Wenn dein Druck auf 35 B geht und du einen Druckminderer eingebaut hast mit 5-10 B dann wird wohl dein Druckminderer Kaput sein ....
ein 5/3 mm Schlauch hält bei mit 45 Bar aus und das nicht nur kurz ..
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Wenn dein Druck auf 35 B geht und du einen Druckminderer eingebaut hast mit 5-10 B dann wird wohl dein Druckminderer Kaput sein ....
ein 5/3 mm Schlauch hält bei mit 45 Bar aus und das nicht nur kurz ..
Schön es geht vorran kannst du mir Motivation abgeben ?
Hallo Tommi,
Ich würde aber nur den Ventilrücklauf an dem Filter anschließen das wenn von den Zylinder Dreck mit rein kommt der Gefiltert wird. In deinem fall saugt die Pumpe dreck an macht die Pumpe die am empfindlichsten ist kaputt nimmt den Dreck gleich noch mit ins DBV was gleich nach der Pumpe das empfindlichste ist bzw das wichtigste und dann kommt der Rest dran .... !
Sollt ich mich verschaut haben ... nix fia ungut !
Hallo Danke,
aber bis Friedrichshafen ist er nicht fertig bzw nicht lackiert, also Nein !
Da wirds bestimmt eng drin
Danke Oli
Ja die wurden CNC gekantet.
Heute habe ich ein wenig getestet was mit dem Greifer so geht und habe mal eine zugwaage rein gehängt ....
29,5 Kg beim auseinander ziehen wenn ich das prozentual zu den Zylinder umlege die zusammen 270 Kg einzieh kraft haben sind es knappe 11% durch den Hebel und Umlenkung dann müssten es beim zusammen drücken ca 44 kg sein .... Theoretisch.
Sollte reichen.
Dann noch ein wenig mit 12 kg Gewicht getestet .....
Sieht super aus aber ohne Farbe noch besser mit dem Gestrahlten Messing
Das hasse ich wie die Pest wenn ich was umändern muss, aber so lange es noch funktioniert ist alles fein
Nun wenn noch Liebherr drauf stehn würde ....
Gestern habe ich den 2ten Akku mal umgebaut ...
Danke Thomas, aber könnte noch geiler sein!!
Ja solche sachen klappen schon, habe bei meinem Schnellwechsler auch die Anschlagpinübel angepukt und wenn man den Bolzen nicht ausfährt liegt das ganze gewicht vom Bagger drauf und das hält die schweißung aus !!
Heute habe ich den 2 Zylinder fertig gemacht und den rest der Zange fast fertig bekommen.
Da nun alles soweit Funktioniert habe ich die Seitenteile an das Obere Blech Verschweißt und links und rechts ein Abdeckblech.
Dann das Untere Schutzblech verschraubt das man wieder an das Innenleben kommt.
Da musst du den Klaus H fragen da ich nicht weis was das M280 für Leistungsdaten hat.
Aber es kommt ja auch auf deine Konstruktion drauf an bzw was an der Konstruktion geschweißt werden soll.
Wenn du die Exzenterlager an die Brecherbacken schweißen willst zb würde ich auf ein normales Wig greifen weil das ja immer massiv belastet ist aber ansonsten
denke ich schon das es funktioniert.
Heute noch die Verrohrung gemacht das ich Druck drauf geben kann, er ist Dicht.
Und dann gleich noch mit dem zweiten begonnen.
Vll Intressiert es ja wen, so steht es geschrieben...
Schweißbarbarkeit von Aluminium im Allgemeinen:
Wichtig vor dem Schweißen:
Aluminium-Basismaterial bildet eine Oxidschicht, sobald es mit Sauerstoff in Verbindung kommt.Allein durch Berühren der Oberflächen kann sich die Oxidschicht innerhalb kürzester Zeit erneutbilden. Daher ist es unumgänglich, diese vor dem Schweißen und nach längeren Pausen immerwieder zu entfernen.Dies kann mechanisch z.B. mittels eines Dreikantschabers oder eines Schleifflieses geschehen.Anschließend sollten die Werkstücke mit einem handelsüblichen Bremsenreiniger auf Acetonbasisgereinigt werden, um alle möglichen Verunreinigungen vor dem Schweißen zu entfernen.Der Schmelzpunkt der Oxidschicht von Aluminium liegt bei ca. 2050°C, der des Grundmaterialsdagegen nur bei 550 – 660 °C
Heute musste ich unbedingt Hochzeit machen und sehn wie das ganze am Bagger aussieht.