Beiträge von Sebastian S.

    Moin ihr Zwei,

    da läuft einem echt das Wasser im Mund zam, eure kleinen Räupchen werden echt vom feinsten :thumbup:
    Gefällt mir wirklich sehr gut, und wie ich das sehe laufen die bis zum Forumstreffen :D
    Ich freue mich sehr drauf die zwei mal in Natura zu sehen.


    @ Jo:
    Könntest du mir auch mal ein paar Daten zu den Motoren zukommen lassen?
    Meine Mail ist in meinem Profil angegeben.
    Danke!

    Moin Marco,

    einfach geiles Gerät, da bekommt man richtig Lust selbst einen DSK Kipper zu bauen :Mahlzeit:

    Gegen das Servozucken würde ich einfach mal die altmodische Methode mit den Ferritringen ausprobieren. Hilft zu 80% normalerweise.
    Sauberes Kabelverlegen ohne große Knicke etc... ist auch nicht schlecht, ist mir bei meinen Testfahrten mit dem Ex-MAN aufgefallen.
    Es gibt sicher noch andere Stellen die als Fehlerquellen dienen können.

    Ich bin ja mal gespannt wer bei den Preisen DA noch einkauft.

    Bei dem Text könnt ich grad irgendwie im Dreieck springen... haben die sowas bei der Veröffentlichung von dem Volvo FH II auch geschrieben?

    "Nehmen sie genau unter die Lupe, prüfen sie jedes Detail und jede einzelne Komponente"
    Is klar, ich sag lieber nixmehr :vogel::undweg:

    Moin Leute,

    heute hab ich mal paar Kleinigkeiten am Volvo gemacht.
    Als erstes hab ich die Luftfederatrappe etwas modifieziert.
    Die Luftfederbalgatrappen werden mit je einer M2 Schraube von unten mit dem Träger für die Achse verschraubt.
    Normalerweise braucht man ja für eine M2 Schraube max. ein 2,2er Loch 8|
    Die Löcher in den Trägern hatten allerdings 3mm :undweg:
    Also das ganze in 0,5er Schritten auf 4mm aufgebohrt und ein 4x1mm Messingrohr eingelötet. Nu passt's auch gscheit.

    Und noch ein Bild wie das ganze nachher montiert wird:

    Dann hab ich mich mal an meinen Alu's zu schaffen gemacht.
    Da die Dinger von den letzten Testfahrten ein paar Kratzer hatten und recht dreckig waren hab ich die mal gesäubert und poliert.
    Die Felgen hab ich erst vorsichtig mit 1200er Nassschleifpapier bearbeitet um die größeren Kratzer herauszubekommen. Dabei immer gut Bohrmilch draufgespritzt.
    Dann hab ich die Felgen einzeln mit meinem Proxxon Schleifer und diversen Polieraufsätzen poliert. Also Politur kam normale flüssige für Autolacke zum Einsatz.

    Das ergebnis kann sich eigentlich sehen lassen. Heute hab ich allerdings nur 2 Felgen geschafft, demnächst folgen dann die anderen 4. Pro Felge hab ich etwa eine Stunde gebraucht um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.

    Das war's dann auch vorerst mal wieder.
    Die Tage kann ich vielleicht auch mit dem Rahmen anfangen.
    Wenn ich etwas Glück habe, kann ich den ganzen Rahmen und die Metallteile auch in ein bis zwei Monaten selbst Pulverbeschichten :wie geil;

    Moin Marco

    die Jet Rippen sehen echt klasse aus :thumbup:
    Da hat sich die Schleiferei gelohnt.

    Zum Entfetten nehm ich immer Nitroverdünnung. Allerdings muss man da höllisch aufpassen, manche Kunststoffe mögen das Zeug überhaupt nicht.
    Metalle lassen sich damit sehr gut reinigen und nach paar Sekunden ist nix mehr davon zu sehen.
    Hat bei mir immer geklappt.

    Hallo Jo,

    für Alu nehme ich immer einen Haftgrund von Dupli Color.
    Das Zeug ist wirklich gut, vorher wie immer beim lackieren gut entfetten und anschleifen.
    Danach geh ich dann noch mit ein paar Schichten Sprühspachtel und Füller drüber um Unebenheiten auszugleichen.

