Beiträge von Sebastian S.

    Hallo Stefan,

    Respekt, das ist eigentlich schon kein Modellbau mehr sondern grenzt eher stark an den Maschinenbau :thumbup:
    Der Hydraulikmotor sieht echt sauber aus, über einen genaueren Erfahrgsbericht würde ich mich da sehr freuen! Könntest du eventuell mal erläutern wie der Motor genau funktioniert?

    Hallo Christian,

    frag am besten mal in Peters CNC Ecke nach, da bekommst du sicher sehr gute Auskünfte über die Maschine und evtl. ist dort jemand der eine solche besitzt.
    Was ich dir bei einer CNC Fräse empfehlen kann sind Kugelumlaufspindeln, gerade wenn du des öfteren mal Stahl fräsen willst und wenn dann noch die Genauigkeit von dem ganzen hoch sein soll.
    Die 320Kg Eigengewicht der Maschine sind sicher auch nicht von Nachteil, so schwingt die Maschine nicht so schnell wenn du mal Messing oder Stahl schruppfräst.

    Was ich auf jedenfall sehr weiterempfehlen kann ist die Beratung bei Kami! Herr Kunz kennt sich gut in der Materie aus und ist ein guter Geschäftsmann. Habe mir selbst erst gestern einen Schraubstock und eine Kühlmitteleinrichtung dort bestellt und war sehr überrascht. Bisher hatte ich noch keine so ausführliche Beratung bekommen, selbst nicht beim örtlichen Maschinenhändler :thumbup:

    Hi Frank,

    meinen allergrößten Respekt, der Harvesterkopf schaut echt super aus! Mario und ich hatten sowas auch mal im Auge, allerdings schnell wieder verworfen wegen den ganzen Funktionen die das Modell natürlich auch haben sollte...

    Bin sehr auf den weiteren Verlauf gespannt, bitte immer schön weiter mit Bildern berichten!

    Hi Jo,

    jau, lang hats gedauert...
    Ich bin mal gespannt wann die ersten Reparaturen anfallen, normalerweise sollte das eine ganze Zeit lang dauern. Bei der vorherigen Baureihe der H40-H50 Staplern (die kann man daran erkennen, dass sie keine Lüftungsschlitze in der Seite haben) gab es ein paar Probleme mit den Motoren. Am Turbolader sind teilweise die "Schaufelräder" abgerissen und in den Motor geflogen -> Fazit: totaler Motorschaden.
    Bei der neuen Baureihe soll das behoben sein.

    Auf jedenfall ist der 39X H50 ein echtes Kraftpaket. Am Freitag konnte ich einen kompletten Sattel mit Mörtelmasse abladen (in Säcken) wobei wir dann mal einen kleinen Belastungstest gemacht haben. 3 Paletten hintereinander hat der Stapler noch ganz normal gepackt und durch die Gegend gefahren. Dann noch eine 4. oben drauf, auch ohne Probleme. erst bei der 5. Palette (insgesamt ca. 4,8t) merkte man ein leichtes Hüpfen.
    Auch eine Kellybohrstange von Emde Bohrtechnik (10m lang, 4,5t schwer) konnte man ohne Probleme handeln.

    Moin Jungs,

    ich wollte euch mal unseren neusten Stapler zeigen, der am Donnerstag Nachmittag gekommen ist.

    Ein Linde 39X H50 Baureihe 394 (5t Stapler)


    Hier ein paar Daten von dem Gefährt:

    Typenbezeichnung: H50D
    Tragfähigkeit: 5000 Kg
    Lastschwerpunkt 500mm
    Radstand: 2078mm
    Eigengewicht: 6580 Kg
    Gabelneigung vor/zurück: 5,0/9,0°
    Freihub: 1460mm
    Hub (Triplex- Mast): 4525mm
    Gesamtlänge: 4116mm
    Gesamtbreite: 1448mm
    Wenderadius: 2745mm
    Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last: 24/24 Km/h
    Hubgeschwindigkeit: ca. 0,5m/s
    Senkgeschwindigkeit: ca. 0,53m/s
    Zugkraft mit/ohne Last: 25285/22375 N :wie geil;
    Steigfähigkeit mit/ohne Last: 21,0/32,0%
    Motor: VW CBJB 55 kW 4- Zylinder 1968cm³

    Zusatzausrüstung bei unserem H50:
    Triplex- Hubmast mit 4525mm Hub
    Integrierter Seitenschieber
    Lastschutzgitter
    Einfach- Zusatzhydraulik (für Kehrmaschine und bald vermutlich noch hydraulisch verstellbares Schneeräumschild)
    2400mm Gabeln
    Fahrerkabine mit Türen, Dach-, Heck- und Frontscheibe
    Scheibenwischanlage für Dach-, Heck- und Frontscheibe
    Warmwasserheizung mit integriertem Pollenfilter
    Fahrzeugbeleuchtung mit Arbeitsscheinwerfern


