Hallo zusammen,
der Auspuff ist fertig gezeichnet.
Gruß Gerd
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo zusammen,
der Auspuff ist fertig gezeichnet.
Gruß Gerd
Hallo zusammen,
das erste Marken Erkennungszeichen hat seinen Platz gefunden.
Gruß Gerd
Hallo zusammen,
Kennt jemand zufällig eine Bezugsquelle für Infos zu Accuride R Felgen des Liebherr Radladers? Ich hab so gut es ging die Maße der Felge abgenommen, aber manchmal hat man ja Glück und bekommt eine Zeichnung und damit wäre es wesentlich einfacher.
Gruß Gerd
Hallo zusammen,
hierin kleines Update zu den Planungen des T33-10s. Das Chassis ist wieder ein Stück gewachsen.
Leider bekommt man bei Liebherr direkt, auf Anfragen nicht einmal eine Rückantwort. Sehr schade...
Über die Firma Nagel hätte ich aber die Möglichkeit, einen Ersatzteilkatalog in Papierform oder als PDF auf einem
USB für jeweils 200€ zu erhalten. Ich bin mir nur unsicher, ob diese Investition sich lohnen würde.
Gruß Gerd
Hallo zusammen,
ich hab mir mal als erstes das Chassis vorgenommen und ein wenig was in Fusion gezeichnet. Gemeinsam mit einem Forumskollegen,
planen wir den Teleskoplader im Maßstab 1:8. Dies hat sicherlich einige Vorteile, gerade was den Platzbedarf für die hydraulischen und
elektronischen Komponenten anbelangt. Da der Teleskoplader von der Größe her noch überschaubar ist, wird das Modell auch noch
PKW tauglich bleiben.
Weitere Details werden folgen.
Gruß Gerd
Hallo Dierk,
Hab mir mal das Modell in EBay angeschaut. Das eine oder andere Detail lässt sich sicherlich übernehmen.
Danke für den Tipp.
Gruß Gerd
Hallo zusammen,
bei einem Besuch bei einem bei mir in der Nähe befindlichen Händler für Liebherr Baumaschinen, wo ich Bilder für die Laderaupe PR736 machen wollte, sind mir im Ausstellungsbereich die Teleskoplader von Liebherr aufgefallen.
Es standen ein T33-7s und ein T33-10s zur Ansicht bereit. Ich durfte in der Werkstatt die PR736 sowie auch die Teleskoplader ausgiebig fotografieren und auch vermessen. Danke hier nochmals an die netten Kollegen bei der Fa. Nagel in Ulm.
https://www.liebherr.com/de/deu/produkt…eskoplader.html
Ich habe mal angefangen das Chassis des T33-10s im Maßstab 1:14,5 zu zeichnen. Hier nun meine eigentlichen Fragen:
- Hat jemand von Euch ggf. noch mehr Infos die bei einer Konstruktion im CAD helfen würden? Ich habe Liebherr Telfs angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
- Wie würdet Ihr die Funktion des Teleskoparmes realisieren? Ich würde diese gerne hydraulisch umsetzen.
- Könnt Ihr mir ggf. Tipps für die Auswahl der Achsen geben?
Für den Fall das jemand Lust hätte die Planung und den Bau eines T33-10s gemeinschaftlich zu machen, kann er sich jederzeit gerne bei mir melden. Ich bin über jede Hilfe dankbar.
Gruß Gerd
Interessant wäre eine Verwendung von diesen 3D Dateien schon. Man findet im Netz viele interessante Vorlagen.
Hallo zusammen,
bei GrabCAD gibt es einige 3D Dateien zum Download. Beispielsweise diesen hier:
https://grabcad.com/library/bobcat-330s-1
Ich hab den mal runtergeladen und in Fusion 360 geöffnet.
Ich bin mir nicht sicher, ob man damit was anfangen könnte.
Gruß Gerd
Hallo Patrick,
hat Du an Deinen LR634 weitermachen können?
Gruß Gerd
Hallo Martin,
das ist doch schon mal ein Wort. Dein Planetengetriebe finde ich schon mal super. Hast Du ggf. von deinen Hydraulikset Bilder?
Danke und Gruß
Gerd
Hallo zusammen,
da sich die Eigenkonstruktion eines neuen Liebherr TA230 wahrscheinlich noch lange hinausziehen wird, wollte ich als Fan der Marke Liebherr ein Bausatzmodell bauen. Mir hat es die Carson LR634 angetan. Diese ist zwar sehr oft hier im Forum vertreten, ich sehe das aber eher als Vorteil, da ich auf Eure Erfahrung bauen kann.
Ich habe mir folgendes Set überlegt:
Grundset:
https://shop.premacon.com/index.php?cPath=133_19_30
Fahrmotoren:
https://shop.premacon.com/product_info.php?products_id=103
Da ich finde das eine Raupe auch eine Hydraulik haben muss, würde ich gerne folgendes Hydraulikset verwenden. Mir fehlen aber die Erfahrung mit Magomhrc um hier etwas dazu zu sagen. Die Leimbach Hydraulik finde ich auch sehr teuer und ich meine auch schon negatives darüber gelesen zu haben:
https://magomhrc.com/de/carson-lr63…less-pumpe.html
Beim Thema Getriebeset hoffe ich auf eine Lösung mit Planetengetrieben, wie ich Sie hier im Forum bei einigen von Euch schon gesehen habe. Welche weiteren Komponenten würdet Ihr mir noch empfehlen, bzw. hat jemand von Euch etwas das ich von Ihm erwerben könnte?
Danke und Gruß
Gerd
Hallo zusammen,
Im wesentlichen geht es mir ja nur um die Maße der einzelnen Geometrien zum abzeichnen in Fusion. Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich die einzelnen Ansichten der 3d Vorlage ins Fusion ziehe und dann die einzelnen Körper abzeichne. Ich denke die inneren Konturen lassen halt nicht sauber erfassen da wahrscheinlich z.B. die Gelenkarme nicht entfernt werden können. Da die Rumpfwanne relativ einfach gehalten ist, denke ich könnte dieser auch frei entworfen werden. Ich werde auch mal die Firma Bobcat Anschreiben und fragen ob sie mir ggf. Infos zukommen lassen würden. Fragen kostet ja nix.
Bei der Planung der Antriebs- und Hydraulikanlage hätte ich mich an eine ähnliche Konzeption wie die Modelle von LXY Rc und Lesu gehalten.
Gruß Gerd
Das 3D Modell sieht schon sehr gut aus. Für aktuell 84$ zu haben.
Moin Gerd,
wenn du das 3D Format öffnen und bearbeiten kannst macht das auf jeden Fall Sinn! Ich bin mehr im SketchUp unterwegs. Habe dort damals einen Cat 299D gefunden, den ich dann in mein Modell geladen und quasi nachgezeichnet habe. Das ganze hat mir sehr viel Zeit gespart!
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
es wird in verschiedenen Formaten angeboten. Fusion 360 kann das Format obj. Von daher sollte es sich auf jeden Fall öffnen lassen. Ich bin mir halt nicht sicher wie verwertbar solche 3D Dateien sind. Die sind in der Regel nur für grafische Anwendungen gedacht. Das zerlegen in Einzelteile ist meistens nicht möglich. Welche Vorgehensweisen kann ich den noch machen?
Gruß Gerd
Hallo zusammen,
ich habe mich in den letzten Monaten mit Fusion 360 beschäftigt und bin, wie ich denke, auf einem guten Weg. Ich würde gerne als erstes Bauprojekt ein überschaubares Modell bauen und habe mir deshalb einen Kompaktlader ausgesucht. Meine Frage nun an alle CAD Konstrukteure unter Euch:
Macht es Sinn sich als Anfänger im Funktionsmodellbau, wie auch am CAD, sich eine 3D Modell Vorlage wie diese:
https://www.turbosquid.com/de/3d-models/3d-model-skid-steer-loader-generic-1293105
im Netz zu kaufen, um dann die notwendigen Veränderungen der RC für z.B. Hydraulik, Elektronik und Co. daran vorzunehmen, oder ist dies nicht hilfreich?
Da dies auch mein erstes Projekt ist, wäre ich auch sehr dankbar wenn sich jemand vorstellen könnte, dies als Gemeinschaftsprojekt mit mir zu machen.
Von den Möglichkeiten der Herstellung habe ich über meinen Arbeitsplatz so ziemlich alles was man sich vorstellen kann (CNC 3-5 Achs Fräsen / Drehen, Fräsen / Drehen, Platinen CNC Fräsen, CNC Stanz Nibbeln, Sandstrahlen, CNC Abkanten, Galvanisieren, Lackieren, Pulverbeschichten.....) Zuhause habe ich einen 3D SLA Drucker, Airbrush etc.
Gruß Gerd
Hallo Holger,
wenn ich bei mir so wie du es oben beschrieben hast, drücke passiert aber gar nichts.
Ist das bei MAC evtl. anders einzustellen?
Gruß Gerd
Hallo zusammen,
ich habe nun mal Fusion 360 installiert. Bei mir kommt aber beim drücken der rechte Maustaste nicht die Komponentenanlage!??
Muss ich hier noch was einstellen?
Danke und Gruß
Gerd
Hallo Holger,
danke an Dich für die Willkommensgrüße!!
Auch habe schon mit Fusion 360 geliebäugelt, war mir aber bis dto. noch unsicher und habe deshalb noch folgende Fragen:
- Woher nehmt Ihr Eure Daten / Maße für die Erstellung eines 3D Models im CAD?
- Plant Ihr eure Elektronik / Hydraulikkomponenten gleich im CAD komplett mit ein?
- Die Fusion 360 Privatversion ist 1Jahr kostenlos und dann? Benötigt man überhaupt die Vollversion?
Viele offene Fragen, die mich bis dto. davon abhalten loszulegen. Ich persönlich habe aktuell noch Bedenken ein so komplexes Vorhaben ohne Hilfe zu starten. Mir wäre es eigentlich am liebsten, wenn ich mit einem erfahrenen Modellbauer / CAD Zeichner, ein solches beginnen könnte um nicht von vorne herein zu scheitern. Ich weiß da viele Modellbauer nicht gerne Ihre in mühevoller Arbeit erstellten CAD Daten teilen möchten. Deshalb könnte ich im Gegenzug anbieten, die Herstellung der Bauteile bspw. gratis für beide zu machen. Ich denke das ich auch im Laufe eines solchen Projektes, mich in das CAD einarbeiten könnte und auch meinen Beitrag hierzu bringen könnte. Für den Fall das einer hier Interesse haben sollte, kann er sich ja gerne bei mir melden.
Danke und Gruß
Gerd