Beiträge von Sebastian S.

    Hallo Leute,

    ich will dann doch schonmal den Baubericht zu meiner neuen Zugmaschine starten.
    Es wird eine Volvo FH II 4*2 Sattelzugmaschine. Das Führerhaus ist bei Scale ART bestellt, kommt wahrscheinlich am Dienstag.
    Das Original (ist ca. 1,5 Wochen alt)

    und mit Schmitz Cargobull Taughtliner (leider etwas klein geraten das Bild)

    Verbaut wird im Fahrgestell:

    Wedico Profirahmen (ich werde neue Längsträger zusägen und bohren, der alte sieht aus wie'n Schweizer Käse)
    Eigenbau Vorderachse
    vorerst das Wedico Standart Diff (wird getauscht gegen eine Eigenbauachse)
    Wedico Profiderung vorne
    Scale ART Luftfederatrappe hinten
    Jost Sattelkupplung
    Veroma Dreigang
    Faulhaber 3557 24V


    Als Elektrik kommt wieder folgendes rein:

    ServoNaut M20+
    CTI PS4a
    Graupner DS5491 Lenkservo
    Graupner C17 Empfänger
    evtl. Anfang 2008 ein TBS5 Soundmodul von Benedini


    Die Anbauteile wie Dieseltanks, Ad Blue Tank, Ersrsatzradhalter, Kotflügel, Batteriekasten, Druckluftkessel, Rahmenaufstieg usw... werden in kompletter Eigenregie entstehen.

    Die Tanks baue ich auch Messingblech, Kotflügel, Batteriekasten und sowas aus PS.
    Einen Tank hatte ich am vergangenen Wochenende schonmal gebaut. Es ist der 180 L Tank für die Fahrerseite.

    und der Originaltank:

    Momentan bin ich noch am überlegen wie ich die Auspuffanlage baue. Die neuen Euro 5 Volvos haben eine schöne Abdeckung darüber, mal schauen ob ich jemanden finde der mir das Teil CNC fräst.

    Wenns was neues gibt werde ich mit Bildern berichten!

    Mahlzeit Jungs,

    also ich werde diesmal auf jeden Fall versuchen zu kommen!
    Zwar hab ich dann nur eine 4x2 Sattelzugmaschine mit Taughtliner aber allein die Bekanntschaft mit euch zu machen reicht :thumbup:
    Vor allendingen wenn ich an die ganzen Supermodelle denke :love:

    Das Treffen ist doch sicher wieder bei Bernd in Gelnhausen, oder?

    Mahlzeit Jo,

    echt geil :love:
    Mir kam das die ganze Zeit schon etwas komisch vor, dass du dich so sehr für die Originale und Bilder von denen interessierst :D
    War irgendwie klar dass ein Modell bald folgt.
    Ich bin schon sehr auf den weiteren Verlauf gespannt :thumbup:
    10 Ventile 8o für den Unterwagen...
    Wieviele kommen dann noch für den Arm etc. zusammen?

    So, weiter geht es mit einer kleinen Massenproduktion.

    Aus Messingwinkel 6x3x0,6mm; Messingflach 8x3mm und Alu Flachstange 15x2mm habe ich die Rungen zusammengebaut.
    Von dem Winkel habe ich 4mm lange Abschnitte gesägt (ca. 50 Stück) und diese wurden dann an das 8x3mm Flachmaterial gelötet. Damit ich nicht jeden einzelnen Winkel ausrichten musste hab ich mir kurzerhand eine kleine Lehre gebaut, wo die Teile einfach eingelegt wurden, am Flachprofil ausgerichtet und festgelötet wurden.
    Das ganze wird dann mit der "offenen" Seite der Winkel auf die 15x2mm Alu Flachstange geklebt.
    Und fertig ist eine Runge :D

    Jetzt zu der Plane, und wie ich die Schiebefunktion realisieren werde.
    Eine funktionierende Schiebeplane habe ich im Modell bisher eigentlich so gut wie noch garnicht gefunden. Es gibt schon ein paar Leute die eine gebaut haben, allerdings noch nicht sehr viele.
    Mein Ziel war, bzw. ist es genau diese Funktion zu verwirklichen.
    Material:
    - Messing Vierkantrohr 5x5x0,45mm
    - Messing Flachstange 4x2mm

    Das Vierkantrohr fräse ich auf der gesamten Länge mit einem 2,2mm Fräser auf.
    Dann werden zwei Abschnitte des 4x2mm Flachprofils zu einem T zusammengelötet, dass später in dem aufgefrästen Rohr laufen kann.
    Im ersten Testobjekt hat das ganze sehr gut geklappt:

    Die T Stücke bekommen dann später an der längeren Seite eine oder zwei Bohrungen, wo dann die Plane aus gewebeverstärktem PVC angebracht wird. Dafür werde ich vermutlich Nietschrauben von Knupfer verwenden.
    Zum Löten werde ich mir auf jedenfall auch noch eine kleine Lehre bauen, da es immerhin an die 50 Teile sind.


