Ich habe einen ähnlichen Schnellwechsler aber mit leicht anderer Kinematik an einem selbst konstruierten Liebherr L508 und ich suche noch nach einer Lösung, den Schnellwechsler elektr. zu entriegeln. Wie hast du das gelöst oder ist der in Serie schon fernentriegelbar? Wenn ich das richtig verstehe, ist von dir nur das schwarze Teil konstruiert. Das wird bei meinem Schnellwechsler nicht passen, aber an der Lösung dahinter wäre ich interessiert.
Beiträge von Harry1985
-
-
Wann und wo kann man den erwerben. Der würde sehr gut an meinen Liebherr L508 passen.
-
Hallo,
ich nehme auch ein Grundset.
MFG Henri
-
Und wie machst du das mit den zwei Empfängern? Wechselst du auch das Modell? Ansonsten würden du ja immer zwei Kanäle parallel ansteuern.
-
Hallo,
du hast also 3D-Knüppel verbaut oder ist das ne Spezialanfertigung?
-
Womit steuerst du das feine Gerät? Bei den Schleppern wird ja mit unter der Kran während dem Fahren betrieben, da bräuchte man ja 8 proportionale Kanäle. Ich habenin meinem im Moment noch 2 Empfänger verbaut und muss immer zwischen Kran- und Fahrbetrieb das Modell wechseln.
-
Hallo,
ich habe jetzt einen HSM704 in 1:14 konstruiert und wollte mal fragen, ob du eine Verwindungssperre vorgesehen hast. Ich habe zwar auch viel Edelstahl verwendet, die Kernkompenten sind aber alle 3d-gedruckt und ich komme damit auf 3,2 kg. Mein Hinterwagen kippt doch recht schnell und die Originalen haben ja alle eine Verwindungssperre.
MFG Henri
-
Dann schick mir mal ein Bild, von dem, was du dir vorstellst.
-
Also prinzipiell geht der sicher auch mit Hydraulik zu betreiben. Ist ja auch nur eine Linearbewegung. An dem SLS-Druck hab ich aber keinen Zweifel, was die Haltbarkeit angeht. Das ist sehr robustes Material und der Spindelmotor erzeugt auch schon enorm viel Kraft. Bei einem Wirkungsgrad von 50% bei dem Trapezgewinde komme ich auf knapp 12 Kg Schub.
-
Hallo,
ich habe für meinen Ladekran in 1:14 einen Greifer entwickelt, der mit einem N20-Getriebemotor und T5-Gewindespindel betrieben wird. Der Greifer befindet sich aktuell noch in der Testphase. Den Motor mit Spindel und Mutter gibt es bei Amazon. Die Greiferteile werden zukünftig bei Shapeways im SLS-3D-Druck-Verfahren verfügbar sein. Die Zähne sind 1mm Edelstahl-Laserteile. Falls das was für deinen Bagger wäre, sag Bescheid. Die Greiferschalen kann ich auch geschlossen bereitstellen, so dass er für Sand geeignet ist. Ich habe Ihn erstmal als Universalgreifer ausgelegt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo,
ich habe schon einige Komplettmodelle in Fusion360 entworfen und denke auch, dass dir das gekaufe Modell nicht viel bringt. Es wird vermutlich nicht aus dem Komponenten bestehen, die du wirklich für den Bau benötigst, sondern aus viel weniger Körpern oder vielleicht sogar einem großen Körper. Ich habe mir bisher immer drei Ansichten eines Modells im korrekten Maßstab in Fusion auf jede Ebene geladen und anhand dessen nachgezeichnet. Schwierig wird es dann bei mehrdimensionalen Verrundungen bzw. Freiformflächen. Früher waren Baumaschinen sehr kastenförmig designt. Mittlerweile ist ja alles rund und durchdesignt. Das macht es deutlich aufwändiger. Da brauchst du viel räumliches Vorstellungsvermögen. Man arbeitet dann viel mit Rippen und verbindet die entlang einer Kurve und baut es wie eine Schiffsrumpf auf. Der JBS S250 hat aber sehr viele parallele Konturen und kaum Freiformflächen, daher denke ich, dass der nicht so komplex zu konstruieren ist.Bei obj.-Dateien weiß ich es nicht, aber mit iges-Dateien kannst du Konturen gut nachzeichen, da du die Punkte des Modells als Fangpunkte nutzen kannst. Das ergibt aber immer nur eine 2D-Kontur und z.B. noch lange keine frei geformte Verrundung.
