Die untere Platte für die Turmbefestigung wird gerade gedruckt
Beiträge von Rolf-Peter-Bielefeld
-
-
Hi Rolf,
Sehr interessant zu verfolgen.
Darf ich fragen, was meinst du mit gegeneinender verspannte Motoren?
Gruß Tobi
Bei CNC-Maschinen sind oft 2 Antriebsritzel auf einer Zahnstang.
Ein Zahnrad liegt links am Zahn und das andere rechts.
Dadurchb ist das mechanische Spiel kleiner.
ist vielleicht für den Modellbau etwas übertrieben ,
aber probieren kommt vor studieren
-
Hallo Tobi,
die Motoren machen 30 r/min , Übersetzung Zahnkr/ Motorritzel ca. 1/10 ,
also schwenkt der Kran mit 3 U/min .
Bei dem Ausleger (2m-3m) müsste das reichen,
-
Das Drehwerk wird mit 2 Motoren angetrieben , die gegeneinander verspannt sind.
Dadurch wird das Drehen hoffentlich spielfrei und feinfühliger zu steuern sein.
Ich bin gespannt -
Drehbühne, Lagersitz
-
Der Drehkranz ist fertig
Ich drucke alle Teile mit ASA .
Den Zahnkranz wollte ich mit Kohlefaser drucken ,ist aber nicht notwendig.
ASA ist ein super Filament , witterungsbeständig und temperaturbeständig.
-
Zahnkranz , Modul 1/136
-
Noch ein Turmkran
Mein Liebherr EC-H 140 hat schon so einige Einsätze, auf Messen oder Modellbautreffen, hinter sich und bewährt
Beim letzten Einsatz ist leider etwas zu Bruch
geganen wird aber wieder erneuert .(
Der Drucker macht es möglich)
Da der Transport und Aufbau einfacher sein soll, habe ich mich entschlossen einen neuen Liebherr zu bauen.
Ich möchte den Kran spätesten bis zur Modelltruck Nord , vieleicht auch bis Dortmund , fertig haben.
Der Peiner TN wird bis zum Herbst auf Eis gelegt.
Der neue Liebherr wird ein EC-H 224 mit 256 Turm ,230m X 230m, und auch 3D gedruckt.
Konstruktion und Aufbau ähnlich wie beim EC-H 140 aber einige Dinge sind einfacher und verbessert.
Der PC ist angeworfen und der Drucker heißt schon mal vor.
Sorry !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Rechtschreibkorrektur ,erster Beitrag
Der Drucker heißt X-MAX und heizte schon mal vor ......
gegangen....vielleicht
Rechtschreibung 5
Ist ja auch schon spät :moin:
-
Leiter u.s.w. fehlt noch.....
-
Turmverbindung mit Gewindeeinsatz M2,5
-
Die ersten Zeichnungen
Turmstück EC-H 256 Original 2300 x 2300 x 4140 -
Noch ein Turmkran
Mein Liebherr EC-H 140 hat schon so einige Einsätze, auf Messen oder Modellbautreffen, hinter sich und bewährt
Beim letzten Einsatz ist leider etwas zu Bruch
geganen wird aber wieder erneuert .(
Der Drucker macht es möglich)
Da der Transport und Aufbau einfacher sein soll, habe ich mich entschlossen einen neuen Liebherr zu bauen.
Ich möchte den Kran spätesten bis zur Modelltruck Nord , vieleicht auch bis Dortmund , fertig haben.
Der Peiner TN wird bis zum Herbst auf Eis gelegt.
Der neue Liebherr wird ein EC-H 224 mit 256 Turm ,230m X 230m, und auch 3D gedruckt.
Konstruktion und Aufbau ähnlich wie beim EC-H 140 aber einige Dinge sind einfacher und verbessert.
Der PC ist angeworfen und der Drucker heißt schon mal vor.
-
Lipper Modellbautage
-
Stellprobe ob die Proportionen passen.
-
-
Drehwerk, Drehdurchführung, Kletterschuss mit Kabinenturmstück
-
Alle Teile für den Ausleger sind fertig gedruckt.
Nächster Arbeitsschritt:Tube UHU-Endfest ,Feile ,Schleifpapier u.s.w. .......
1 Auslegerteil /Mitte
-
Stirnseite und Verbindung für die Auslegerteile .
In das Messingrohr kommen noch Stifte zur Stabilisierung , verbunden werden die Ausleger mit 8 Schrauben.
-
-