautsprecher, Schalter, Polster usw. sind einzeln geliefert worden, konnten somit auch separat lackiert und anschließend aufgesetzt werden.
Auf den Bilder fehlen noch die Unterarmstützen... diese sind ganz zum Schluss bei Einsetzen von Maggie dazu gekommen.
Für das Display habe ich mir einen Aufkleber von einem Originalbild gemacht.
-
Hallo Jan, Hallo Alex,
jo, da kann ich Euch nur zustimmen.
Da ein Modell ohne Fahrer meiner Meiung nach eher wie ein Geistermodell aussieht, habe ich zwischendurch immer mal wieder nach was passendem gesucht und bin auch fündig geworden, Bei der PR habe ich mich für eine Fahrerin entschieden und bin bei Maggie Greene hängen geblieben.
Diese hat sich zwar anfangs gewehrt ordentlich auf den Sitz passen zu wollen, aber nach einer kleinen OP hat sie sich dann ihrem Schicksal ergeben müssen und letzendlich hat sie sich damit angefreundet zukünftig eine Baumschine fahren zu müssen...
Einen kleinen Nachteil hat Maggie allerdings.... bei der Jungfernfahrt in Ehingen war sie schon fast interessanter als die Raupe selbst und Abends musste ich erst mal die von außen vollgesabberten Scheiben putzen....
-
@'Alexander
Viel Spaß mit dem tollen Modell! Und ein Toller Brticht.Hallo Simon, vielen Dank!
Nachdem ich das den Stahlbau und das Fahrwerk soweit voreinander hatte ging es an den Antrieb. Leider habe ich davon nicht viele Bilder, aber auch hier haben die Jungs wieder mit sehr viel Liebe zum Detail gearbeitet... alles ist kugelgelagert, smtl. Zahnräder sind formschlüssig durch Passfedern mit den Wellen verbunden und werden noch einmal über eine Madenschraube gesichert. Im Turas befindet sich ein stabiles Planetengetriebe, welches das Drehmoment der Faulhaber Motoren noch einmal nach oben treibt. Selbst die Planetenräder sind nicht einfach gleitgelagert... nein, auch sie besitzen Kugellager. Ein gegossenes Kettenrad gibt die Kraft dann an die Ketten weiter. Das Gehäuse ist aus mehreren sehr detailierten Fräs- u. Drehteilen. Den krönenden Abschluss der Einheit bildet ein Deckel, der wie es nicht anders sein kann als Feingussteil ausgeführt ist.
Jetzt aber genug Text und etwas für die Augen...
Das Getriebe lief zwar von Anfang an schon recht ordentlich, aber nach einer halben Stunde auf der Drehmaschine war´s noch mal besser und lies sich "butterweich" von Hand drehen.
-
Moin Jan,
das wird ja mal wieder eine swiss edition par excellence!
-
.... hier einmal die Laufrollen, diese sind Drehteile aus Stahl und kpl. Kugelgelagert... auch hier lässt der Detailierungsgrad keine Wünsche offen.
... nach dem Lackieren in MvO-Grau...
... und montiert am Fahrwerk. Der Kettenschutz besteht aus Feingussteilen, die an ein Trägerblech und dann an den Fahrwerkträger geschraubt werden.
Für den "scalen look" der Kettenspanner werden dann später noch diese Führungen aus Feinguss geschraubt.
-
Hallo zusammen,
weiter geht´s beim Fahrwerk. Wie bereits erwähnt sind die Laufwerksträger ebenfalls im 3D-Druckverfahren hergestellt worden... und zwar aus Stahl! Die Konstruktion ist sehr massiv ausgeführt und alleine die beiden Träger bringen schon ordentlich Gewicht auf die Waage....
Die kräftige Feder vom Kettenspanner lässt erahnen welchen Vorschub der Antrieb aufbauen wird...
Das letzte Finish wird wieder mit Feingussteilen realisiert. So kann man die Teile erst gut schleifen ohne Details zu zerstören und setzt diese dann zum Schluss einfach an.
-
Hallo Stefan,
sehr sehr geil!!!
-
Hallo Frank,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Ich finde es gut es auch einmal die Sichtweise des Herstellers zu lesen. Ok, das Modell ist nicht ganz preiswert, aber irgendwo steckt das Geld halt,.. das habe ich gesehen und ich denke das es in dem Bericht auch ganz gut rüber kommt was für einen Aufwand hier betrieben wurde.
