Da hilft nur eins, Demontage + Fotos
Schönes Vorbild und wie immer saubere Arbeit! Einen Abrollkipper soll es bei mir auch in näherer Zukunft geben. Den dann allerdings als 4-Achser, die 5-Achser sind hier leider noch seeeehr exotisch.
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Da hilft nur eins, Demontage + Fotos
Schönes Vorbild und wie immer saubere Arbeit! Einen Abrollkipper soll es bei mir auch in näherer Zukunft geben. Den dann allerdings als 4-Achser, die 5-Achser sind hier leider noch seeeehr exotisch.
Was verstehst du denn genau unter Spraydosen aus dem Modellbaubereich?
Ich habe bisher ein einziges Mal Lack von Tamiya verwendet. Damals war das Lack für Lexankaros (ist flexibler als Standardlack). Ansonsten verwendet ich diverse Lacke aus der Sprühdose und habe noch nicht festgestellt das diese irgendein Material angegriffen haben.
Von daher, ab an die Sprühdose und Attacke
Ne, ich wechsle nicht wieder. Der Dozer hat schon den gleichen Maßstab
Danke schön.
Nein, ich habe die fräsen lassen. Habe selbst nur eine konventionelle Fräse.
Die Teile sind aus EN AW-7075. Die Alternative wären Blech aus S235JR, welche eine deutlich geringe Zugfestigkeit und Streckgrenze aufweisen.
Das einzige was sich zeigen wird ist wie verschleißfest die Zange über die Zeit sein wird. Hatte dazu mal ein Blech aus 7075 und eins aus S235JR ein bisschen mit Körner und feile bearbeitet. Der Stahl ist da schon etwas verschleißfester gewesen.
Die Zähne und Messer der Zange sind wiederum aus C45. Die werden ja am meisten abbekommen.
Einfach mal schauen wie die sich schlagen wird
Letzten Herbst wurde ich auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt tätig und hab mir einen PC490 beschafft. Nach erster Sichtung wurde dieser erst einmal gründlich überholt. Es kam ein zusätzliches Ventil rein, Öl- und Filterwechsel, usw.
An der Stelle nochmal ein riesen Dank an Fumotec. Diese haben einen Fahrantrieb überholt anstatt mir direkt Ersatzteile zu verkaufen. Super Service!
Der Bagger soll hauptsächlich im Abbruch laufen. Das Original hat hier ein verlängertes Kontergewicht. Nach einigen hin und her habe ich mich allerdings dagegen entschieden und lediglich ein Zusatzgewicht konstruiert, welches unter das Kontergewicht geschraubt wird. Das jetzige Kontergewicht gefiel mir einfach zu gut um es blöd an die Seite zu Stellen.
Das Zusatzgewicht wurde zuerst mit dem 3D Drucker gedruckt um zu schauen ob alles soweit passt. Eine kleine Anpassung gab es noch, danach wurden die Stahlbleche bestellt. Die Bearbeitung steht aber noch aus.
Pünktlich zu Weihnachten hatte ich den Bagger soweit wieder aufgebaut, sodass ich mich ein bisschen im CAD austoben konnte. Keine 2 Wochen später war das erste Anbauwerkzeug konstruiert, eine Abbruchzange angelehnt an eine Epiroc CB 4500. Laut CAD wird diese ca. 1,8 kg schwer werden. Da ich noch keine Erfahrungen mit dem Winzling habe musste erst einmal ein Hubtest durchgeführt werden ob der Bagger dies auch schafft. Check
Die ersten Teile sind vorgestern auch schon angekommen. Der Bau wird vermutlich gegen Mitte März losgehen. Vorher möchte ich noch einiges an meiner D10T schaffen. Dazu dann später mehr.
Da hab ich doch glatt das Bild vom Puzzle vergessen
Mal wieder ein Update. Soweit sind alle Umbauten erst einmal an der Kernmaschine abgeschlossen. Pumpe und Ventile haben ihren Platz, eine neue Ablagefläche für den Akku wurde eingebaut, für die Beleuchtung wurde auch alles vorbereitet. Den alten Tank habe ich aufgesägt. Dort wird der Fahrtenregler seinen Platz finden. Als nächstes geht es ans lackieren.
Schöne CAD-Arbeiten bis jetzt. Willst du den erst einmal im CAD fertig stellen oder fängst du bald an die ersten Teile parallel zu fertigen?
Sehr geile Kette
Jo, auf jeden Fall mit Schrauben. Alleine schon weil wir sie ja nicht einbringen müssen sondern du
Sehr schöne und vor allem saubere Arbeit ihr zwei! Bei den Bildern kommt wieder das Gefühl hoch mein Brecherprojekt wieder auf erleben zu lassen...
Richtig schöne Longfront. Jetzt musst du mit dem Baubericht aber schneller machen bei dem ganzen spoilern
Beide Verteiler für das Schild sind gefertigt.
Bevor es an die Bolzen ging durfte ich noch eine mittelschwere Reparatur durchführen. Eins der Augen am Ripper war verbogen. Als ich dieses "mal eben" richten wollte ist der Guss an der Stelle gebrochen. Daraus wurde dann eine abendfüllende Arbeit... Die andere Seite hat ebenfalls ein Blech bekommen damit es optisch nicht soo auffällt. Ärgerlich ist es trotzdem, aber naja...
Die Bolzen sind fertig. Dazu kam die Tage der neue 4-fach Ventilblock samt Halterung. Da ich gerade etwas Keller-Zeit hatte wurde dieser montiert.
Als nächstes wir das Spiel aus der Aufhängung der Hubzylinder vom Schild genommen. Hier kommen handelsübliche Passscheiben zum Einsatz. Wenn das geschafft ist wird das Rahmenstück wieder am Chassis montiert und der Ventilblock dementsprechend in den Rahmen eingepasst.
An der gleichen Stelle hänge ich auch
No, I'm not selling any built assemblies, components or 3D data. It's just my hobby which I enjoy in my free time. And this will not change
Moin,
die Zylinder ist soweit fertig und an den Zusatzleitungen vom 375 getestet worden. Momentan fertige ich neue Buchsen und Bolzen um die Baugruppe Ripper abzuschließen.
Frag bei sowas doch am besten im Servonaut Forum nach. Die können dir direkt helfen.
Richtig schön! Nur schade das man (logischerweise) kaum noch was von deinen Achsen sieht wenn der LKW fertig ist.
Hier gibt es auch mal wieder ein kleines Update.
Die Platte mit dem Verteiler sind angebaut. Dazu habe ich mit den Zylindern des Rippers begonnen. Vielleicht komme ich die Tage mal wieder dazu etwas weiter zu bauen. Den letzten Monat über hatte ich andere Baustellen :O
Cool, besten Dank! Da sind schon schöne Sachen bei