Beiträge von Christian

    Hallo Christian.

    Akku:

    Alles klar.🙈 Dachte schon Du willst wirklich immer ein externes Kabel mitführen.

    An Lipo oder Li Ion habe ich auch schon rumüberlegt. Ist mir aber bei den Kapazitäten noch etwas zu gefährlich besonders beim laden. Kenne Leute aus dem Flugbereich, die mittlerweile diese großen Akkus nur in entsprechenden sicheren Boxen aufbewahren.

    An sich bin ich nicht dagegen. Welche hast Du denn verbaut? Und welche Erfahrungen hast Du damit gemacht?

    Ich schneide meine 16 AH 6 S lipos auseinander und baue sie zu 32 Ah 3 S zusammen und lade diese mit 40 Amper möglich sind 3 C also 96 Amper aber das liefert mein ladegerät leider nicht.

    Lagern tu ich die Lipos seit über 8 jahr in meinem Büro ohne box oder sonst was.

    Ja aber vll sollte man nicht das Youtube Video analysieren sondern den echten Bagger ??

    Ein Echter Bagger hat auch für jede Funktion eine eigene Pumpe (ab 50T auf jeden fall ) Die einzelne Funktion wird langsamer weil die Verstellpumpe bei immer gleicher Bar zahl viel Volumen produziert und sobald mehr widerstand herrscht die Pumpe verstellt und immer noch gleiche bar macht aber weniger Volumen weil der Motor sonst zuviel Drückung hat diese Drückung sind ja auch hörbar sind aber maximal 100 U/min ....

    Damit war schon ein Video vom echter Bagger gemeint. Genau das Verhalten, wie Du es beschreibst, habe ich mit der Einfachpumpe, da auch nur ein Motor verbaut ist. Alles andere wird per Software geregelt.

    Echt warum Nachteil ? Ich habe in meinem 9350 genau die gleiche Lösung mit Temperaturanzeige in der Brixl und da sehe ich das wenn ich den zuschalte schon was bringt .... habe aber eine Umwälzpumpe dran weis nicht ob du eine hast ?

    Naja Nachteil, weil wenn ich im April draußen bagger bei niedrigen Temperaturen auch das Öl kalt ist und länger braucht bis es auf Temperatur ist.

    Schon mal was von Temperatur gesteuerten ein und ausschalten gehört ?

    Mit 3 Pumpen im Modell mit je eigenen Motor kann man das gut simuliert weil ja auch die Pumpe erst viel mit wenig druck Produziert bei Gegenwehr dann Druck aufbaut und das Volumen weniger wird und das für jede Funktion

    Dann hast Du aber auch ein Kombi aus geschlossenen und offenen System. Ansonsten baut jede Pumpe den max. möglichen Druck vom DBV auf, wenn keine Funktion benutzt wird.

    Also ich habe für jede Funktion eine Pumpe mit Motor Ventil DBV und Filter die nicht mit den anderen verbunden sind.

    Wenn ich nun 40 Bar einstelle den Hebel betätige und in der Luft Bagger baut die pumpe beim Löffel zb vll 15 Bar auf mit viel FörderVolumen bekommt der Löffel widerstand baut die pumpe den Druck auf bis in dem Fall 40 Bar und automatisch geht das FV nach unten wie in echt auch. Daher läuft die Pumpe auch immer leicht weg ausser der Löffel is im Dreck man geht vom Hebel und betätigt ihn wieder das schafft sie aber ohne Probleme und das ist auch nicht die Regel im Spielbetrieb.

    Also wenn man eine Effizienzbetrachtung schon anstellt, dann sollte man schon alle Randbedingungen mit Einfließen lassen. Sicherlich stellt ein etwas wärmes/dünneres Öl eine etwas größere innere Leckage dar, aber ein dünneres Öl lässt sich auch um einiges leichter pumpen als dickeres. Und die innere Reibung der Pumpe wird mit dünneren Öl auch geringer. Zudem hat auch eine Zahnradpumpe einen gewissen Bestpunkt bzgl. Wirkungsgrad. Dieser ist bei den Pumpen von Jungfluid bei einer höheren Drehzahl, weil hier die interne Abdichtung (aufgrund hydrodynamischer Einflüsse) besser ist. Wurde mir auch schon mehrmals von Jungfluid so bestätigt. Lieber eine kleinere Pumpe schneller laufen lassen. Somit ist ein langsameres Laufen lassen der Pumpe nicht wirtschaftlicher. Auch ein langsam laufen lassen der 3 Pumpenmotoren gegen ein DBV zieht den Wirkungsgrad des Motors ziemlich runter. Kann man schon in jeder Kennlinie anschauen. Fällt die Drehzahl ab unter Nenndrehzahl geht auch der Wirkungsgrad in den Keller. Selbst ein brushlessmotor hat dann nur noch ca. 50 bis 60%.

