Beiträge von Centra

    Hallo Modellbauer,

    einige werden das Flussmittel vielleicht noch kennen. amasan Fittingslotpaste FT. Das war ein super Zeug und hat mir beim Löten unheimlich geholfen. Nun geht meine letzte Tube zur Neige und ich musste feststellen, dass es das Zeug nirgends mehr zu kaufen gibt. Mein Elektromeister meinte heute dazu "amasan? Das hört sich verboten an." :grins:

    Daher meine Frage, was könnt ihr als Alternative empfehlen, mit was habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Oder kennt jemand noch eine Bezugsquelle für amasan

    Grüße

    Philipp

    Hallo Dominik,

    ob es die richtigen sind kommt ganz darauf an worauf du Wert legst. Generell würde ich da Mal ein paar Berechnungen anstellen.
    https://www.modell-baustelle.de/www.ecalc.ch ist da eine sehr gute Adresse, auch wenn es sich hier viel um Brushlessantriebe dreht. Mache dir Gedanken, wie viel Gewicht du Bewegen willst und gleiche das mit den Drehmomenten der Motoren ab. Drehzahlen spielen natürlich auch eine Rolle, du willst ja keinen Renntruck haben.
    Die Originalgeschwindigkeit kannst du über den Maßstab in die "Modellgeschwindigkeit" umrechnen und über die Ausgangsdrehzahl des Motors und den Randumfang ermitteln ob es passt.

    Zu deinen Motoren:
    Aus dem Bauch heraus würde ich sagen dass 6x davon deinen Dumper auf jeden Fall vorwärts bringen. Die Geschwindigkeit könnte allerdings etwas niedrig sein.

    Grüße
    Philipp

    Hallo Modellbaukollegen,

    zum Abschluss der Weihnachts- und Neujahrzeit gibt es von mir ein Update zum Compact. Der Rohbau des Modells ist zum größten Teil abgeschlossen, und natürlich möchte ich hier ein paar Bilder mit euch teilen...

    In den Bagger werden die 20x20 Ventile kommen, auch wenn die größer bauen als die 16x16 die, wie ich auf der Messe in FN gesehen habe, in den Compacts drin sind. Trotz des vergleichsweiße niedrigen Heckaufbaus ist genug Platz um alles unter zu bringen. Mit etwas Glück wird es auch noch für ein Soundmodul reichen (unter der Kabine) :bitte:

    Oben in den Bildern sieht man, dass ich an der Kabine mal versucht habe die 3d gedruckten Teile zu lackieren. Das ist alles eine wunderbare Sache wären da nicht die Schichten, die man immer und überall sieht. Ich überlege schon die ganze Zeit wie ich das glatt kriegen soll. :Wand: Ebene Flächen sind nicht das Problem, nur die Strukturabschnitte, Hinterschnitte und alles was klein und doof zum Hinkommen ist. Über Tipps und Tricks wäre ich sehr dankbar.

    Und dann habe ich vor kurzen aus dem Augenwinkel etwas gelbes am Straßenrand gesehen, was ich SOFORT abgelichtet habe bevor es abtransportiert wird... :thumbup:
    Hier das Original, welches wirklich schwer zu finden ist.

    ...und natürlich darf der Vergleich nicht fehlen

    Jetzt wird es sprichwörtlich ans Eingemachte gehen. Die ganze Technik muss rein. Was feststeht ist, dass ich an den Zylindern meine eigenen Hydraulikverschraubungen einsetzen will, weil die einfach echter sind als die Pneumatikverschraubungen.
    Ich hatte die Verschraubungen im Fellerkopf meines Tigercats laufen, und erstaunlicherweiße haben die dichter gehalten als der Zylinder selber. :freude: Ich werd mir da allerdings endlich mal eine richtige Vorrichtung bauen müssen um die Teile machen zu können.


    Das ist der alte Zylinder und die hydraulischen Verschraubungen.

    Soviel von mir zum aktuellen Stand der Arbeiten. Wenn Fragen offen sind, oder auch noch detailliertere Bilder gewünscht sind gerne schreiben, dann werde ich da noch was hochladen. :)

    Beste Grüße

    Philipp

    Hallo Matze,
    danke für den Link. Das hilft und sieht genau so aus wie ich es brauche. Aber wie hat du die Kabel vernünftig an die legierten Stahllager gelötet? Bei mir funktioniert das irgendwie immer ganz schlecht...aber vielleicht bin ich au nur ein schlechter Löter :kratz:

    Gruß
    Philipp

    Jap. CAD ist komplett selbst erstellt. Mit Inventor 2013. Das ganze hat ca. 2 Monate gedauert, es waren aber auch Pausen dazwischen. Wie ich oben ja schreibe verwende ich grundsätzlich ein 1:50 Modell um Maße nehmen zu können. Da fehlen zwar die feinen Details, aber die sind mir persönlich auch nicht sooo wichtig.

