Beiträge von Sebastian S.

    Mahlzeit Jo,

    tja, bei den Antriebsmotoren bin ich mir noch nicht zu 100% sicher.
    Entweder per WInkelgetriebe vom Längsschiff auf die Turas oder per Rollkette vom Mittelteil aus.
    Wahrscheinlich wirds die zweite Version. Zum Einsatz kommen dann entweder zwei Faulhaber 3557 mit Planetengetriebe (die teure Version von der zweiten :D) oder ich probiers mit Akkuschraubergetrieben.
    Den Unterwagen werde ich aus 40x40x2mm Stahlvierkantrohr machen, die Kettenspanner werden aus Stahlflachstange rausgehobelt. Die Halterung für die Turas wird auch aus Stahlflachprofil gefräst. Der Mittelteil wird aus 3mm Stahlblech ausgeschnitten/ gefräst.
    Die Leiträder und die Laufrollen darf Mario aus St 52 Rundmaterial drehen :thumbup:

    Hallo Leute,

    die Tage bestellen wir Material bei Wilmsmetall, heißt demnächst gehts mit dem Unterwagen los!
    Baumaterialien:

    STAHL soweit das Auge blickt :D
    Hat den Vorteil dass ich Teile einfach miteinander verschweißen kann und der Fräse macht Stahl auch nix aus.

    Wenn das Zeug da ist gibbet Bilders


    So, denn gute Nacht!

    Hallo Leute,

    ich hab heut Nachmittag nochmal ein paar Bilder von einem unserer Volvos mit dem ganz neuen, zweiten Fliegl Taughtliner gemacht. Dieser Auflieger hat eine Unterfaltbare Hebebühne von BÄR :wie geil; 2t soll das Ding heben... wär eigentlich auch mal was für ein Modell :love::rolleyes:

    @ Ruedi:
    ich hab mal ein paar Bilder von der Auspuffblende gemacht... könntest du mir mal per PN einen ungefähren Preis sagen?
    Das fertige Teil muss ca. 55x30mm groß sein, die genauen Maße muss ich nochmal messen. :thumbup:

    Hallo Leute,

    ich hab gestern mal angefangen die Hütte anzuschleifen damit die Lackierung nachher ordentlich wird... Dabei sind mir noch einige Lackierfehler aufgefallen :cursing:
    Das Führerhaus hatte schon die schwarze Umrandung der Windschutzscheibe, da ist dann mal ein Tropfen Nitro draufgekommen und was passiert? Der ganze mist läuft einfach runter :wut2:
    Naja, dann muss der Lackierer das auch nochmal neu machen. Die schwarze Farbe ist eh in das Weiß verlaufen... ich sag lieber nix mehr :vogel:

    Hat jemand einen Tipp wie man sich das anschleifen erleichtern kann? Die Hütte hat sehr viele kleine Rillen, wo man mit normalem Schleifpapier schon garnicht mehr weiterkommt.

    Im Laufe der Woche kommt auf mein Benedini TBS5 Soundmodul mit Zubehör :thumbup:
    Ich werd dann auf jedenfall mal einen kleinen Soundtest irgendwo hochladen

    Hallo Leute,

    ich hab da mal eine Frage...

    Soll ich die ganzen Laufrollen aus Edelstahl oder Messing drehen lassen? Mario ist bei der Serienproduktion sicher bisschen beschäftigt :Zunge:
    Ich würde dann nämlich demnächst gerne mit dem Unterwagen loslegen.

    @ Bernd:
    Da war ein bisschen Ironie drin ;)

    @ Jo:
    Wart mal ab bis Sommer...
    Könntest du mir eigentlich eine kleine Zeichnung der Kettenglieder zukommen lassen damit ich schonmal die Laufrollen entwerfen, zeichnen und herstellen kann?
    Wäre super!