    Erstens gibt jung HLP 46 an bei ihren werten zweitens

    Ich betätige meinen Löffel voll meine Pumpe Läuft im Optimalen Drehzahlbereich

    Ich betätige dazu meinen Stiel voll meine Pumpe Läuft im Optimalen Drehzahlbereich alle funktionen gehen immer noch gleich

    Ich betätige dazu meinen Hub voll meine Pumpe Läuft im Optimalen Drehzahlbereich alle funktionen gehen immer noch gleich


    Du betätigst deinen Löffel voll deine Pumpe läuft je nach dem du sie eingestellt hast voll im Optimum drehzahlbereich

    Du betätigst deinen Stiel dazu voll deine pumpe läuft im optimalen Drehzahlbereich deine Funktionen gehen halbiert

    Du betätigst deinen Hub dazu voll deine pumpe läuft im Optimalen Drehzahlbereich deine Funktion gehen gedrittelt

    Jetzt kommt doch aber der Punkt ein Premacon bagger der 60 tonnen Klasse baut in 1 zu 14.5 1,2 Liter/m FV mit einer pumpe und geht sehr angenehm.

    Du baust 6 MAL so viel Bagger mit einer Pumpe mit 3,2 Liter/min.


    Premacon baut seine Zylinderdurchmesser warscheins ziemlich scale im vergleich mit deinem sind deine Zylinder im Volumen 6 mal so viel .... wenn ich 6 mal so viel Volumen in der gleichen zeit bewegen will brauche ich 6 mal so viel FV dann kommen wir wieder zu den 3 L/m wo ich schon mal gesagt habe da ICH im FV nach untern drosseln kann als zu wenig habe.


    Das habe ich bereits geschrieben Kleinen Akku, Monometer weg Ölkühler weg und 3 pumpen mit je einem Motor rein und du hast in jeder Baggerlage Powe

    Naja nur wenn ich die x-fache Power reinpacke. Ich denke wir verfolgen hier unterschiedliche Ansätze.

    das kannst du nur so betrachten da du x faches zu wenig hast.

    Da wird eine Situation kommen wo du das merkst.

    Glaub ich nicht. Bei normalen Baggern ist ein minimales Absenken des Auslegers absolut egal.

    Das erklärst du mal dem Kipper Fahrer über den du drüber schwenkst den Löffel auf machst du den Stiel ein wenig einziehen must und gleichzeitig anheben aber der arm erst mal ein wenig abfällt weil er in dem fall der Verbraucher mit der meist benötigten kraft ist und die zähne die Heilige Mulde berühren.


    CAT hat hierfür extra ein Smartboom System eingeführt, dass den Ausleger beim baggern entlastet. Bei feinfühligen Planieren wird eh nie mit Maximalauschlägen am Ventil gearbeitet, somit ist eine Beeinflussung nicht vorhanden, weil immer der maximale Druck vorhanden ist.


    Einen anderen wie du brauchst weil ich 24 v verwende.

    Die meisten Regler decken einen sehr großen Spannungsbereich ab. Daher wäre es schön wenn Du hier genauer antworten könntest.

    Welchen brushless Motor verwendest Du mit welcher Übersetzung?

    Hauptproblem sehe ich hier gerade im Anlaufverhalten gerade unter Last.

    Sau dir auch mal andere Themen hier an da sieht man die Regler sehr gut aber schau mal bei Hobbywing die hab ich immer sind gut einstellbar in anlauf verhalten ob max drehmoment usw rück vor kann man drosseln muss man nicht usw kosten natürlich auch mehr ..