    Grüße
    Philipp

    Hallo,

    das nächste kleine Update zum Compact.
    Gestern habe ich die Blechteile des Unterwagens miteinander verbunden und eine Stellprobe gemacht. Es passt soweit alles, als nächstes geht es ans Löten.

    Die Kettengleider sind zwar etwas breiter als beim Original aber das stört mich nicht weiter. Diese sind von "Faroe" und können bei Aliexpress bestellt werden, falls das jemand interessieren sollte.

    Grüße
    Philipp

    Hallo Andreas,
    beeindruckende Arbeit. :respekt:

    Mich würde einmal interessieren, wie du beim Löten deiner Teile vorgehst, da das bei mir auch demnächst ansteht. Was für ein Lot verwendest du mit welcher Temperatur? Benutzt du auch ein Flussmittel?

    Gruß Philipp

    Hallo Modellbauer,

    nach längerer Zeit des stillen Mitlesens möchte ich heute einmal mein aktuelles Projekt vorstellen.

    Da auch immer öfters die Kompaktbagger in den Fokus kommen wollte auch ich einen bauen. Die Entscheidung fiel nun auf den R920 compact, da ich davon noch ein 1:50 Modell rumstehen hatte an welchem ich die Maße nehmen konnte.

    Der Antrieb wird komplett mit Brushless- Motoren realisiert und die Armbewegungen natürlich mit Hydraulik.

    Für die Drehdurchführung möchte ich mal ein Experiment mit Kugellagern wagen. Hat jemand den Strom schonmal so durchgeführt und kann was dazu sagen? Wenn das gar nicht geht werde ich die normale Schleifringdurchführung nehmen.

    Natürlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte, deshalb möchte ich hier erst einmal mit den CAD Ansichten starten.

    Die einzelnen Blechteile des Baggers habe ich auf meiner CNC Maschine aus Blechplatten ausgefräst. Der Bagger wird großteils in Messing ausgeführt. Zum einen, weil ich das gut löten kann, zum anderen um das nötige Gewicht zusammen zu bekommen. Hier also noch Bilder vom Baggerarm, welchen ich heute zusammengesteckt habe. Es darf noch erwähnt sein dass es natürlich ein Verstellausleger ist.

    Zusammengebaut wird das ganze indem ich die Nasen, welche im dritten bild gut zu sehen sind umbiege. Dadurch wird die ganze Baugruppe zusammengehalten.

    Weitere Bilder und natürlich auch Informationen werde ich hier immer wieder einstellen.

    Viele Grüße
    Philipp

    ja ich denke die Details sind wirklich nicht so 100 prozentig wie bei den Industriedrucken. v.a. die Nuten oder die angedeuteten Schraubenköpfe oben am Modell werden nicht ganz so gut rauskommen. Die kann man aber auch zur Not noch durch Dummys vom Knupfer ersetzen. Aber wenn ich mir in Videos und auf Bildern anschaue wie gut auch FDM mittlerweile ist lassen sich doch gute Ergebnisse erzielen.

    Wenn man sich die Benchys der von euch genannten Drucker anguckt sind die Details schon sehr gut, v.A. wenn man mal eine Zeichnung mit Bemaßung von dem Benchy nimmt. Dann lässt sich schon im 10tel Bereich drucken so wie ich das überblicken kann.

    @ MIchael, was druckt ihr denn für Teile? Hast du vielleicht mal ein Beispielbild von einem Bauteil?

    Viele Grüße
    Philipp

    Hallo Modellbaukollegen,

    mein neues Modell, ein Liebherr R 920 compact ist so gut wie fertig konstruiert. Jetzt geht es also an die Umsetzung, und schon länger überlege ich ob ich mir einen 3d Drucker anschaffen soll.

    Gerade die Aufbauten von unseren Modellen, also Kabine, Verkleidungen,... sind im Design und der Detailierung ja doch sehr hoch.

    Ich besitze zwar eine CNC- Fräse (Wabeco CC- F1210), aber um beispielsweiße das Heckteil meines Baggers mit allen Befestigungslöchern, etc... zu fräsen ist sie zu "unflexiebel" :Wand: Der Kompromiss kleiner Fräserdurchmesser für hohe Detailtiefe und Frästiefe für hohe Detailausbildung geht nicht auf.

    Ich setze die Wabeco vor allem beim Fräsen von Platinen, Blechteilen und Maschinenbauteilen ein und habe sie für diesen Einsatz auch schätzen gelernt. (Bis auf diverse Nachteile seitens nccad)

    Das man sieht von was ich rede zwei Bilder des Heckteils:


    Unten sind die Schraubenlöcher zur Befestigung an der Grundplatte, oben die Vertiefungen für Haltemagneten.

    Die Bauteile bei einem Dienstleister drucken zu lassen, vor allem mithilfe von Multi Jet Fusion oder selektivem Lasersintern (wie es zumindest bei den professionellen Modellen auf dem Markt üblich ist) würde mich sehr sehr arm machen.