    Hallo Leute,

    vielleicht kennt der ein oder andere die Firma Trelleborg Sealing Solutions.
    Diese Firma stellt unter anderem Stangendichtungen, Abstreifer und Führungsringe her.
    Außerdem ist Trelleborg (ehemals Busak & Shamban) nur ca. 10min entfernt von mir. Ich werde morgen mal dorthin anrufen und nachfragen ob man bei ihnen direkt auch kaufen kann, also eine Art Werksverkauf.
    Wenn das klappt könnte man auch Dichtungen dort holen... falls Interesse besteht.

    Hier noch der Link zu den für uns interessanten Teilen:
    Trelleborg Sealing Solutions

    Moin Leute,

    also einen Iveco gibts ja schon von Seitz Modellbau, von daher glaube ich eher weniger dass Wedico auch einen baut.
    Die TGX und TGS gefallen mir irgendwie nicht so recht, so einer muss es also von miraus nicht werden :undweg:
    Renault sicherlich auch nicht, dafür sind die zu selten.

    Eine Nahverkehrshütte so Richtung MB Avor oder Volvo FM II oder Volvo FH II mit niedrigem dach wär doch mal was feines.

    Bei der Modellbaumanufaktur werde ich mir wohl nichts mehr kaufen :vogel:
    Da zerschnibbel ich lieber 10 Bruderhütten und bau draus nen TGL zusammen.


    Naja, lassen wir uns mal überraschen.... von Robbe gibts ja demnächst schon einen Feuerwehr LKW (MAN)

    mario: Schaun mer mal, spachtel deine Karo erst mal grob fertig :P

    @ Jo: Danke! Bilder davon gibt's demnächst wenn alles fertig lackiert ist 8)


    Hallo Leute,

    ich hab heut mal wieder büschn weitergemacht.
    So ganz wusste ich nicht was ich machen soll, da ich am Aufbau selbst nicht viel machen kann, da der Unterrahmen mächtig verzogen ist. Neue Stahlprofile sind schon bei Wilms bestellt, Dienstag wird dann wohl in Ruhe geschweißt.
    Also war ich mal kurz in der Firma und hab mir den großen Fliegl angeschaut und geschaut was ich noch an meinem anbauen kann.

    Der Heckabschluss war überhaupt noch nicht original!
    Also alles ausgemessen, Heim und dann Blech geschnibbelt.
    (Originalbild könnt ihr weiter oben sehen)

    Den Unterfahrschutz (das verzinkte Vierkantrohr) hab ich auch schon geschnitten aus 6x6mm Messing Vollmaterial, ist allerdings gerade draußen am trocknen.

    Dann hatte ich noch Zeit und hab bisschen rumgefummelt :pfeiff

    Das ganze mal ohne Kommentar, nur kurz noch ein Bild vom Vorbild :112:

    So, das war's für heut...

    Hallo Leute,

    ich bin momentan mal bisschen am planen was der EC 700 später mal so für Innereien bekommen soll.
    Als Motor kommt auf jedenfall ein Torcman M350-20PRO14-30w rein, der wurde mir von den hilfsbereiten Herren empfohlen!
    Als Regler dafür würde ich dann einen Kontronik Jazz Regler nehmen, der wird ja oft verbaut und soll sehr gut sein.
    Jetzt ist nur die Frage welchen von den ganzen Kontronik Jazz Reglern??? Die Preisspanne geht da ja auch von 150 - 400 Euro.
    Ventile werde ich wohl bei Meinhardt holen, Zweistegketten latürnich vom Jo :thumbup: (Ich hoffe du hast am Forumstreffen paar Muster dabei :whistling: ), die Zylinder werde ich nach Möglichkeit von einem Kollegen bauen lassen :thumbup:
    Als Antrieb werde ich mal Akkuschrauber ausprobieren, Faulhaber Motoren mit Planetengetriebe kosten ja ein Vermögen 8o
    Die Regler zum schwenken und Fahren werde ich von ServoNaut nehmen... den MFR.

    Vielleicht kann mir jemand bei dem Regler helfen.

    Wenn's was neues, vorzeigbares gibt, gibts natürlich auch Bilder.