    Das war's dann erstmal bis hierhin.
    Fortsetzung folgt 8):P


    Und noch kurz zwei Bilder vom Original (zur Zugmaschine sag ich mal nix :whistling: )

    Nabend Gemeinde,

    hier will ich euch dann mal meinen im Bau befindlichen Fliegl Taughtliner vorstellen.
    Der Grund, dass ich diesen Auflieger als Modell baue ist ganz einfach:
    zum einen bekomm ich die Spindel an meinem Kipper einfach nicht hin und zum anderen bekommen wir davon zwei Stück in die Firma. Einer wurde schon im Oktober abgeholt, der andere (mit unterfaltbarer Hebebühne) kommt im Dezember.
    Die Plane soll nachher wie folgt aussehen:

    Das Fahrgestell stammt von Montschipu, allerdings bin ich damit noch nicht so ganz zufrieden, da ein paar Teile nicht so der Hit sind. Da werde ich dann selbst Hand anlegen und Teile verbessern, auswechseln und neu bauen.
    Der Aufbau wird ein kompletter Eigenbau.
    Die Materialien sind Messing, Stahl und etwas Alu. Kunststoff habe ich bisher noch keinen verbaut 8)

    Die Stirnwand habe ich auf altmodische Art im Schraubstock aus 1mm Messingblech "gekantet".

    Der komplette Grundrahmen besteht aus diversen Stahlprofilen von Wilms:
    - Winkelprofil 8x8x2mm
    - Flachprofil 10x2mm
    - Flachprofil 6x2mm
    - Flachprofil 4x2mm

    Das ganze hab ich dann passend abgelängt, zusammengeheftet und ordenltich verschweißt:

    Für das Dach kamen auch wieder Stahlprofile zum Einsatz:
    - Flachprofil 6x2mm
    - Winkel 8x8x2mm

    An dieser Stelle ging es heute Mittag auch weiter. Im Dach wurden die letzten Verstrebungen eingeschweißt und schonmal kurz alles mit der Flex geschrubbt.

    Was mir die letzte Zeit etwas für Kopfzerbrechen sorgte war, dass sich der ganze Aufbau etwas nach links neigte.
    Die Endrungen, bestehend aus 10x2mm und 4x2mm Messingproil konnte ich einfach nicht ordentlich am Grundrahmen befestigen, so dass alles gerade war.
    Lange Rede kurzer Sinn, heute Mittag hab ich an das Ende des Trailers nochmal 8x8x2mm Stahlwinkel geheftet, sauber ausgerichtet und ordentlich festgeschweißt. Da neigt sich jetzt nix mehr zur Seite 8)
    An die Endrugen lötete ich jetzt noch einen Messingwinkel, damit ich die Teile ganz einfach an dem senkrecht aufgeschweißten Stahlwinkel festschrauben kann. Sollte halten :D
    Von meinem heutigen Werk die Bilder im Anhang.


    Gleich geht's weiter...

    Hallo Thomas,

    stimmt :thumbup:
    Es muss nur das HF Modul getauscht werden auf 40 Mhz und halt Empfänger und Quarze.
    Wobei man auch nachdenken könnte ob man nicht direkt auf 2,4Ghz geht und ein Modul von ServoNaut einbaut :whistling:
    Die Teile sollen zu Faszination Modellbau in Sinsheim rauskommen

    Hallo ihr Drei,

    echt geniale Bilder, da möchte man direkt selber mitspielen :love:
    Die Modelle bis zur letzten Schraube herauszufordern macht unheimlich Spaß. Wenn's in den Schlamm geht wirds noch lustiger, ich kenn das :D
    Die Videos gefallen mir sehr gut und die Radlader haben ja ordentlich Power.

    @ Dino:
    Wenn das eine Zerstörungsaktion sien soll weiß ich auch nichtmehr weiter.
    Wenn man teilweise die Trialer sieht schüttelt man auch den Kopf. Da wird das Material richtig beansprucht.

    Hallo Leute,

    der MAN ist ja momentan komplett zerlegt, wird als solches allerdings nichtmehr aufgebaut.
    Wenn noch Interesse besteht werde ich einen neuen Baubericht starten wenn die neuen Teile da sind.

    @ Mario:
    Die Platinen löten wir dann das nächste mal :D

    @ Mods:
    Kann also geschlossen werden!
    Danke :thumbup:

    Moin Leute,

    heut hab ich mal wieder ein bisschen Zeit mit der Lötstation verbacht :cursing:
    Entstanden sind aus ein bisschen Lochplatine, diversen SMD LED's (Maße ca. 3 x 2,5 x 1,5mm) und paar Metern Kupferlackdraht Beleuchtungsplatinen für die neuen Veroma 7- Kammer Rückleuchten.
    Ging zwar eng zu, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.
    Morgen oder später gibts dann auch paar Bilder mit Licht, der Akku hängt schon am Lader.