Grüße Henri
-
Hallo,
ich bin 36 Jahre alt, lebe in Leipzig und seit meiner Jugend Modellbauer. Angefangen habe ich mit Onroad und Offroad-Rennfahrzeugen und Rennbooten in der Jugend. Dann folgten im Erwachsenenalter eine Mahagoni-Segel-Yacht, ein selbstgenähter RC-Gleitschirm und ein Helikopter (schnell wieder verkauft). Als ein bekannter mit der Modelleisenbahn in H0 angefangen hat, habe ich mich auf RC-Baumaschinen und LKWs in 1:87 spezialisiert.. Dabei sind ein Liebherr R970, ein Volvo L350H und ein MAN TGX XXL als Schwerlastzug und ettliche Modelle für Freunde herausgekommen. Da aber auch die Modelleisenbahn im Moment nicht verfügbar ist, musste etwas neues her. Dadurch bin ich dann bei einem Unimog U406 als Trial und Forstfahrzeug in 1:10 gelandet. Letztes Jahr kam dann ein 3D-Drucker dazu, womit sich völlig neue Möglichkeiten ergeben haben. Da der Unimog deutlich mehr Funktion haben sollte, habe ich einen 3d-gedruckten Ladekran und einen Forstkran nach Palfinger-Vorbild entwickelt, den man neben vielen anderen Entwicklungen von mir hier erwerben kann:
micromodels_1_87 by wild_harry - Shapeways Shops
Ich bin immer sehr beeindruckt von den metallverarbeitenden Fähigkeiten hier im Forum, weiß aber, dass nur wenige über so einen Maschinenpark verfügen, daher bin ich immer interessiert daran, einfach herzustellende und kostengünstige Modelle zu entwickeln. Die Ladekräne sind ein Beispiel dafür und das hier vorgestellte Modell ebenfalls.
Meine letzte Errungenschaft ist eine Prinoth Panther Raupe. Da mein Drucker (Prusa Mini) nur einen begrenzten Druckbereich hatte, musste das Modell kompakt werden, Daher wurde es mein erstes Modell in 1:14. Die Ketten stammen von einem WLToys-Bagger als Erstatzteil aus China und sind trotz des überschaubbaren Preises von 70 € robust in Stahl gefertigt. Als Antriebsmotor kommen zwei RB35 Motoren mit einer Übersetzung von 1:30 zum Einsatz, damit das Modell nicht zu langsam wird. Die Motorkraft wird über Stahl-Kegelzahnräder von Veroma und zwei Stahlnieten mit 6mm Durchmesser auf die Antriebsräder übertragen. Dort sind Stahl-Stellringe eingepresst, um die Welle zu klemmen. Und so sieht das Ganze dann aus:
Die Rahmenprofile sind Tamyia-LKW-Profile, die ich gekürzt habe. Der Anbau mit den Kran sind dann die Restteile des Rahmenprofils, die einfach angeschraubt werden können. Der Kran ist ebenfalls 3D-gedruckt und wird mit Sicon-Zylindern betrieben, mit denen ich sehr zufrieden bin. Alle anderen Bewegungen und Anbaugeräte sind mit 12mm Getriebemotoren betrieben. Das Räumschild ist per Winde anhebbar und die Seilwinde vorn ist ebenfalls motorisiert. Eigentlich hat das Vorbild einen länger in die Fahrzeugmitte reichende Motorraum, den ich zugunsten der Ladefläche weggelassen habe. Er ist aber konstruiert und kann jederzeit angebaut werden. Die Motorhaube, die man hier sieht, war noch ein Prototyp. Der gesamte Antriebsstrang und alle Kettenrollen sind kugelgelagert. Ein Video vom Fahrbetrieb folgt demnächst. Im Grunde möchte ich das Modell, wenn alle Kinderkrankheiten beseitigt sind, auch bei Shapeways anbieten, sofern es dort bezahlbar ist. Ich denke, dass stellt ein preiswertes und außergwöhnliches Modell für jeden Einsteiger dar. Eine Dumper-Mulde werde ich auch noch konstruieren.
MFG Henri