    Moin Jo,

    danke für die lobenden Worte!
    Allerdings wird das sicher noch ein Weilchen dauern bis der auf eigenen Ketten steht (da will anscheinend jemand Zweistegketten loswerden :warsnicht: )
    Momentan schreckt mich der ganze Unterwagen noch etwas ab, aber normalerweise müsste das mit den großen Maschinen auch locker machbar sein.
    Schaun mer mal wann's weitergeht


    Wobei, ich könnte ja vielleicht nachher mal......... 8)

    Mh, Mist blöder :weglach::undweg:
    Hat's doch jemand bemerkt :Wand:

    Dann sag ich das ganze eben etwas anders.
    Einen CAT oder Liebherr wollte ich nicht haben, da diese doch recht weit verbreitet sind. Volvo hab ich bisher keinen/ nur sehr wenige gesehen.
    Die Volvo haben mir außerdem noch am besten gefallen. Einfach eine geile Kiste :meinung:

    Hallo Damian,

    sorry, hatte nichtmehr hier reingeschaut.

    Mario hats schon gesagt, die Stahlteile wie Dach- und Grundrahmen wurden MIG MAG geschweißt, die Messingteile wurden alle mit dem Gasbrenner, Flussmittel und Fittingslot weichgelötet. Selbst Weichlöten hält bei richtiger Anwedung bombenfest.
    Der Vorteil vom schweißen bzw. weichlöten ist, dass man die teile nicht so stark und lange erhitzen muss wie beim hartlöten. Beim schweißen habe ich ein paar Schweißermagnete womit ich die Teile auf einer großen Alulatte ausrichte, dann punkte ich das ganze nur kurz zusammen. Wenn dann alles zusammengepunktet ist werden die Nähte durchgezogen. Ein WIG Schweißgerät wäre da sicher besser, da man keine Drahtelektrode, sprich zusätzliches Material braucht. So ein Gerät wird auch noch irgendwann angeschafft.

    Wenns was neues gibt berichte ich wieder!

    Servus Jörg,

    wenn ich es noch recht im Kopf habe wäre die ausgestreckte Länge ca. 90cm.
    Ob dein 974 da jetzt größer oder kleiner ist weß ich nicht :whistling:
    Beim aussuchen des Vorbilds stand schonmal eins fest... ich will nix aus dem Amiland (CAT) und auch keinen Liebherr. Schwedenpower musste es sein!
    Dazu kommt noch dass ich gern große Geräte mag die nachher auch bisschen was an Erde umsetzen können. Also mal schnell in der Liste bei Volvo ganz nach unten gescrollt, auf den EC 700B LC geklickt und feddisch :D

    Hallo Leute,

    ich hatte ja mal einen Volvo EC 700B LC in 1:14,5 angefangen, wo allerdings bisher nur der Monoarm und Stiel entstanden waren, da ich auf einmal doch nicht die richtigen Maschinen hatte.
    Da wir ja jetzt Zugang zu etwas größeren Maschinchen haben will ich das ganze wohl mal wieder etwas hervorkramen. :vogel:
    Die Ventile würde ich gern nach wie vor selbst herstellen in "Schiebeventilbauweise". Wobei die Drehventile von Ulrich Meinhardt sehr schön sind und vom Preis her ebenso.

    Ich lad jetzt einfach mal ein paar Bilder hoch von dem, was ich bisher gebaut habe. Vielleicht gehts ja demnächst mal weiter :warsnicht:

    Mahlzeit Bastian!

    ich nehm dich dann beim Wort :D8)
    Mal schaun wann wir wieder nach Andernach kommen damit ich das Getriebe fertig machen kann...
    Demnächst wollen wir dann auch mal Kardans selber bauen :warsnicht:

    Ich hab mal noch paar Bilder vom Getriebegehäuse gemacht (noch nicht fertig)

    Als nächstes werden nochmal alle Seiten mit dem Messerkopf plangefräst, dann wird der Deckel mit vier "Senkbohrungen" versehen ( mit einem Zapfsenker damit Inbusschrauben schön versenkt werden können). Dann wieder alles zusammenschrauben, Maße anreißen für die Getriebewellen, Bohren mit 6,2mm und dann noch Kugellagersitze fräsen (13mm). Wahrscheinlich kommt dann noch eine Ölablassschraube unten rein, damit das ganze nachher im Ölbad laufen kann.

    Wenns weiter geht gibts auch neue Fotos!