    Daher die Überlegung einen FDM 3d Drucker anzuschaffen, der zwar weniger genau und weniger detailgetreu druckt aber mir dafür nicht nur für dieses Modell seine Dienste leisten würde. Mir ist bewusst, dass diese Teile dann natürlich noch Nacharbeit bräuchten, aber gerade im Ausprobieren und Lernen neuer Fertigungsverfahren habe ich meinen Spaß.

    Nun möchte ich also mal hier in die Community fragen, wer selbst einen 3d Drucker verwendet, und welchen.

    Könnt ihr mir einen empfehlen und auch sagen wie die Qualität der Drucke und die Zuverlässigkeit vor allem bei langen Drucken (also kein Filamentstau) ist?
    Welchen Slicer verwendet ihr am liebsten für eure Modelle, da das ja auch eine große Rolle spielt.

    Momentan habe ich 3 oder 4 Drucker im Auge bis ca. 1000€

    - Anycubic i3 MEGA
    - Original Prusa i3 MK3
    - Creality CR10S

    Ich habe unten noch eine Umfrage angehängt, damit sich auch andere eventuell hierran orientieren können.

    Ich freue mich wenn mir jemand weiterhelfen kann, da es so viele Drucker gibt, und das die Kaufentscheidung sehr schwierig macht, :kratz:

    Viele Grüße
    Philipp

    Hallo liebe Modellbauer,

    ich möchte gerne mit einem neuen Projekt beginnen und einen Liebherr R956 oder R960 in Eigenregie aufbauen.
    Auf der Internetseite von Liebherr kommt man zwar an zwei sehr gute Ansichten heran, nur fehlen mir auch hier wieder die Weiteren. Beispielsweiße Draufsicht oder Rückseite.
    Nun zu meiner Frage.

    Hat jemand detailiertere Zeichnungen bzw. Ansichten die er mir zur Verfügung stellen kann, oder gibt es sogar jemanden der CAD Zeichnungen angefertigt hat, aus denen man die Maße entnehmen kann?

    Natürlich es wäre möglich ein 1:50 Modell zu kaufen und aufzuskalieren. Das wäre aber eher die Notlösung, auch weil diese ja nicht ganz billig sind. :S

    Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
    :thumbup:

    Liebe Grüße
    Philipp

    PS: CAD technisch arbeite ich mit Inventor 2013 oder SW 2016

    Also vielen Dank schon mal an euch für die Antworten. Mich hat das wirklich mal interessiert. Wie gesagt. Ich hab bis jetzt noch so wenig in dem Bereich gesehen. Obwohl es ein sehr spannender Bereich ist, in dem man auch viele Möglichkeiten hat.

    Grüße
    Philipp

    Hallo Damian,

    da hast du natürlich recht. Es gibt Hersteller. Meines Wissens bietet aber niemand ein vollwertiges Modell bzw. einen Bausatz dafür an. Damit meine ich Modelle, wie es sie z.B. von Scaleart oder Premacon gibt. Soweit ich das sehe beziehen sich die Hersteller in diesem Bereich v.a. auf Fahrgestelle für Bruder Karosserien oder einzelne Komponenten für Traktoren. Und oft leider in einem für mich zu großen Maßstab.

    VG Philipp

    Hallo Modellbau- Community,

    ich interessiere mich und baue jetzt schon seit ca. 6 Jahren an Funktionsmodellen und besuche auch regelmäßig die einschlägigen Messen. Was mir im Fuktionsmodellbau generell immer wieder auffällt ist, dass es für praktisch alle Fahrzeuggruppen Parcours gibt. Seinen es Pistenraupen, LKW, Baumaschinen oder sogar Panzer/ Militaria generell.

    Was ich jedoch, zumindest im Bereich 1:14 - 1:16 noch kaum gesehen habe sind Landmaschinen.

    Ich selbst interessiere mich eher für diese Fahrzeuge und finde es schade, dass es davon so wenige gibt.
    Es ist mir bekannt, dass in 1:16 immer wieder Bruder- Umbauten zu sehen sind. Mir fehlt bei diesen nur immer wieder die Realität im Fahr- Zug und Bewegungsverhalten. Die Brudermodelle selbst sind von der Deteiltiefe ja ziemlich gut.

    Auch stelle ich mir immer wieder die Frage, warum es keine richtigen Hersteller für vollwertige Landmaschinenmodelle gibt, wie es für LKW oder Bagger der Fall ist. Ich würde mich so freuen, wenn ich ein wirklich gutes Traktormodell kaufen könnte, welches auch von den Funktionen her an ein Original herankommen würde.

    Nun meine Frage an euch in der Community:
    An was liegt´s?

    Ich habe euch unten eine entsprechende Umfrage angehängt.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir mal eure Meinung, bzw. Feedback dazu gebt. :D:

    Viele Grüße
    Philipp