Danke,
irgendwann wollte ich mir auch noch ein neues Schild bauen. Aber bis dahin muss das Alte noch etwas herhalten. Optisch wird es allerdings angepasst werden wenn der Kernumbau erledigt ist.
Hast du einen Link zu dem Schild aus Australien?
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Danke,
irgendwann wollte ich mir auch noch ein neues Schild bauen. Aber bis dahin muss das Alte noch etwas herhalten. Optisch wird es allerdings angepasst werden wenn der Kernumbau erledigt ist.
Hast du einen Link zu dem Schild aus Australien?
Hallo zusammen,
anbei mal ein bisschen was zu meinem Bulldozer. Dieser ist mir Dank meiner Frau letztes Jahr im August zugelaufen. Ich bin unschuldig, sie hat den Bestellknopf gedrückt Nach einigen Testläufen war dann auch schon die Winterpause angebrochen. Seit dem steht er auf der Werkbank und wird seit letzter Woche von mir umgebaut.
Zur Maschine selbst:
Klar, man sollte hier nicht erwarten ein Modell vergleichbar mit denen von Premacon, Fumotec usw. zu erhalten. Für mich war der Dozer vielmehr eine Basis um daraus einen gute Maschine zu bauen.
Die originale Steuerung ist Kernschrott, der Rest ist soweit vollkommen in Ordnung. Die Hydraulik könnte etwas schneller sein, ist soweit aber nichts tragisches. Die vielen kleinen Leckagen hingegen fand ich ziemlich nervig.
Schieben und reißen funktionieren soweit echt gut.
Zum Umbau:
Nun ja, bis auf die Steuerung kann man damit super arbeiten, muss man aber nicht Prinzipiell habe ich bis auf die Fahrmotoren alles raus geschmissen. Eine neue Pumpe kam die Tage bereits an (Danke Martin :top
, neue Zylinder sind gezeichnet, das Material ist bestellt, ein neuer Ventilblock ebenfalls. Der große Doppelfahrregler von Servonaut liegt auch schon im Keller. Das schöne an dem ist, dass ich die Ketten wie beim Original steuern kann. Also kein gegenläufiges drehen der Ketten an der Stelle.
Als erstes wurde ein neues Abdeckbleck für den hinteren Teil des Dozers gebaut. Hier war vorher alles offen. Dazu tropfte es noch aus dem Verteiler auf den BL-Motor der Pumpe welche dort unten platziert war. Tolle Sache...
In das Blech wird noch der neue Verteiler eingelassen. Dieser entstand vorhin aus einem Messing Sechskant, SW16.
Sobald die Ventile wieder lieferbar sind werden diese mit der Pumpe in der Wanne platziert. Da dies aber wohl leider noch etwas dauern könnte baue ich solange die neuen Zylinder für den Ripper. Zu tun habe ich ja noch genug, auch wenn das Puzzle auf der Werkbank schlimmer ausschaut als es ist
Ziemlich böse Beißerchen, gefällt mir
Mal ein kleines Update, wenn auch nur aus dem CAD. Das Chassis wurde etwas angepasst, die Kotflügel sind fast fertig und der Aufstieg wurde begonnen. Wenn bei meiner D10T keine bösen Überraschungen auf mich warten sollte ich im August endlich mit dem Bau beginnen können.
So, nun zu meinem CAT 375 ME. Dieser wurde in den letzten 2 1/2 komplett überholt. Neben unzähligen kleineren Änderungen und Verbesserungen zählen zu den wichtigsten Arbeiten:
- defekte Kettenglieder ersetzt
- Kettenplatten an den Stoßseiten um 0,5 mm abgefräst damit nichts mehr klemmt
- komplett neuer Drehkranz mit verbesserter Lagerung und Drehdurchführung
- neue Fahrregler mit Bremse
- neue und mehr Beleuchtung
- Gitter an Kabine mit RKL und Beleuchtung
- komplett neue Hydraulikanlage im Oberwagen (größere Pumpe, größerer Tank, 5 neue Ventile)
- neue Kolben und Kolbenstangen an Stiel- und Schaufelzylinder, sowie neue Dichtungen, beide Zylinder wurden mit Abstreifern versehen (die Hubzylinder hatten das Update bereits vor ein paar Jahren bekommen)
- Arm und Stiel wurden entlackt, Halter für eine neue Verschlauchung wurden angebracht, alles wurde neu lackiert
- neue und leicht verbesserte Schwinge und Koppel
- überholter Ripper
- die Schaufel wird momentan überholt und sollte Ende des Monats fertig sein
- Fahr- und Schwenkgetriebe wurden durchgesehen und frisch gefettet
Dazu gibt es seit dem Spätsommer 2020 noch einen Neuzugang in der Firma, eine CAT D10T (RC4WD). Diese wurde letzten Jahr getestet und bekommt nun ihr Update. Dazu dann später mehr.
Mal wieder ein paar Einsatzbilder. Beim nächsten Mal gibt es ein Update zum 375 Umbau. Damit bin ich nun endlich fast fertig.
RC-Baustelle.de | Forstmaschinen | Kronos Rückehänger 16to
Ich hab den Baubericht gefunden. Der Freilauf wurde/sollte über Magnete realisiert werden.
Die Lösung mit der "Raste" war dann wohl doch nochmal wo anders gewesen.
Nene, die Zange dreht schon durch den Motor und bleibt dann auch da stehen wo der Motor stehen bleibt. Der Magnet bei der Sache ist wie eine Rutschkupplung. Ich muss nochmal nachschauen wo ich die Bilder dazu habe. Meine da waren auch nochmal ein paar Vertiefungen die in Verbindung mit Stahlkugeln wie eine Art Raste funktioniert haben.
Kann aber auch gerade sein das ich zwei verschiedene Lösungen zusammen schmeiße. Wie gesagt, ich schau da auf meinem alten Rechner nach ob ich noch Bilder finde.
Bei einem Rückeanhänger in 1:10 hatte ich mal eine interessante Lösung mit einem Magneten gesehen, welcher die Drehbewegung übertragen hatte. Die Zugkräfte wurden von der Konstruktion drum herum aufgenommen.
Sehr interessanter Ansatz mit den zusätzlichen Druckteilen. Da fällt mir doch glatt etwas für meine Formen ein
Dank dir!
Das Grundmaß der Kacheln ist 15x15mm, 6mm hoch.
Da die Konstruktion schon was zurück liegt hatte ich die Größe der Form nicht mehr parat und war selbst etwas überrascht worden. Naja, ist dazu halt auch das trügerische am CAD.
Hallo zusammen,
ich stelle die Bilder mal hier rein um kein neues Thema zu eröffnen. Inspiriert von Mathias Formen hatte ich mir vor einiger Zeit selbst welche gezeichnet und letztendlich vor 3 Wochen in Auftrag gegeben. Gestern kam dann schon das Paket an.
Meine Form ist so aufgebaut das ich über den Einlegeklotz Steine in den Größen 20 x 80 x 80 bis 180 x 80 x 80 gießen kann. Schräge Einlegeklötze wollte ich mir ebenfalls noch fräsen. Die stelle ich dann allerdings selbst her. In den nächsten Tagen werde ich mich dann auch mal ans gießen begeben. Mal schauen wie es so klappen wird.
Hallo Zusammen
Ich verstehe jetzt ehrlich gesagt das Problem nicht ganz...... die Zusätzlich Arbeit sind die neuen Motorenträger
was das jetzt mit dem Pulverbeschichten oder Lackiert zu tun hat verstehe ich nicht.
Sei froh das es an der Stelle "nur" die Motorenträger sind und nicht viel mehr geändert werden muss. Mir persönlich geht es tierisch auf die Nerven wenn ich ein Modell gerade fertig lackiert habe und danach die ersten Änderungen anstehen wodurch der Lack direkt wieder leiden würde. Vor allem wenn solche Schwachstellen durch ein paar Teststunden vorher erkannt und beseitigt werden könnten. Das habe ich oben gemeint.
Aber schön wenn es nicht mehr Änderungen benötigt und der Rest passt.
Schönes kleines Spielzeug. Aber wieso testest du den Zwerg nicht bevor du dir die ganze Arbeit mit dem lackieren gemacht hast? Änderungen lassen sich da doch viel schmerzloser realisieren als jetzt!
Auch wenn ich mich wiederholen muss, sehr schöne Arbeit! Bin echt gespannt wie sich das Material auf Dauer schlagen wird.
Stahl ist auch eine Legierung
Schon mal was von einer Bosch Easycut gehört? Die hängt da im Prinzip am Bagger
Hi Micha,
ne, einen aktiven Ölkühler habe ich nicht. Allerdings sind beim Hochlöffel 4 kleine Lüfter auf den Tank gerichtet. Die bringen aber vermutlich nicht soo viel.
Die Pumpe läuft nur wenn ich Arbeite plus etwas Nachlaufzeit. Dazu habe ich bei meinen Modellen recht große Tanks und wie oben beschrieben großzügig dimensionierte Leitungen. Heiß wird da nichts.
Irgendwas ist bei dem Bilderupload schief gelaufen. Man sieht nichts
Als Saugschlauch habe ich auch D8mm. Zwischen Pumpe, Ventilen, DBV und Tank den 6/4 mm. Zu den Zylindern 5/3, nur bei einer Nebenbewegung den kleinen 4/2,5 mm. Läuft seit Jahren auf 35 bar Betriebsdruck in einem 1:12 100t Bagger und einem 1:10 80t Bagger und macht bisher keinen Ärger. Da wird es bei kleineren Modellen erst recht keine Probleme machen.
Wichtig ist da eher eine saubere Verlegung und ein entsprechender Biegeradius damit die Schläuche halten und die Fittinge nicht stark unter Spannung stehen.