    3 Pumpen/Motor Sparen auch strom weil ich die pumpe im Druck unterschiedlich einstelle

    Dann hast halt auch nur die Power die im DBV eingestellt ist. Oder kannst Du Dein DBV im Betrieb verstellen.

    weil Hub zb nie viel braucht

    Das ist sicherlich nicht so in einem 1:8 Bagger in der Größe. Das wirst noch feststellen wieviel Power benötigt wird nur um den gestreckten Arm hoch zu bringen.

    Muss ich ja nicht, ich stelle meine 3 Pumpen anders ein in FV und Bar bei FV nach Berechnung und Bar nach dem ersten spielbetrieb ....

    Ich baue nun den 6ten Bagger und jeder ging gut manche Brutal und der hub brauchte nie mehr wie 28 BAR das Verhältnis bleibt immer das gleiche plus minus von Maßstab zu Maßstab da auch Zylinder Proportional mitwachsen und so auch die Kraft.

    Meist sind die Einstellungen Löffel 50 Bar Stiel je nach Bagger 38-45 Bar und Hub 35 Bar aber mein System baut ja immer nur so viel Bar auf wie in der jenigen Funktion benötigt wird in dem Moment.

    Ich sehe deine Funktion deines systems anhand der fotos ja nicht und offen oder geschlossen sagt nicht ganz so viel aus weil eine Bremse zb ein geschlossenes System hat wo der geber den nehmer bewegt.

    Fakt ist aber das ein echter immer die gleichen Bar zumindest in dem verwendeten Modus hat und nur das FV mit der verstell pumpe regelt.

    Bei mir ist es so das ich in der Luft wenig bar erzeuge mit max FV dann widerstand kommt die pumpe die Bar bis zum max eingstellten Bar erzeugt mit immer weniger FV.


    Willst du einen Brachialen Bagger in 1:8 der im gewachsenen Boden funktioniert und Spielspaß bietet? Ja?

    Dann wird nur....

    Schon lustig dass andere besser wissen was mir gefällt als ich selber....Naja :kratz:

    Wenn du richtig lest ist das eine Frage die Tobias mit ja beantwortet Falls du es dir selbst mit Ja beantwortest darum hinterm Ja ein ? Ansonsten könnte er den Text ja nicht so Schreiben.

    Die "Power im Sinne von Kraft" wird nur durch den max. Druck beeinflusst. Hier kann ich aktuell auf 60 bis 70bar gehen. Ab ca. 55bar kann mich (ca. 80kg) der Bagger inkl. 12kg Löffel und 5kg Schnellwechsler problemlos anheben. Dass habe ich schon mehrfach ausprobiert. Somit ist denke ich genügend Kraft vorhanden.

    Das ist uns schon klar das ein Traktor viel Kraft hat aber ein LKW schneller am Ziel ist.

    Ok, das Teil mit Ausstattung sind über 3.000€.

    Bis jetzt habe ich geschraubt. Da meine Maßstäbe derzeit 1:8 auf 5mm bei einer Schaufel sind, tue ich die schrauben. Hat beim Graben bisher gehoben. Auch das Gewicht, selbst wenn ich 3mm Edelstahl nehme, wiegt die Schaufel mehr als mit Alu, seitlich die Senkkopfschrauben alle 15mm ist wie geschweißt.

    Bei kleinen Maßstäben ist es besser. Musst da Füllmaterial zuführen oder brauchst des bei den Nähten nicht?

    Sollte ich ein Schweißgerät kaufen, dann vermutlich das nicht, da gibt es günstigere, die das auch können, oder?

    Du kannst meines erwerben wenn du Interesse hast !

    Also als erstes würde ich den Akku raus werfen das ist nur ein Platzfresser und die Ladezeit und Abgabeleistung ein Unding genau wie der irre Hauptschalter, den kannst du in kleiner mit Relais machen wenn du einen Zündschlüssel willst dann hast du schon mal sehr viel Platz.

    Der Ölkühler ... weis nicht wie viel liter gehn in deinen Tank ?

    Dann würde ich als Nächstes die Fest verbauten Manometer raus werfen, sieht zwar cool aus braucht aber keiner den wenn du dein DVB einstellst oder was Prüfen willst steckst du ein externes an und gut, wieder Platz gewonnen.

    Deine ganzen Verschraubungen sehen auch Toll aus keine frage aber diese ganzen Winkelverschraubungen mit Hohlschraube die du verbaut hast brauchst dich ned wundern das da nix durch geht, weiter oben sagte ich schon mal das deine Schläuche und normalen Nippel für deine Fördervolumen ok sind weil ich im 9150 1,8 L/min habe und sogar nur 3 mm Schläuche und klappt.

    Auch diese Schnellsteckkupplungen Bremsen nur alles und brauchst du nicht, weil wenn alles Läuft brauchst du die nicht, klar wenn du alle 3 Monate verbesserst dann ja weil dann must du oft die Schläuche abschrauben.

    Deine Filter sind auch nur noch gerade so für das Fördervolumen ok aber wenn du das Volumen einbaust das dein Bagger wirklich braucht dann sind die nix mehr.

    Deine Zylinder gehören auch Dicker du baust ein Modell und das was du Baggerst bleibt real also must du ein wenig Bescheisen, kannst natürlich wie du gesagt hast den Druck rauf drehen ist im Verschleiß aber schlechter wie Dickere Zylinder.

    Dein Fördervolumen wo du für diese Zylinder brauchst das der Bagger schön geht wird pro Funktion bei 3 L/min liegen, ich habe im 970 der ja nur 1zu10 ist und die Zylinder ca gleich dick sind aber kürzer ein Volumen von 2,8 L/min mit 3 Pumpen.

    Bei dir passen auch 3 Pumpen rein da du ja Akku Hauptschalter Manometer und das ganze verschraubungszeugs raus werfen kannst und 3 Dicke Pumpen dann leicht rein gehen.

    Irgendwo habe ich es gelesen aber find er nicht mehr ... sag mir mal die Zylinderquerschnitte und ausfahrlängen dann sag ich dir was ich Literleistung einbauen würde.

    Die 6/3 Schläuche sind auch von Landefeld.

    Unter HD-Schraubung. Die Anschlüsse sind hier nicht enger, weil der Schlauch einfach nur eingesteckt wird.

    Der Ventilblock ist eine Zusammenarbeit mit Fa. Schwab Prezision. Werde zeitnah mehr dazu berichten.

    Ich hab den 6/3er auch zuhause aber da musst du deine Anschlüsse an Zylinder und Hartverrohrung schon Hartlöten und gut befestigen so star wie der ist :grins:

    Ein Modellbau Kollege hat Zugang zu einem Lasersinterdrucker für Kunststoff der hat mir die Großen Teile der Kabine gedruckt und Probeweise auch das Steinschlaggitter. Steinschlaggitter weis ich natürlich nicht ob das so bleibt weil naja Kunststoff hald aber zum anschaun is es schon mal recht schön :)

    Habe die Teile natürlich gleich mal zusammen gesteckt um zu sehn wie es aussieht.

    Anhand der 0,7L Wasserflasche kann man die größe schon gut erkennen

    katstef Danke für deine Worte.

    Naja warum nicht wie beim 970 ...man will ja immer besser werden oder ?

    Ich habe den Preis zum Sintern der Zähne, Zahnadapter Aufpanzerung usw erfragt dann dachte ich nö 2800€ selbst bei 80 % rabatt noch nicht .... Dann gab mir Ulrich den tipp mit Castable Resin, also habe ich mich im Netz informiert. Resin bestellt, das klappt gut zu drucken, Angefragt was es im Feinguß kostet wenn ich die gedruckten Teile liefere ... eigentlich günstig aber an einem Bagger gibt es viele Teile die man so Herstellen kann wenn man es selber machen kann.

    Also weiter informiert nun baue ich gerade einen Ofen der die Gipsform bei 1000 Grad brennt und vor dem Guß auf 300 Grad oder mehr erwärmt, der ist auch in den Letzten Zügen.

    Diese Woche werd ich mir noch eine Vakuum box bauen das ich die Gipsform entlüften kann und dann Später beim Guß wird bei der Gipsform von unten Vakuum gezogen so sind Dünne Teile auch realisier bar. Gibts aber auch genug Videos bei YT ....

    Natürlich erst mal Messing und Neusilber reicht für Zähne Hydraulikteile usw sollte das gut Klappen ist die Steigerung natürlich Eisen und die Mehrgrad wo Eisen braucht ist schon noch mal ein schritt aber mit einem Doppelpropan Ofen sollte das auch gut klappen aber bis dahin dauert es sicher noch .....

    ja im CAM kenne ich mich ned aus habe ich noch nicht benutzt aber DXF machen is echt a irre Geschichte !