Und wie sagt meine Mama immer... "Es war schon immer etwas teuer einen besonderen Geschmack zu haben!"Gut erklärt und ein schönes Produkt aber es gibt einen Punkt, der für mich ein Ausschlusskriterium für diese Raupe ist: Meine fehlenden technischen Möglichkeiten und vor allem meine fehlenden persönlichen Fähigkeiten, was das Löten solcher Metallbauteile angeht. Ich fand die fertig gelöteten Teile beim R960 gerade deswegen spitze, weil ich es nicht kann aber mein Bagger es trotzdem hat
Hallo Basti,
ich glaube ich muss hier etwas klar stellen.... wie ich bereits am Anfang geschrieben habe, handelt es sich hier um ein Vorserienmodell und nicht um den Serienbausatz. Es war mein ausdrücklicher Wunsch die Raupe als "Hardcorebausatz" in Einzelteilen zu bekommen!
Das ganze hatte natürlich auch Vorteile für beide Seiten... für die Jungs von Premacon war es ein finaler Test ob sich noch irgendwo Fehler versteckt haben und für mich hat sich dadurch die Lieferzeit reduziert. Und da ich gerne kpl. selber baue und auch gerne löte, hatte ich zudem viel Spaß beim bauen.
@Frank: evtl kannst Du ja noch ein paar Bilder von den Baugruppen posten um zu zeigen wie die Baugruppen im Bausatz aussehen?Und jetzt noch zwei Bilder von der Kette... diese ist in der üblich guten Premacon Qualität und eigentlich ist die Montage nur eine Fleißaufgabe.
-
kannst du mal ne gute Aufnahme von einem fertig lackiertem 3D Druckteil machen?
Hi Thomas,
ich hab mal versucht die Oberflächen so gut es geht mit ein paar Bildern einzufangen... oh man, jetzt kommen meine Sünden raus!
-
Hallo Ulrich, hallo Alex,
die Messingteile sind echt super und weisen eine echt super Oberfläche auf. Hier mal ein Bild vom grundierten Verkleidungsgitter an der Kabine. Dieses ist auch aus Messing gedruckt und wurde nur mit der Air-Eraser (Sandstrahlpistole im Airbrushformat) leicht angepustet und dann grundiert... schleifen muss man da nix!
Die geschliffenen Verkleidungteile...
Hier sieht man wie die Details nach und nach hinzu kommen. Zum Einsatz kommen feingedrehte Messing-Niete, Sechskantschrauben ab M 0,6 und div. Feingussteile ( noch nicht alles zu sehen). Da ich ja nicht mehr zu den Jüngtens gehöre und meine Augen auch langssam abbauen, musste ich teilweise mit einer Lesebrille (+2!!) arbeiten um die Dinger überhaupt sehen zu können. Niesen oder scharf atmen war dabei tabu... da waren die Dinger einfach weg...
Die Bleche am Heck werden mit M1,4 Schrauben befestigt, das Zugmaul mit M2...
-
Tolle Bilder. Es freut mich, dass die Raupe gefällt und ihren Dienst tut.
Hi Frank,
.ja, sie gefält mir super und läuft echt gut!Glückwunsch zur Raupe! Sie schaut nicht nur top aus, sie arbeitet auch noch so.
Danke Achim!
So, weiter mit dem Baubericht... und zwar mit der Verkleidung aus 3D-Druckteilen. Diese stellen ja bekannter Weise immer eine kleine oder auch größere Herausfordeung beim Lackieren dar... aber es geht auch anders. Hier haben die Jungs mal wieder alle Register gezogen... die Wandstärke der Teile ist beindruckend. Alles ist superstabil. Dann sind die Teile alle mit der Zusatzoption "poliert" hergetstellt worden. D.h. die Teile sind nach dem Drucken noch einmal Kugelgestrahlt worden, dadurch ist die Oberfläche noch einmal verdichtet, verhältnismäßig glatt und saugt die Grundierung nicht so weg. Um die Teile auch gut schleifen zu können, wurden sämtliche Details wie z.B. Schrauben, Niete, Griffe usw. einfach weg gelassen und werden im nachhinein vor dem Decklack eingesetzt. Dies erspart einem zwar nicht die ein oder andere Schleiforgie, es macht einem die Sache aber um einiges einfacher und das Ergebnis wir auch einfach besser. Nach ein paar Durchgängen sind die Teile fertig zum Lackieren.
Jetzt aber Bilder...
... zwischendurch mal eine kleine "Anprobe"...
Bei den Druckteilen aus Messing sind überhaupt keine Vorarbeiten notwendig,,, strahlen, grundieren, lackieren und fertig.