Beiträge von Christian

    Heute habe ich mal die restglichen Zahnräder vom Getriebe aufgebohrt und Gerieben und die Neuen Zahnräder vom Turasgetriebe zurecht gedreht, auch aufgeborht und gerieben und Nuten gestossen.

    da es ja nur 10 mm Innenzahnkränze und 15 mm Zahnräder gibt muss ich immer 2 aufeinander machen bei den Planeten ist das nicht schwer aber das bei Sonnenrad und Hohlrad sauber die Zähne Fluchten habe ich erst mal das Sonnenrad mit mehreren Zahnrädern und einer Rohrschelle zusammen gezogen das sich die zähne ausrichten.

    Dann gestossen.

    Nun ist genug "Fleisch" um die Nut.


    Dann zusammen gesteckt mit Passfeder.

    Da ich das Getriebe ja mit Öl fluten will muss ich die beiden Zahnräder zusammen schweißen, hierzu habe ich das Getriebe zusammen gebaut, eine Seite in den Schraubstock gespannt die andere seite mit einer Feststellzange zusammen gedrückt und zusammen geheftet.

    Das die Zahnräder neu kein Spiel haben hat das super geklappt und das ganze getriebe läuft Butterweich.

    Heute sind die Planetenträger aus Stahl gekommen die mir Gerd Gefräst hat.

    Nun sind alle Zahnräder 20 mm Hoch das Hohlrad hat nun 60 Z und das Sonnenrad hat 28 Z so das die Passfeder auch genug Fleisch hat und ich dabei ein guter Gewissen habe :D

    Hier noch zusammen gebaut

    Nun muss ich warten auf das Material für den Aufnahmedorn und die Glocke dann gehts weiter.

    Hallo Andreas, da ich immer sehr hohe Untersetzungen (im 980 159:1) habe, habe ich das Problem mit dem ran ziehen durch den Löffel schon auch aber bei feststehender Kette, also sprich der Löffel zieht den ganzen Bagger wenn dann hin und nur ganz selten bewegt sich die Kette mit. So ist es Beim 970 der knapp unter 100 kg hat und einen 400 Watt Motor verbaut hat, der 980 wird 220 kg haben und einen 2000 Watt Motor drin der wenn der Regler an ist mit der Hand nur schwer zu drehen ist. Ich denke hier ist der Regler auch entscheidend auch beim weg fahrverhalten usw den kann ich halt genau einstellen wie er weg fahren soll und ganz wichtig wenn du maximal 90 A ziehst brauchst nen Regler mit 150 A dann hält der auch ....

    Das in den Video der Motor so rappelt und rückwärts will ist klar weil der Hebel der 30 Kg ja 90 cm weg ist aber der Turashebel ja nur 6,5 cm ist, in Zahlen bedeutet das das er bei 92 cm 38 Kg heben kann der Hebel und bei 6,5 cm 557 Kg.

    Sollte er doch wieder erwartet rückwärts drehen wird es reichen wenn man mit dem Finger auch die Glocke des BL Motors drauf drück und er wieder Stehen bleibt, dann bau ich mir mit einem Servo und einer Gummischlaufe eine Bremse die um den Motor gelegt ist und den Motor Bremst


    In meiner 70 Kg Raupe habe ich zb einen 400KV bei 12 V drinnen der fährt sehr feinfühlig weg aber das Drehzahl Spektrum ist natürlich nicht sehr gr0ß, im 980 ist ein 279 KV bei 24 V drinnen also sprich das Drehzahl Spektrum sogar wieder ein wenig größer.

    Habe mit meiner 983 gute Erfahrungen gemacht, ich muss keinen gewachsenen Boden entfernen können.

    Mehr Gewicht ist dann auch mehr Belastung. Will ich nicht haben, mir reicht es so wie es ist.

    Mein Turas ist zum Schluss abgedeckt. Die Übersetzung dreht am Turas mit max. 40 U/min und dabei ist es zum orig. ca. 10 km/h. Langsames fahren ist schöner zu sehen. Immerhin sind meine Oldies.

    Wie groß ist Euer Parcour?

    Christian
    21. November 2016 um 20:58

    Du bist der Profi.

    Mir ist klar, das Du mit meinen Teilen nichts anfangen kannst.

    Das hat mit dem nichts zu tun die Teile sind schön gefräst bei deiner Kette sind die Bodenplatten auch schön von der Arbeit her, aber ich habe für so eine im Grunde einfache Konstruktion mit Welle raus stehen lassen Turas drauf erstens keinen Platz wo ich dann den Motor hin mache ohne wo Andas wieder einbußen zu haben und zum Zweiten will ich es ja wie im Original haben zumindest ansatzweise.

    Ich habe 6 Bagger davon 4,5 aus Alu gemacht weil ich es selber CNC Fräsen kann aber ich will einfach was Anschweisen können (ohne AluWIGschweißgenius zu sein) und ich will das Gewicht weil nur ein Schweres Modell im NICHTSCALEBODEN Leistung hat, Du baust ja eine Raupe mit 42 T das sind runter gerechnet 82 kg die kann dann nur schlechter gehen wie das Original ...

    Aber komm einfach mal zum spielen vorbei bei uns dann wirds scho ....

    Ich weis ja nicht ob du dir auch Fotos anschaust in Beiträgen dann würdest du nämlich sehn das ich nicht einfach so wie du eine Welle durch den Turas mache und fertig sondern ein Planetengetriebe an der stelle habe wie das warscheins auch dein Vorbild hat und ich an der Stelle keine 20er Welle hin bringe. Meine 12er welle nun nur aus Blankstahl ist und ich da keine bedenke habe wenn ich mir eine Silberstahlwelle bestelle dieses Problem gelöst ist.

