Beiträge von Optidata
-
-
-
-
.. über die Ostertage habe ich mich an das Anbaugerät von Fumotec gewagt.
die "Fumotec Holzgreifzange"Der Bausatz ist hervorragend und passgenau gefertigt.. hat riesen Spass gemacht das Anbauwerkzeug fertigzustellen.
Die gelieferten Teile sind in gewohnter Top Qualität von Fumotec.
Sämtliche Bauteile mit Ausnahme der Zylinder und Hydraulikanschlüsse wurden zuvor sandgestrahlt.
Die Gewinde der Hydraulikanschlüsse wurden mit Dichtmittel versehen und die Montage konnte beginnen. -
Bei meinem Kabinenausbau habe ich sämtliche Komponenten mit Neodym Magneten versehen.
So kann ich die Fusspedale mit Wirkungshebel, den Fahrersitz die Seitenkonsole mit Display und die Heckkonsole sowie Bodenplatte aus der Kabine "ausfädeln" ohne die Kabine entfernen zu müssen.
Hauptschalter und weitere Details werden noch folgen.. -
Endlich schreibe ich wieder mal etwas zu meinem Baufortschritt am PC290-LC 11
Ich bin mit dem Modell vollends zufrieden.
In der Zwischenzeit hat sich einiges getan.. es konnten diverse Anpassungen am Modell fertiggestellt werden.
Die Verschlauchung des Schnellwechslers wurde fertig gestellt, dazu wurden benötigte Profile gefräst lackiert und montiert.
Die Kabineneinrichtung wurde lackiert und das Display mit entsprechendem Schema ergänzt..
-
Hallo Mirko
Das ganze sieht wieder super aus..
Deine Tips waren ja auch für meinen PC290-LC 11 Gold Wert.. (Bleigranulat 3mm usw)...
Freue mich auf weitere BilderBeste Grüsse und Gute Gesundheit wünscht
Dominique G. - Optidata -
Heute war die Kabinenverglasung dran.
Mit dem Silikonkautschuk E41 Elastosil von Wacker welcher ich gleich bei Fumotec mitbestellt habe bin ich absolut zufrieden.
Kannte bislang das Verfahren im Modellbau nicht. Wirklich gut wie sich Kautschukreste Rückstandslos entfernen lassen.Hier mein Ergebnis:
Ich meine darf sich so sehen lassen.
Ab kommenden Montag gehts dann weiter..
Viel Spass beim durchlesen des Bauberichtes - Gruss Optidata - Dominique
Bis
-
-
PS: Die Wahl für die Licht Verteilerplatine, insbesonders Bestückung
sieht etwas komisch aus.. Aus Platzgründen mussten die - Anschlüsse ohne Steckergehäuse auskommen.
Da die Platine ja zwingend hinter / unter die Konsole der Kabinenrückwand kommt.Es hat aber alles Platz und ist sauber verstaut.. Ziel erreicht.
Bald gehts an die Scheibenmontage ... die gesamte Kabinen Inneneinrichtung wird demontierbar gemacht um die Kabel im Unterboden der Kabine
in die korrekte Position schieben zu können um sodann die Kabine bündig aufsetzten zu können.
Die 4 kräftigen Neodym Magnete halten die Kabine einwandfrei.Viel Spass beim durchlesen - Gruss Optidata - Dominique
-
Seitensicht auf die Elektronik
Lichtverteilungsplatine mit 2x PSB4a CTI Modulen (1x PSB4a hätte auch funktioniert.. da keine Blinkersteuerung benötigt wird)
Widerstands Reihe für
2 x ARM Beleuchtung je 150R Widerstand für 2x LED 3.4V 60 mAh
1 x Dachbeleuchtung 15R (15 Ohm) für 4 LED in Serie 3.2V 20 maAh
2x Oberwagenbeleuchtung Links und Rechts 470R je 1 LED 3.2V 20 mAh
2x Heckbeleuchtung über Gegengewicht Links und Mitte 470R je 1 LED 3.2V 20 mAh
1x Pistenking 1:16 Drehlicht mit Eckiger Glasform 12V
angeschlossen an je 1 CTI Modul PSB4b (2 Stück) -
Hier noch ein paar Bilder von der Elektronikanordnung
Das nennt sich kontrolliertes Chaos
In der Theorie lassen sich sämtliche Elemente entfernen und anstecken.
Die Empfängerelektronis befindet sich auf den Ventilservos auf einer ABS Platte.
Diese ist mit Klettverschluss an den Servos befestigt. die 2x3-Fach WAGO Klemmen mit den gelben Leitungen sind Audioverbindungen zu Soundmodul (Stirnseitig vor den Servos) und den beiden Lautsprechern.
Das Lautsprecher Poti kann über die Motorenlucke einfach bedient werden
Direkt hinter der Fahrerkabine befinden Sich die WAGO Klemmen 2x5-Fach für die Stromverteilung. Dabei wurde die Akkuspeisung mit einer thermischen Schmelzsicherung 15A abgesichert.
Mit der Amperezange konnte im "normalbetrieb 3-4 Ampere Last gemessen werden. -
-
Vielen herzlichen Dank ...
das tönt Interessant habe noch link vom Koffershop in Deutschland erhalten.
https://www.modell-baustelle.de/www.holgerskofferhsop.de (Danke Sven sehr nett)Werde mich von Euch inspirieren lassen was gut ist ...
Beste Grüsse Optidata - Dominique
Heute konnten die Steinschlaggitter und LED's montiert werden inkl. Pistenking Drehlicht..
-
Anbei nochmals kleines YouTube Video
- Licht, Sound, Fahren und Schnellwechsler in AktionExterner Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ja ich muss noch üben ...
Bis bald Gruss Optidata - Dominique
-
Heute war die Verdrahtung der Lichter am Oberwagen und Arm dran.
In der Kabine konnte unter der Console hinter dem Fahrersitz die LED-Verteilerplatine verbaut werden.
(Diverse Widerstandsreihen von 15 Ohm bis 470 Ohm)
- Licht Oberwagen 2x LED 3mm 8000mcd warmweiss, 3.2V 20mAh (Ledstore.ch)
- Licht Arm 2x LED Typ 4-Chip warmweiss 8500mcd 60mAh 3.4V (Conrad 182967)
- Licht Kabine unter Steinschlaggitter (arbeiten noch ausstehend)
- Arbeitslicht richtung Heck (1 oder 2 Fache Ausführung und position werde ich noch prüfen - arbeiten noch ausstehend)
- Pistenking Drehlicht Dach (arbeiten noch ausstehend)Somit erste Bilder mit Positionierter Kabine und Beleuchtung
Ich bin richtig happy..
Viel Spass an den Bilder - Gruss Optidata - Dominique
-
Hallo zusammen vielen Dank für die netten Worte !
Das freut... und motiviert.Tolle Tips welche ich von Euren super Bauberichten entnehmen konnte ..
PS: Termin Anbaggern 4.0 .. Mirko ich glaube das könnte hinkommen mit dem Termin
Dieser "Einladung" folge ich sehr gerne !!Werde mich als Gastfahrer anmelden
PS: Habt Ihr mir noch einen Tip für Transportkiste..
Evtl. Bilder von solchen..Hab mir da mal was gebastelt für den Goldhofer Anhänger denke aber dass dies Art der Transportkiste nicht zweckmässig wäre für den ca 16kg Bagger..
Beste Grüsse Optidata - Dominique
-
Bei diesem Bild sieht man gut die Rückführung der Transparenten T Schläuche zurück zum Tank
Diese laufen durch 7 mm Bohrungen welche unter dem Ventilblock verlaufen.Hier werden die Bohrungen im Oberwagen erstellt
Diese Bohrungen dienen auch der Durchführung der Anschlusskabel für den Roxxy Pumpenregler
Sowie für die durchführung der Leitungskabel für die Motorenantriebe in den Seitenschiffen, oder zur Verdrahtung der Lichter im Oberwagen
Bis bald weitere Bilder folgen demnächst. - Gruss Optidata "Dominique"
-
Die benötigte Länge der jeweiligen Hydraulikanschlüsse musste mit diversen Tests ermittelt werden.
Schön zu sehen die seitliche Zusatzverrohrung für den Schnellwechsler.
Frank hat da super arbeit geleistet..
So als "Bettmümpfeli" noch bilder der schönen Anbauteile von Thilo und Frank
Franks Bausatz für den Holzgreifer PC290 <3<3
und Thilo's T&W Hydraulik Grabenräumlöffel
Bald folgen weitere Bilder
Viel Spass beim durchlesen - Gruss Optidata "Dominique"
-
Montage des 7. Ventilblocks von Scaleart
Aluminumprofil gebogen mit M3 Setzmuttern versehen. Mit "Ausspahrung" für Pumpenanschlüsse vershenen.Aluminiumprofil abgekantet, 2x M3 Setzmuttern, Sandgestrahlt
Lautsprechermontage
Aluminiumprofil abgekantet, Gemäss Kantenlänge des Lautsprechergehäuses.Einlegenkleben von ABS 4-Kantprofil stücken zur Verschraubung der Lautsprecher
Verkleben des Resonanzkörpers mit dem Trägerwinkel