    Als ich heute den Rahmen komplett auseinander genommen habe kam schnelle der Beschluss, ein neuer Rahmen muss her!
    Der alte Rahmen hat dieverse Langlöcher vom Vorbesitzer, der Hammer kam allerdings noch. Ein Loch bei der Fahrerhausaufhängung hatte nicht 2mm sondern ca. 5mm 8o
    Und das war nicht das einzigste...
    Wenn jemand eine Bezugsadresse für die Wedico Rahmenprofile (keinen kompletten Rahmen) hat möge er sich bitte melden :D

    Der große dicke Mann bringt hoffentlich in paar Wochen ein TBS5 Soundmodul von Benedini :love:

    Moin Leute,

    heute kam meine Bestellung vom Frank 8|
    Vielen Dank, das war ja schneller als die Polizei erlaubt 8o

    Die Beschriftung ist einfach nur spitze geworden :thumbup: , ich bin schon gespannt auf das Gesamtbild später.
    Außerdem waren für mich noch die 7- und 6- Kammerrückleuchten von Veroma dabei. Wird sicher lustig dafür Platinchen zu löten :D :wacko:
    Dann noch zwei Zusatzscheinwerfer, einer kommt an die Rückwand des Führehauses damit mein Fahrer auch genug Licht hat beim aufsatteln ;)
    Das PS4a von CTI ist ja wirklich einfach nur winzig
    Ich freu mich schon auf's neue verkabeln :cursing::thumbdown:

    Hallo Hermann,

    jetzt habe ich mich schonmal auf den ganzen Links umgeschaut und habe mal so eine Grobentscheidung getroffen.
    Die Steuerung werde ich wohl bei Benezan oder NC Step (Ostermann) holen.
    Denk Link aus Peter's CNC Ecke habe ich gefunden :D
    >>klick<<

    Das muss ich dann heut Abend mal alles durchgehen und versuchen selbst zu rechnen.
    Wobei ich wohl eher zu 4A Motoren greifen werde...

    Die einzige Frage die sich so momentan noch in meinem Kopf herumtreibt ist:
    Wo bekommt man am billigsten Linearführungen und Kugelumlaufspindeln (25x5mm) her?

    Beim CAD Programm werde ich noch etwas vergleichen. Gibt's bei den Progs eigentlich irgendwelche Besonderheiten, auf die man achten muss? (außer dass sie die Datein im .dxf Format ausgeben können)


    Das gibt noch was :rolleyes:

    Moin Leute,

    ich spiele momentan etwas mit dem Gedanken mir eine CNC Fräse zuzulegen.
    Einem Eigenbau würde von der Mechanik her nix im Wege stehen, da ich mittlerweile Zugang zu einer Klopp Fräse von ca. 2,6t habe und mein Nachbar könnte mir auf der Arbeit auch das ein oder andere Teil auf seiner CNC fertigen.
    Der Hacken an der ganzen Sache ist, dass ich mit der Elektrik noch nicht so vertraut bin :wacko:
    Wie z. B. muss man die Teile im CAD zeichnen, dass auch alles von den Maßen her passt? (nicht dass man auf einmal ein Teil fräst das normalerweise 10mm groß sein soll und auf einmal 5mm groß ist...)
    Als Fräsprog würde ich dann wohl Mach 3 nehmen, davon hab ich bisher nur gutes gehört.
    Was für ein CAD Programm würde sich am besten eignen?
    Welche Schrittmotoren/ Steuerkarten könnt ihr mir empfehlen?
    Wie vermisst man nachher den Fräser, damit man nicht in den Tisch fährt?
    Wie zeigt man der Maschine später wo das Werkstück ist? Nicht dass die auf einmal in Luft fräst :D
    Wenn jemand Link's zu Verkäufern von Steuerkarten, Schrittmotoren usw... hat her damit :thumbup:

    Paar Daten zu den Verfahrenswege usw...:
    X= 700mm
    Y= 500mm
    Z= 350mm

    Es sollte dann eine Portalfräse werden, allerdings solch eine, bei der der Tisch verfahren wird und nich das ganze Portal. Darum auch der große Verfahrensweg von X.
    Als Führungen würde ich Linearführungen von ISEL verwenden, ebenso Kugelumlaufspindeln von ISEL.
    Hauptsächlich würde ich gerne Kunststoffe und Alu fräsen, evtl. auch Messing.
    Am besten wäre es wohl auch wenn ich die Maschine aus Stahl bauen würde...


    Ich hatte auch schon daran gedacht mir eine MF 70 CNC von Usovo zu kaufen, allerdings würde ich damit wohl seeeeeeeehr schnell an meine Grenzen kommen.
    Der Preis von der kleinen Maschine ist mit 769 Euro (in der kleinsten Variante) ist ja auch nicht ohne. Dafür bekomme ich schon bisschen was an Material etc...


    Fragen über Fragen :whistling:
    Wenn mir jemand dabei helfen kann wäre ich euch sehr dankbar!
    Ich bin leider mit der Technik etwas auf Kriegsfuß :thumbdown:

    Hallo Leute,

    grad eben gabs ein wirklich klitzekleines Update :D
    Mein Nachbar hat mir zwei Königsbolzen passend für die SA Kupplung gebracht. Die Dinger hat er auf der Arbeit von einem Lehrling aus Edelstahl drehen lassen.
    Befestigt wird er mit einer M2 Schraube, mal schauen wie das hält. Wenn die abreißt kommt halt eine M3er dran...

    Nochmal vielen Dank an ihn! :thumbup: