Massiv und groß wird er auf jeden Fall
Noch was zum Modellbau: Ich baue das Ding von Hand, einzige Maschinen sind eine Bandsäge, Bohrmaschine, Flex, Dremel, MAG- und WIG-Schweißgerät, Lötlampe und mein 3D-Drucker. Der Rest ist Man-Power, wobei ich mir demnächst noch eine Dreh- und Fräsmaschine zulegen will.
Zudem macht die Lage zur Zeit das Bauen nicht einfacher, die Eisenwaren- und Werkzeugläden sowie Stahlhandel haben (zumindest für den privaten Bereich) zu, bei uns in Bayern zudem auch die Baumärkte.
Also muss ich alles, teilweise einzeln im Internet bestellen. Sonst mache ich das nicht denn ich unterstütze gern die lokalen Geschäfte. Wir haben bei uns ein super Werkzeuggeschäft, die die gängigsten Schrauben immer auf Lager haben und auf Wunsch auch einzeln verkaufen
Bin zwar beim Bauen nicht auf der Flucht aber es nervt wenn man Zeit hat aber kein Material zum Bauen da ist
Zurück zum Thema:
Da ich am Sonntag nicht mit der Flex wegen dem Krach arbeiten wollte, habe ich ein paar Anbauteile auf dem 3D-Drucker gemacht. Vorlage sind von Thingiverse.
Die Luftfilter, der KK50 hat ja zwei Stück, einer für den Motor, der andere wahrscheinlich für den Kompressor der hydropneumatischen Federung
Einzelteile der Luftfilter

Der Luftfilter ist vom Maß her 11mm zu kurz deswegen hab ich mal noch zwei Ringe gedruckt. Hier mal der direkte Vergleich, was meint ihr sihet besser aus?

Außerdem fand ich noch einen schönen Aufsatzfilter, mal zwei Stück gedruckt, einer kommt auf den Komatsu, der andere mal schauen
An den Filter kommt noch ein Schutzglas um den "Filtereinsatz"


So das wars erst mal für heute