    Zum zweiten habe ich einen 2 KW Motor dran und das Modell am ende über 200 Kg.

    Zum dritten haben gehärtete Zahnräder eine verzahnungsqualität von 10-11 und ungehärtete 8 was in einem Planetengetriebe nicht gut ist, und meine Zahnräder dann im ÖLbad laufen.

    Und was ist der Grund das deine riesen 1zu8 Laderaupe nur 45 Kg hat? willst du das sie keine Schubleistung hat ? abgesehn davon hält bei 45 kg auch eine 10er Welle!

    Gestern habe ich den Antrieb soweit fertig gemacht, nach längerem begutachten gefiel mir nicht das die Passfeder im Sonnenrad sehr knapp am Rand ist und ich dabei kein Gutes gefühl habe. So habe ich mich entschlossen doch den Zahnkranz um eine nummer größer zu nehmen mit 10 Zähne mehr so das ein Größeres Sonnenrad rein geht und ich habe die Zähnebreite von 15 mm auf 20 mm erhöht so habe ich ein sehr gutes gefühl.

    Da ich das bis jetzt gedrehte und gebaute Planetengetriebe eh nicht mehr brauche nun habe ich einen Belastungstest gemacht um zu sehn was wirklich Kraft anliegt und was kaput geht wenn die Kette mal auf Block geht.

    Hier mal ein Foto vom Aufbau.

    20x20 Eisenstange an die Lagerglocke geschweißt und bei 92 cm von der Welle fürs erste mal 20 Kg Gewicht dran gemacht.

    k-79.jpg

    k-80.jpg

    k-81.jpg

    Ich war natürlich wieder alleine musste Filmen Gas geben und die Gewichte beobachten das sie nicht runter fallen.

    Ich habe natürlich ein Video gemacht mit 20 KG dran, das Ruppeln kommt natürlich von dem wenn ich das Gas weg nehme und das Gewicht den Motor wieder gegengesetzt drehen will.

    20kg.mp4

    Ich habe dann noch 30 Kg getestet, das entspricht einem Drehmoment von 280 NM am Turas.

    30kg.mp4

    Zu guter Letzt wollte ich natürlich wissen was beim Blockieren der Kette nun als erstes Kaput geht also bin ich auf block gefahren.

    endgegner.mp4

    Ursache war dann die 12er Welle an der Letzten Getriebestufe

    ... sieht fast wie meine Kette aus....

    Das Planeten Getriebe, sind die Zahnräder gehärtet?

    Bis auf das das meine Stahl c45 wird und viele Hinterschneidungen und Details hat, deine aus Alu ist und für mich somit nicht als Kette an 1zu8 Fahrzeugen zu gebrauchen.

    Abgesehen vom Design sind die Industriezylinder genauso gut wie selbstgebaute? Immerhin sind es bis 200 bar was so einer von der Bucht hergibt. Ein 32/20 mit 200mm Hub kostet zum einen rund 60,-€ .

    Gibt es da sonst noch irgendwelche Nachteile für uns Modellbauer?

    Warum kaufst du dir nicht einen und Probierst es und berichtest dann DU UNS ?

    Gestern habe ich mal den Aussenteil des Turasgetriebes gedreht und mal das Planetengetriebe eingesetzt um zu sehen wie der Rundlauf gelungen ist.

    k-75.jpg

    k-76.jpg

    Diese Seite ist auf jeden fall gut geworden und es läuft sehr schön.

    Hier ein Foto mit der Musterkette.

    k-77.jpg

    k-78.jpg

    Danke Christian, mit den Fettzylinder wird die Kette auf Wunsch Spannung gebracht und die Feder dient nur zur Sicherheit sollte ein Stein rein kommen . Entspannt wird wie du gesagt hast Nippel raus dann drückt es das Fett raus wie in echt auch (zumindest bei den alten wo ich das gesehen habe)

    Wenn man das nicht so macht müsste man die Kette ja aufziehen und Turas und Leitrad zusammen drücken um die Kette dann zu verschließen.

    Heute habe ich mal die Laufrollenhalter aus Hochfesten Alu aw 7075 gemacht.

    Erst alle Löcher gebohrt und festgeschraubt


    Dann ausgefräst.

    Habe in den Oberteil der halter ein M4 Gewinde geschnitten und mit dem unterteil an einen Halter geschraubt wo ich dann die Kontur ausgefräst habe das ganze dann 32 mal umspannen.

    Bin dann immer von der Drehe wo ich die Bolzen abgestochen und einen Bund angedreht habe zur Fräse zum Umspannen gejumpt.

    Habe die Halter dann alle an das Laufwerkschiff geschraubt und zusammen aufgerieben.

    Wieder weg geschraubt und die Bolzen und Laufrollen mit angebaut.

    2 Bolzen habe ich mal für die Optik mit Modellbauschrauben M4 versehen darunter kommt noch eine Beilage, beim Rest dann erst bei endmontage

    Gestern ist eine Lieferung Lauf und Tragrollen aus stahl gekommen die mir Gerd CNC Gedreht hat, danke dafür Gerd das deine CNC die Sträflings Arbeit übernommen hat für mich :)

    Habe mir dann gleich mal die Tragrollen in ein Laufwerksschiff eingebaut.

    Heute hatte ich keine Lust auf schweißen bohren usw Heute war Drehtag :D

    Habe die Kettenspanner gedreht, die Feder und die 16mm Hartverchromte Kolbenstange ist leider noch nicht da so konnte ich nur das (ich habe keine Ahnung wie ich es nenne soll) Hinterteil Drehen vorne kommt ein Abstreifer rein und dahinter gleich eine Nut für den X-Ring. Das Gewinde hinten ist ein MF 14x1,25 wo ich mir dann noch eine Mutter dazu machen musste die für einen 24er Schlüssel abgeflacht ist.