    Das Fahrgefühl in Linde Staplern ist einfach einzigartig. Soetwas feinfühliges habe ich bisher noch nie fahren können, und ich konnte schon einige Stapler fahren...
    Der hydrostatische Antrieb ist einfach genial, Power ohne ende und trotzdem ruckfrei. Vorwärts- und Rückwärtsfahrt wird über insgesamt 3 Pedale gesteuert. Eines für Vorwärts und eines für Rückwärts. Ein drittes ist als Bremse gedacht, wird allerdings nur gebraucht wenn man im Berg stehen bleiben möchte. Sobald man während der Fahrt von einem Pedal runtergeht, bremst die Hydrostatik ab.
    Die Mastbewegungen werden über zwei kleine Joysticks in der Armlehne gesteuert (Linde Load Control kurz LLC). Auch hier setzt Linde mal wieder Maßstäbe, Feinfühligkeit ohne Ende! Wenn man den Hebel z.B. zum Heben voll zur Seite zieht, gibt der Motor automatisch Gas sodass die Gabeln auch schnellstmöglich oben sind. Während der Fahrt kann man den Hebel bewegen wie man möchte, der Stapler behält immer die Geschwindigkeit die man mit dem Pedal vorgibt. Bei unserem Cesab Stapler (2T- Stapler in der Umschlagshalle) ist dies genau das Gegenteil. Zieht man den Hebel hier zur Seite und fährt, gibt der Motor ebenfalls Gas und der Stapler wird immer schneller :abgelehnt:
    Bei dem Gerät muss man schon gute Erfahrung haben damit man trotzdem einigermaßen feinfühlig fahren kann :Tränen:

    Alles in Allem so ziemlich der geilste Stapler den ich bisher gesehen habe. Demnächst kommt auf die Türen noch unser Schriftzug "Schenkelberg Logistik" mit dem passenden Logo drauf.

    So, und nun ein paar Bilderchen...

    Hi Stephan,

    echt super, vielen Dank für die saustarken Bilder!!!

    Einer unserer Fahrer sieht das ganze morgen auch, allerdings wohl nur die Aufräumarbeiten. Wir liefern Getränke von der Fachinger Mineralquelle zu allen DTM Austragungsorten in Deutschland. Morgen wird das Leergut wieder abgeholt, vielleicht erwischt er ein paar Fahrzeuge...

    Hallo Hubert,

    einfach nur hammergeil, mir fehlen die Worte! Das hat eigentlich schon garnix mehr mit Modellbau zu tun, das ist ja eher Maschinenbau vom feinsten!
    Die Kette sieht wirklich genial aus, da habt ihr wirklich ordentliche Arbeit geleistet und das verputzen hat sich wirklich gelohnt.

    Würde mich riesig freuen das Geschoss mal irgendwann live erleben zu können. :thumbup:

    Hallo Unbekannter (wäre schön dich persönlich anreden zu können),

    echt ein Mammutprojekt, die Verarbeitung schaut sehr sauber aus! Schreib doch mal etwas mehr zur Herstellung der Ketten und noch ein paar Details wie du genau den Antrieb der Ketten gestaltet hast...
    Was ist das für rundes Teil was auf dem ersten Foto im A-Bock ist? Schaut aus wie ein Elektromotor, evtl. der für den Schwenkantrieb?
    Noch eine Frage, warum planst du gleich 4 Hydraulikpumpen? Selbst die ganzen 1:8er haben ja meist nur eine einzige Jung Pumpe verbaut. Die 4 Stück dürften dann ja eigentlich nur unnötig viel Strom fressen.

    Jau, die Details machen's!!! Seh ich auch immer wieder selbst, auch wenn das ganze dann eine Arbeit für Mörder teilweise ist, das Ergebnis ist umso schöner.

    Das mit der Vorrichtung hört sich ja mal interessant an, musst du da jedes Glied einzeln einspannen und bearbeiten oder kommt eine komplette Kette auf einmal unter den Fräser? Was für einen Fräser nimmst du für das GFK?

    Hallo Bernd,

    echt eine spitzen Idee die Steine auf diese Art und Weise zu vervielfältigen. Ich glaube das werd ich mal nachmachen mir Mauersteinen als Ladegut.

    So wie es aussieht hast du als Silikon das von "Hobby Time" genommen, oder? Mit dem Kautschuk bin ich eigentlich nicht sehr zufrieden, er ist steinhart, reißt sehr schnell und das mit dem Vernetzer gefällt mir persönlich auch nicht besonders gut wenn man die Tropfen zählen muss (wenn man keine supergenaue Waage hat). Zumal wenn da mal auf einmal um die 200 Tropfen zusammenkommen...
    Ich habe mir im Sommer Silikon in Ebay geholt, zum einen ist das wesentlich billiger (~50 Euro für 2Kg), es ist sehr weich (also perfekt für Formen mit starken Hinterschneidungen oder wenn das Material sehr dünn gegossen werden muss) und man muss nur zwei Komponenten 1:1 mischen. Noch ein sehr großer und schöner Vorteil ist, dass das Silikon innerhalb von ca. 40min entformbar ist. Laut Anbieter kann man schon nach einem Tag ohne Probleme die ersten Abgüsse machen.

    Danke Jungs! Freu mich zu hören :)

    @ Alex: jap, es geht zwar stetig weiter aber immer nur in kleinen Schritten. Jetzt fehlt nurnoch ein Frästeil, dann kann ich die Kiste komplett fertig machen.

    @ Phil: Also von der Verarbeitung her kann ich die Sachen von Thomas nur wärmstens empfehlen, einfach genial!
    Ein Erfahrungsbericht etc... wird in dem anderen Thread folgen wegen der Übersicht...