Beiträge von Sebastian S.

    Hallo Jungs,

    vielen Dank für's Lob!!!
    @ Pierre:
    Probierst mal im "Modelltruckforum" oder "Modelltruck.net"


    Momentan bin ich wieder etwas an der Plane zugange, beide Seiten sind schon länger mit Verschlüssen ausgestattet, jetzt kommen die Schiebelemente oben. Die werden mit M1,6er Schrauben an der Plane befestigt, endlich mal große schrauben :D

    Also die Wedico Hütten habe ich mir jetzt schon des öfteren sehr genau angesehen, großartig beschweren könnte ich mich da glaube ich nicht... allerdings habe ich selbst noch kein Wedico-Bausatz zusammengeschraubt, kan daher nix zur Qualität sagen.

    Wenn du einen Actros MP II Megaspace haben willst ist Tokle eine sehr gute Adresse, Herr Klein zaubert wirklich geniale Sachen!
    BAM Modellbau hat auch paar schöne Hütten, zwar muss man die noch nacharbeiten und einiges selbst bauen, allerdings ist der Preis dafür sehr niedrig.
    "Bred Last" aus dem Modeltruck.net baut schöne Volvo FH II und FH III Hütten.
    Bei Scania Führerhäusern ist wohl EBH die beste Anlaufstelle.
    Bei Müller Modellbau gibts noch vier schöne MAN Hütten.
    Seitz hat einen Iveco Stralis.
    Truckmodellsport Hafner hat ein paar Unimog und Ural Hütten, sind aber wohl für dein Vorhaben nicht geeignet.

    Das waren jetzt mal so die Hersteller, die mir spontan eingefallen sind... :rolleyes:

    Ich kann jetzt nur über die Führerhäuser (MAN TGA XXL und Volvo FH II) reden, und da ein ganz klares nein! Von der "Modellbaumanufaktur" Scale Art werde ich mir nichts mehr zulegen, was da Teilweise abgezogen wird ist alles andere als normal. Hinzu kommt, dass man als Nietenzähler etc... bezeichnet wird, wenn man fragt warum in einem Volvo FH II die Inneneinrichtung von einem MAN eingebaut wird!
    Auch so manch anderes Detail hat mich an den Hütten gestört, z.B. war die Lackierung vom Volvo (weiß, da sie keine unlackierten mehr verkaufen wollten) alles andere als sauber.
    Was seit Januar '08 bei mir zu einer großen Abneigung gegen Scale Art- Fahrerhäuser geführt hat, ist der meiner Meinung nach vollkommen überzogene Preis von bis zu 780 Euro!!! Laut Herrn Brand sollen ja die Rohstrofpreise für Lacke etc... drastisch gestiegen sein, warum aber verkaufen dann aber andere Hersteller dann noch ihre Hütten für den "alten" Preis?

    Ich könnte wohl noch seitenweise weiterschreiben, bringt aber nix. Ich werde mir keine Hütte mehr dort ordern, da man mich als Kunde vergrault hat :thumbdown:

    Moin Christian,

    schöne Arbeit, allerdings würde ich mich mal nach einem härterem Aluminium umschauen, dass sich besser fräsen lässt. Das Fräsbild bei dem Kettenglied ist leider nicht so schön, in den Nuten der Kettenplatte sieht man es deutlich. Das Alu verklebt da einfach direkt mit den Seitenteilen.

    Mit was für einem Fräser und welcher Drehzahl hast du da gearbeitet?

    Andi, mir fehlen die Worte!
    Meine Kinnlade musste ich auch mal wieder erst einrenken, dein Räupchen ist der Horror schlechthin! Normalerweise müssten jetzt alles teile schön poliert werden und Klarlack drüber, damit auch jeder sieht was für eine Arbeit dahinter steckt!

    :wie geil;:genauso::respekt:

    Hallo Hans Peter,

    ich glaube du hast Bernd da etwas falsch verstanden.

    Ich formuliere es mal etwas anders:
    Solltest du keine 2,4Ghz Funke kaufen (bzw. Bluetooth), ist es wichtig dass du eine 40Mhz Funke kaufst! Es gibt neben den 40Mhz noch 35 und 27Mhz. 27Mhz sind allerdings oftmals etwas gestört, da auf der Frequenz auch die CB Funker der Originale laufen. 35Mhz sind den Fliegern vorbehalten.
    Wenn du jetzt schon fest weißt, dass du auf ServoNaut 2,4Ghz umrüsten willst und noch garkeine Funke hast, kannst du auch billig in Ebay eine 35Mhz Funke kaufen (die Flieger verscherbeln ihre fast neuen Funkanlagen öfters weil es dann auf einmal doch wieder was neues gibt...).

    Moin Stephan,

    bezüglich des ServoNaut Moduls muss ich dich korrigieren.
    Man kann bis zu zwei!! Multiswitchmodule in der Funke einbauen (hierbei muss das ServoNaut Modul allerdings in einem Senderpult o.Ä. verbaut werden) und auch übertragen.
    Auch hat man je nach wunsch bei dem SN Modul 2 Ebenen mit insgesamt 18 Kanälen.

    Moin Leute,

    nicht viel aber ich habe es als vor mir hergeschoben... :S

    Die Beschriftung an der Hütte ist nun endlich komplett. Die ganze Zeit hatte ich mich noch etwas vor der "Kante" (Motorhaube - Türen) gescheut, da der Radius dieser Rundung nach oben hin kleiner wird.
    Nach dem leckeren Grillen gestern Mittag hatte ich dann eine ruhige Hand und hab die Folien bei der Rundung einzeln übereinander aufgeklebt (1mm bzw. 7mm breit). Die neuen Logos habe ich dann auch gleich aufgeklebt (die alten wurden mit Skalpell und Föhn entfernt).
    In 3 Wochen sollen dann auch die Luftfederbälge von Thomas Klein (Tokle) endlich fertig sein :rolleyes:
    Letzte Woche wurden an das Fahrgestell, über den Motor, noch zwei Sub-D Buchsen mit jeweils 26 Polen befestigt. Hier wird dann eine Servicefreundliche Schnittstelle gemacht, wodurch das Fahrerhaus ganz einfach gekappt werden kann vom Rest. Der Motor wird über einen Multiplex-Hochstromstecker verbunden.
    Mit der weiteren Elektrik dauerts leider noch etwas, da meine Lötstation unerklärlicherweise in die tiefen Jagdgründe des Elektronikerhimmels gesunken ist.
    Der Urkotflügel ist auch fast fertig, sprich demnächst kann abgeformt werden (Silikon ist schon bestellt).

    Moin Jungs,

    nein ich bin nicht tot, nur etwas modellbaufaul momentan. Grund dafür sind ist die Plane am Taughtliner -> ca. 80 M0,8er Schrauben + ca. 80 M1,6er Schrauben für Planenverschlüsse und Schiebeteile :S

    Da ich von einem gewissen Herrn etwas "gedrängt" wurde gibts noch ein paar Bilder :D :P