Bastian,
ich denke mal Bernd meint damit auch normales Abschmierfett (wegen dem AUCH in seinem Satz )
Wenns irgendwann mal klappt bekommste ne Dose voll. Mario hat auch schon bisschen was bekommen
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Bastian,
ich denke mal Bernd meint damit auch normales Abschmierfett (wegen dem AUCH in seinem Satz )
Wenns irgendwann mal klappt bekommste ne Dose voll. Mario hat auch schon bisschen was bekommen
Moin Mario,
tja, das Fräsen ist wirklich nicht schwer, allerdings ist es schwer an Simon's Fräse ranzukommen, gell Simon
Gebohrt wird jetzt nurnoch mit scharfen Bohrern...
Dafür muss ich aber auch wieder an die Fräse, da die zwei Löcher für die Kugellager schräg sein müssen.
Wenn ich Glück habe und mein Vater zustimmt, bin ich demnächst im Besitz eines Scale Art Tanks, Luftfederatrappe hinten und der Jost Sattelplatte
Hoffentlich bekomm ich den überredet
Moin Holger,
dass so ein Modul doch um die 400€ kostet hätt' ich nicht gedacht.
Die Graupner Module ebenfalls im Set mit Empfänger kosten um die 200€... allerdings kann man bei den ServoNauten ja wiederrum zwischen zwei ebenen Schalten und zwischen drei Modellen wählen, was man bei Graupner soweit ich weiß nicht kann.
Als Nachrüstmodul sind die Teile von Servonaut sicher spitze, nur bei einem kompletten Neukauf würd ich eher die Brixl vorziehen. 31 prop Kanäle und diverse Extras... naja, ist jedem selbstüberlassen.
Ich werde mir die Module in Sinsheim auf jedenfall genauer ansehen, vielleicht machen die Jungs ja noch bisschen was dran. Normalerweise wollten sie ja auch nur ein Multiswitch unterstützen, allerdings kamen jetzt so viele Anfragen wegen zwei Multiswitches, dass sie sich es noch überlegen.
Nun heißt's abwarten und Tee trinken
Mahlzeit Jo,
was bei den Graupner Modulen schön ist, dass man angeblich Telemtriemodule nachrüsten kann...
Sprich man kann über die Funke Spannung im Modell, Temperatur und son Kram ablesen. Ist sicherlich auch von Vorteil.
Mal schauen wie die Preise von beiden werden
Bis zur Messe Sinsheim? - Dann weiß ich schon, was ich mir da kaufen werde
Hallo Leute,
ServoNaut bringt im nächsten Frühjahr 2,4Ghz Nachrüstmodule für diverse Fernsteueranlagen auf den Markt
Ich weiß jetzt schon, mit was ich meine Funke auf jedenfall aufrüsten werde. Graupner bringt zwar auch solche HF Module auf den Markt aber dann doch lieber ServoNaut
Mahlzeit Frank,
mal schauen was im PC-Kurs an der VHS hängen geblieben ist :wacko:
Moin Bastian,
ich kann dir gern mal etwas Fett aus der Firma mitbringen, das Zeug haben wir in Mario's Trialer (in den Achsen und Getriebe) auch drin.
Flutscht einwandfrei.
Wir nehmen den Kram um die Achsen, Sattelplatten, usw... abzuschmieren.
Mahlzeit Leute,
ich hab auch eine MC 19 von Graupner, bin sehr zufrieden damit, nur ist die momentan beim Kundenservice Akku war geladen aber ging nichtmehr an. Innen war auch nix zu sehen, Batteriekabel steckte drin.... aber naja, ich bin wohl ein Pechvogel :wacko:
Ich hab das ganze Set mit Empfänger, Servo, Quarze usw... gekauft.
Graupner hat da einen Preis von 510€ rum, ich hab sie für 320€ bekommen
Die Funke ist wirklich klasse, jeder Kanal kann einfach auch einen gewünschten Schalter gelegt werden, verschiedene Servomodi sind möglich (die eine Hälfte des Servowegen langsam, die andere schnell bei gleichem Ausschlag) und noch viele andere Features wo ich allerdings noch nicht ganz durch bin
So einen kleinen blauen Kasten hätte ich auch gern ist natürlich einfach genial so eine Brixl aber ServoNaut bringt im Frühjahr ja 2,4Ghz Module raus.
Ich denke mal mit sowas ausgerüstet ist die MC 19 eine super Funke!
Hallo Leute,
auch hier gings heute weiter.
Da ich letztens 5 VHM 6mm Fräser ersteigert hatte, musste ich die heute mal endlich ausprobieren. Damit auch direkt was sinnvolles entsteht, hab ich den ersten Achsschenkel für die VA gefräst.
Ausgangsmaterial war ein 45mm langer Abschnitt einer 20x20mm Alu Vierkantstange.
Ca. 70% davon sind jetzt Späne
Hier und da müssen noch ein paar Späne fallen aber sieht schon sehr zufriedenstellend aus.
Mal schauen wann ich dazu komme den zweiten zu fräsen....
An dem einen Bild hab ich mal kurz alles zusammengehalten. Der Drehpunkt wird zwar nicht in der Felge sein, aber damit kann ich leben.
Moin Mario,
mit so vielen hilfsbereiten Leuten hier kommen ja immer wieder Verbesserungsvorschläge
Stimmt, bei mir wirds jetzt "nurnoch" ein Palfinger 60002 Performance, bei dem 85002 hatte ich eine leichte befürchtung, dass die Motoren/Spindeln das ganze nachher vielleicht doch nicht schaffen könnten. Außerdem Würde ich ja gern später noch etwas an Hubleistung und Hubreserven haben.
Welche Motoren ich letztendlich nehmen werde weiß ich noch nicht. Fest steht, dass die Ausschübe 10er Motoren bekommen. Für heben/knicken/drehen/abstützen usw. werde ich auf jedenfall die Größtmöglichen nehmen.
Wenn meiner erstmal gebaut ist, haben wir ja hoffentlich schonmal etwas Praxis und können Verbesserungen noch in dienen einfließen lassen.
@Mods: Könnte bitte einer die 85002 in eine 60002 umändern?
Dankeschööön
Ok, Danke!
Dann werden wir das nachher mal ausprobieren
@ Hendrik:
Ich hatte dein zweites Posting ja garnicht gesehen :wacko:
Klar, die Ausschübe (ich denke mal die meinst du doch mit dem Dreieckigen Profil, oder?) sollen aus Blech entstehen. Wahrscheinlich zweiteilig kanten und dann verlöten.
Bei der Materialstärke mit 2mm meinte ich den zweiten Arm.
Oder sollten da 1mm Blech mit Verstärkungen auch ausreichen?
Dieser Arm wird ca. 30mm Breit. In der Länge misst er 18,5mm.
Na endlich
Dann wäre die Sache mit der Funktion der Zylinder jetzt auch erledigt.
Die Tage werde ich mal den Grundarm und den Knickarm aus PS auschneiden um zu sehen, wie die Bohrungen später angebracht werden müssen.
Hat noch jemand eine Idee für den Drehkranz? Ich weiß momentan nicht so wirklich wie der am besten aufgebaut werden soll.
Hauptsächlich muss dieser ja radiale Kräfte aufnehmen.
Mahlzeit Leute,
@ Hiab:
stimmt, die meisten Regler von ServoNaut kann man umschalten. Um Glockenankermotoren muss man einfach eine Steckbrücke herausnehmen, habe ich bei meinem M20+ so gemacht.
@ Raupenfahrer:
ich habe mal grad bei Reichelt nach einer Drossel gesucht. Da kamen dann kleine Bauteile mit folgender Bezeichnung:
SMCC 470u
Drosselspule, Festinduktivität, axial
Wäre das dann das Richtige?
Gibt es vielleicht eine Formel um den richtigen Wert auszurechnen?
Ich bin da momentan sehr neugierig, da wir ja auch paar Faulis verbauen wollen
(insgesamt sinds ca. 18 Stück )
Hallo,
was sind diese Induktivitäten denn für Module? Wie schließt man diese an?
Bei ServoNaut gibt es zwei Vorschaltkabel GLK- 5 oder 10. Diese sollen den Wirkunsgrad verbessern, ist das in etwa das selbe?
Hallo Leute,
durch die Fotos von Malte ist mir ein Licht gekommen
Ich glaub jetzt hab ichs. So sieht man nachher auch keine Gewindestange mehr.
Kurz zum Aufbau:
ein MS Zahnrad wird auf den passenden Durchmesser aufbehort. Dann wird dort ein Stück MS Rohr eingelötet. In das Rohr wird ein Gewinde geschnitten (z.B. M5). Dort wird dann die Antriebsgewindestange eingeklebt und versplintet. Das MS Rohr muss auf beiden Seiten des Zahnrades überstehen, dort kommen Axial- Rillenkugellager drauf. Das Gegenstück dafür ist ein MS Rohr, das auf der einen Seite einen Kugelkopf hat (wie bei den Großen), am anderen Ende wird eine Scheibe Messing aufgelötet, die ein Innengewinde hat.
Dann müssen noch zwei Alu Drehteile gefertigt werden.
In das eine kommt eine durchgängige Bohrung, wo dann nachher die "Kolbenstange" auf und ab fährt. Unten muss dann noch ein Sitz gedreht werden für ein Axial Rillenkugellager.
Der Deckel hat ebenfalls einen Sitz für das Lager und eine freigedrehte Fläche für das Zahnrad. Dieses Drehteil wird dann noch an einer Seite abgefräst, dass das Zahnrad am Motor in das im Zylinder greifen kann.
Am oberen Ende des "Zylinderrohres" soll wahrscheinlich noch ein Kugellager rein oder irgendetwas in der Art, damit die Kolbenstange leicht rein und raus fahren kann, ohne dass dort schon ein großer Kraftverlust entsteht.
Anbei noch ein paar Bilder der Zeichnungen.
Mahlzeit Leute,
kann es sein dass ich mächtig blind bin oder ist SB-Modellbau bei eigentlich allen Motoren teurer???
Oder kommt auf den Preis im Shop noch Rabatt drauf?
Ich hab jetzt mal ein paar Motoren verglichen und bei vielen ist SB paar Euro teurer, zwar nicht viel aber trotzdem.
Auch habe ich leider keine Faulhaber Planetengetriebe bei SB gefunden...
Nagut, ich muss mich verbessern, die 1016 er mit 0,36W sind 1,50€ billiger
Hallo Bernd,
wirklich ein tolles Fahrzeug!
Obwohl mir die alten Saurer oder Steyr normalerweise nicht so gut gefallen, find ich das Modell richtig schön.
Zumal es dieses Fahrzeug sicher kein zweites mal gibt.
Dann ist doch sicher an dem Drehteil an einer Stelle noch eine abgefräste Fläche wo die Zahnräder ineinandergreifen, oder?
Ich glaub so langsam kommts
Die Zahnräder sind dann unten, denke ich mal?
Vielen Dank schonmal
Gerade bei N24:
Ein Mann hing in 70m, einer in 40m Höhe, einer wurde begraben unter den Trümmern.
Ein 100t schweres Kesselstück hatte sich gelöst und die Arbeiter mitgerissen. Die Arbeiten werden noch bis mindestens Montag ruhen.
Es muss ja immer wieder leider solche Unfälle geben.... :thumbdown: