Ich fahre mit 18 bar, das ist der Nenndruck der flexiblen 3mm Schläuche von Legris. Die Zylinder an sich vertragen sicherlich mehr. Aber 18bar reichen für die Raupe meiner Meinung nach voll aus. Ich fahre mit 7.4 V, hat aber nix mit dem Betriebsdruck zu tun.
Beiträge von Frank_Drebin
-
-
Hallo Braunie,
Ich habe in meiner Laderaupe den Zylindersatz von MAGOM eingebaut, die Zylinder von denen haben eine gute Qualität, habe die schon öfter verbaut. Sind fix und fertig zum anschließen bereit.
-
Die Version mit den Zähnen ist besser. Deltaschaufeln haben in der Regel immer Zähne, Messerschaufeln sind gerade, würde auch so keinen Sinn machen. Die Zähne kannst nach Bedarf immer noch gegen Metall tauschen. Ich würde die Ketten aber unten auch noch festmachen wenn nicht schon geschehen, sieht man im Video mit der Weiss-Raupe auch. Ansonsten baumeln die überall rum nur nicht da wo sie sollen,
Firmware kann ich dir leider nicht helfen, benutze Servonaut aus Überzeugung. Frag doch einfach mal direkt bei Graupner im Support an.
-
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten. VA ist mit Sicherheit die schönere Variante, jedoch kostet das Material mittlerweile das 3-fache zu Stahl, was mich überlegen lässt welches Material ich verwenden soll. Was mich noch beschäftigt ist, dass ich aus 1 und 2mm Blech bauen möchte. Hier sollen auch div. Gewinde M1,6 und M2 eingeschnitten werden. Ich denke diese lassen sich in Stahl leichter einschneiden, oder habt ihr irgendwelche Tricks damit es in VA leichter geht?.
Welche Elektroden verwendet ihr beim Lampert für 1 und 2mm Blech?
Die Konstruktion ist mit Nut und Feder geplant. Plant ihr die Nut größer als die Blechdicke (2mm Blech - Nut 2,1 / 2,2m hoch) um die Bauteile zu verschweißen und dann die Überstände bündig abzufeilen.?
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
Es gibt spezielle Bohrer und Gewindeschneider für VA, diese kosten allerdings bis zum 10-fachen eines normalen. Ich selbst habe so kleine Gewinde noch nie in VA geschnitten. Aber es geht bestimmt. Was man auch wissen muss dass sich VA ´beim Schweißen viel extremer verwirft als Stahl. Ich spreche hier von normalem WIG, wie es beim PUKen ist kann ich nicht sagen...
Ich würde die Nuten auf jeden Fall lieber länger als kürzer machen. Abschleifen ist einfacher als wieder aufspachteln, meine Meinung aber nur.
-
Hallo zusammen,
habe mal eine Frage zum Lampert M280.
Gibt es unterschiede beim Schweißen von Stahl und Edelstahl (was ist leichter zu bearbeiten, wo werden die Schweißnähte schöner, was wird bevorzugt).
Ist es möglich Stahl/Edelstahl mit Messing oder Kupfer zu verbinden?
Gruß Andreas
Das ist eine Auslegungssache. Edelstahl, besser gesagt VA-Stahl gibt zwar schönere Nähte (weniger Schlacke, zumindest bei WIG), allerdings lässt sich Stahl leichter spanend bearbeiten (Bohren/Gewinde schneiden,...). VA neigt hier zur Kaltverfestigung, hier braucht man etwas Erfahrung und Materialkenntnis.
Natürlich gibt es Spezialwerkzeuge für VA die man teuer kaufen kann. Auf der anderen Seite kann man die Schlacke wegputzen bzw. strahlen. Im Regelfall wird ja eh lackiert danach.
Kupfer/Messing mit Stahl/VA zu verschweißen ist schwierig auf Grund der verschiedenen Schmelztemperaturen und Materialverhalten. Hier würde ich Hartlöten bevorzugen.
-
Hallo Braunie,
Was haben die Ketten in den Schaufelecken für einen Zweck? Sollen die anbackendes Material lösen? Sowas kenne ich bisher nur von Drehrohröfen die schlammiges Material verarbeiten.
-
Hallo zusammen,
Ich lackiere mit hochwertigen 2K-PU Lackeb (Industriequalität) und einer billigen Fließbecherpistole für 20€ von Güde. Ergebnis ist top, sogar besser wie mit der hochwertigeren die ich vorher hatte. Und wenn die mal den Geist aufgibt gibts halt für 20€ ne neue... 2K-Dose hatte ich auch schon, aber 1. Schweineteuer im Vergleich zum Topf und 2. Einmal aktiviert muss sie verbraucht werden, also muss man alles genau planen. Später nachspritzen ist da nicht.
-
Der Filter von Kampshoff ist eine sehr gute Ergänzung, weil er viel feiner ist. Der original Leimbachfilter war bei mir noch verbaut und der ist laut Herrn Kampshoff eher ein Spaghetti-Sieb beim Versuch Zucker zu filtern
Leider hatten die gröberen Partikel in meinem Ölkreislauf über die Zeit schon die Ventile zerkratzt, sodass sie innerlich undicht wurden. So musste ich diese überholen lassen und habe danach natürlich den feinen Filter eingebaut. Kleine Ursache, große Wirkung, da dafür der halbe Radlader zerlegt werden musste und das war kein Spaß
Ja die Aussage von Martin Kampshoff kenne ich. Trotzdem gibt es immer noch einen Premiumhersteller mit Komatsumodellen der immer noch diese Spaghettisiebe in seinen Bausätzen verkauft obwohl er Kampshoffpumpen einsetzt
-
Jo, C45 ist schon recht verschleissfest gegenüber S235. Hatte mal aus beiden Materialien Baggerzähne. Die aus C45 sahen nach ein paar Jahren an den Ecken wirklich besser aus.
Hardox ist schon ein feines Zeug. Bearbeitet habe ich das noch nie. Die Zangenteile müssten vermutlich auch aus ner 8-10 mm Platte gefertigt werden. Hab die Maße nicht mehr im Kopf.
Hier geht es aber um die Abrasivität, deine Zähne wurden wahrscheinlich abgeschliffen durch Sand etc. Bei den Abbruchzähnen willst die aber möglichst lange in Form halten durch Druck den sie vom Material bekommen. Zähes Material wird sich hier auch weg drücken. Hier hilft wirklich nur härten wenn die Zähne nicht nach einem Tag rund sein sollen. Hart ist nicht gleich zäh.
Hardox kannst in diesem Fall vergessen. Erstens auch eher zäh, nimmt man im realen Leben als Verschleißschutz auf Kippern, Löffelblechen etc. Zum anderen kannst es eigentlich nur thermisch bearbeiten also Brennschneiden. Und wenn Hardox heiß wird verliert es seine Härte in der Wärmeeinflusszone. Bei diesen kleinen Teilen also der ganze Zahn.
-
Willst du die Zähne noch härten? Weil im Ausgangszustand sind sie nicht viel härter wie Baustahl.
-
Hallo Fabian,
Sind die Zylinder an der Zange auch Eigenbau oder wo beziehst du die?
-
Hallo Thomas,
Für den Sattel im neuen Farbkleid brauchst aber jetzt eine andere Zugmaschine. Der Knorr fährt ja ausschließlich Scania
-
Hallo Fabian,
Die Zange ist ja mal weltklasse, hast die selber gefräst?
Ist die aus Alu? Wenn ja hast keine Angst dass die sich verbiegt?
-
Also bei dem LKW würde ich dir einen Tamiya Arocs 3- oder 4-Achser empfehlen. Ist für den Anfang ganz gut und bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis (unter 1000€). Soll es ein bisschen hochwertiger sein kann ich dir die LKW von LESU empfehlen. Viel aus Metall und sehr detailiert, allerdings ein bisschen teurer.
Allerdings kannst du die Tamiya LKW auch nachträglich mit LESU teilen hochrüsten.
Bei Baggern wirds ein bisschen schwieriger... Deutsche Hersteller wirst du unter 5000€ nicht neu bekommen, Fernost ist ein bisschen günstiger, über deren Qualität oder Service kann ich allerdings nix sagen. Ich würde an deiner Stelle mal in Ebay Kleinanzeigen stöbern nach einem gebrauchten.
-
Hallo Michael
Schau doch mal in der Servonaut Bedienungsanleitung. Da steht genau beschrieben wie ein Kreuzknüppelmischer zu programmieren ist, Ist gar kein Problem
-
Hallo Ullrich,
Die MAN find ich klasse. Wo hast du die tolle Mulde für den Abroller her? Eigenbau?
-
okay hört sich schon mal nicht schlecht an. Zylinder und Schläuche sind auch dabei?
Würdest du uns auch verraten wo wir preislich ca. liegen?
-
Finde ich auch interessant
Ja Internetseite wäre hilfreich. Und vielleicht ein paar Daten zum Löffel, Breite, Gewicht, Lieferform (Bausatz/montiert, lackiert etc).
Wäre nett danke
-
Hallo Andreas,
Bei Autos rentiert sich das vielleicht, die hole die Kosten fürs zerlegte Auto über die Masse wieder rein. Für die bekommt man ja keine bemaßte Ersatzteilkataloge.
Zudem kosten Autos auch nur ein Bruchteil vom nem 980. Bei den Chinesen vielleicht ja die kaufen sich einen. Aber wer schnell mal ein paar Ersatzteile bauen und verkaufen will der wird sich kein Bagger für geschätzte 300000€ oder mehr kaufen. Da sind die 300€ für den Katalog schon interessanter.
Aber dass es bei Liebherr voll bemaßte Ersatzteilkataloge gibt ist mir auch neu, aber man lernt nie aus. Ich kenne nur die Ersatzteillisten wo auf Explosionszeichnungen alle Teile mit Artikelnummer drinnen sind. Oder ist dieser Katalog den du hast Christian so ne Ausführung für Monteure?
Aber jetzt back to topic...
-
Hallo Christian,
Echt genial deine Idee mit dem Ersatzteilkatalog. Aber ich kann Liebherr da verstehen, die wollen halt wahrscheinlich nicht dass sich jeder das Teil besorgen kann und dann selbst "original Ersatzteile " nachbaut und verkauft. Oder sich die Kollegen aus China einen ganzen Bagger nachbauen. Das wird bei Caterpillar, Komatsu und Co genauso sein.
Aber für unser Hobby ist sowas Gold wert, zudem freuen sich die Hersteller ein 2. Loch wenn sie detailgetreue Maschinen sehen, zumindest ist es bei Zeppelin und Pistenbully so aus meiner Erfahrung.
Ansonsten top Arbeit von dir wie immer