Hallo Ingo,
die Teile aus 3mm Messingblech würde ich nicht fräsen, sondern lasern.
Hierfür gibt es einige Anbieter im Internet. Dort lädst du deine CAD-Daten hoch und bekommst gleich einen Preis ermittelt und kannst bestellen.
Grüße
Thomas
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Ingo,
die Teile aus 3mm Messingblech würde ich nicht fräsen, sondern lasern.
Hierfür gibt es einige Anbieter im Internet. Dort lädst du deine CAD-Daten hoch und bekommst gleich einen Preis ermittelt und kannst bestellen.
Grüße
Thomas
Hallo Michael,
herzlich willkommen hier im Forum.
Von wo bist du denn her?
Ich kann dir empfehlen mal bei der einen oder anderen Fahrveranstaltung/Fahrtag vorbeizuschauen und dort mit den Personen zu sprechen.
In der Regel sind alle sehr offen, hilfsbereit und beantworten bestimmt gerne auch einige deiner Fragen.
Gruß Thomas
Hallo Markus,
sehr schöne Bilder, die definitiv Lust auf's Baggern mit solchen Gerätschaften machen.
Die Umsetzung ist topp!
Gruß Thomas
Hallo Matze,
der wird bestimmt super in der blauen Farbe aussehen.
Aber weshalb hast du das Schild weggelassen?
Ich wäre froh, ich hätte ein Baggertyp mit Schild. Da kann man so schön gegenhalten, um z.B. bei einer Planie die Erde vorm Bagger in den Löffel zu bekommen.
Gruß Thomas
Die Haube sieht lackiert ja genial aus!
Da kommen die Konturen nochmals besser zum Vorschein.
Bin schon auf das Gesamtkunstwerk gespannt.
Gruß Thomas
Top, sieht ja schon sehr gut aus.
Was bekommt denn der Rest für eine Farbe?
Bekommst du ihn bis zur Osterhasenbaggerei fertig?
Gruß Thomas
Auf den Bericht bin ich schon sehr gespannt.
Endlich mal einer zum Hidromek.
Ach ja, coole Farbe!
Gruß Thomas
Ich bring meinen neuen zur Jungfernfahrt mit
Cool, bin schon gespannt auf den Kleinen!
Gruß Thomas
Hallo Peter,
was verstehst du genau unter einem Druckminderer?
Normalerweise hat man ein Druckbegrenzungsventil im Hydraulikkreislauf eingebaut, mit welchem man den maximalen Druck einstellen kann.
Den maximalen Druck stellt man ein, ohne dabei einen Zylinder zu bewegen (maximaler Druck ohne Belastung/Bewegung).
Somit lassen sich die von dir beschriebenen Überschwinger, welche einen Schlauch zum Platzen bringen, vermeiden.
Der Hydraulikdruck hat grundsätzlich auch nichts mit der Pumpenleistung zu tun, sondern hängt von der entsprechenden Einstellung ab.
Gruß Thomas
Hallo zusammen,
wir haben uns an den letzten Arbeitseinsätzen auch verstärkt mit der Aufgabenplanung für das Forumstreffen (05.01.-06.01.2019) beschäftigt.
Aufgrund der Vielzahl an Aufgaben, gehen wir jedoch davon aus, dass wir bereits an unserem letzten öffentlichen Fahrtag des Jahres (Sonntag 30.12.18) mit der Abarbeitung dieser beginnen werden.
Folgende abwechslungsreiche Aufgaben sind dabei entstanden und unterteilen sich wie folgt:
(Angaben in “ - “ sind fiktiv / Beschreibung zu den Verweisen in der unteren Abbildung)
Aufgabe 1:
In dem Bereich [1] wurde an den letzten Fahrtagen bereits eine Fläche planiert.
“Auf dieser soll eine große Industriehalle entstehen. Da bei der Entnahme von Bodenproben jedoch eine Kontamination des Erdbodens festgestellt wurde, muss hier die oberste Deckschicht abgetragen und aufgearbeitet werden“.
Dies soll mit 2-3 Baggern geschehen. “Um den finanziellen Schaden, der durch die Bodenkontamination entstanden ist, zu begrenzen muss dies möglichst effizient geschehen“. Deshalb sollen die Arbeiten wie in dem folgenden Video dargestellt durchgeführt werden.
four excavators on the line loading trucks
Das Erdreich ist in dem Abgesteckten Bereich in einer Höhe von ca. 10 cm ebenflächig abzutragen. Hier werden einige Kipper benötigt, die einen stetigen Abtransport gewährleisten und die abgetragene Erde zur Siebanlage [5] transportieren.
Als Zwischenlager, bei einer Überlastung der Siebanlage, steht im Bereich [7] eine weitere Fläche zur Verfügung.
Eine Planierraupe / Laderaupe kann den von den Baggern abgetragenen Bereich planieren und den Baggern zuarbeiten.
Aufgabe 2:
“Da die neue Industriehalle in einem Hochwassergefährdeten Bereich erbaut wird, soll um Überschwemmungen zu vermeiden, im gekennzeichneten Bereich [2] ein Rückhaltbecken für Regenwasser entstehen“.
Dieses ist durch einen Bagger ca. 20 cm tief auszuheben. Weiter ist von dem Rückhaltebecken ausgehend ein Kanal anzulegen, welcher dann unter der Brücke [3] hindurchführt.
Aufgabe 3:
Hier soll die erwähnte Brücke entstehen. Hierfür muss links und rechts zunächst ein Fundament aus Granitfelsen errichtet werden. Die Granitfelsen müssen zuvor im Steinbruch gewonnen und zur Brücke transportiert werden.
Parallel kann bereits mit dem Bau der zweispurigen Straße begonnen werden, welche von der Siebanlage [5], über die Brücke [3], bis zur süd-östlichen Auffahrt [A] und zur Industriehalle [1] führt.
Aufgabe 4:
Hier soll eine Ackerfläche [8] entstehen. Diese Fläche soll mit gesiebter Erde aus der Siebanlage [5] gefüllt und eingeebnet werden. Hierfür sind ebenfalls einige Kipper und eine Laderaupe / Planierraupe nötig.
Aufgabe 5:
Im Bereich [9] soll ein Baugebiet entstehen. Hier können z.B. Kanalrohre, ect. verlegt werden und Baugrundstücke sowie Baugruben vorbereitet werden. Super Aufgabe für kleinere Bagger.
Der Bereich [10] kann bei Bedarf ebenfalls für diese Aufgabe verwendet werden oder alternativ können hier nach Belieben individuelle Aufgaben in Angriff genommen werden.
Wie ihr seht, gibt es viel zu tun. Also, packen wir`s an.
Super Matze.
Mit der Lackierung wird sie ja dann fast schon zu schön um Erde einzufüllen.
Gruß Thomas
Hallo Christian,
super Palettengabel!
Wie stark wirken sich die zwei Hydraulikzylinder bzgl. ihrem eventuell unterschiedlichen Ansprechverhalten auf die mittige Lage der beiden Gabeln im Verstellbereich aus?
Die beiden Zylinder sollten ja im Idealfall beim Verstellen den gleichen Weg zurücklegen. Ich könnte mir vorstellen, dass es gar nicht so einfach war die Zylinder ohne große Last synchron zu bekommen.
Gruß Thomas
Hallo Jonas,
ein richtig tolles Projekt hast du da in der Mache.
Wird bestimmt eine Bereicherung im Parcours.
Mit welchem CAD konstruierst du eigentlich?
Gruß Thomas
Hallo,
geht ja schon flott voran.
Wenn ich es richtig sehe, hast du den Bausatz lackiert bestellt, richtig?
Mich würde interessieren, wie zufrieden du mit den lackierten Teilen bist und ob es beim Zusammenbau dadurch zu Problemen kam.
Zum Beispiel durch eventuell nötige Anpassungsarbeiten, die an lackierten Teilen ja nur noch schwer zu bewerkstelligen sind.
Gruß Thomas
Sehr schönes Design.
Und vor allem mal farblich was anderes.
Gruß Thomas
Hallo zusammen,
auch von mir noch ein paar Bilder vom gelungenen Anfahren im neuen Parcours.
Alles Volvo oder was?
Der Fendt sieht ja aus wie neu aus der Fabrik.
Zum Glück hat das die Polizei nicht gesehen... so ohne Straßenzulassung.
Teamwork
Ja machen denn jetzt alle Kipperfahrer Pause?
Gruß Thomas