Beiträge von Christian

    Durch den Umstieg von Öl auf Hackschnitzelheizung musste ich einen neue Heizraum und Hackgutlager bauen so das neben meiner Werkstatt der Raum für den Öl Tank Frei wird.

    Letzte woche habe ich mit dem 800 Kg Minibagger und Specht die Garagen und Hauswand ausgestemmt so das ich Zugang zum Raum habe. Hier habe ich erst mit der Hilti gestemmt aber da Früher die Qualität der Betonsteine noch sehr gut war und ich nach 4 Stunden erst 0,3 m² geschaft habe bin ich kurzerhand mit der Minibagger in den Flur gefahren. Nach 2,5 Stunden war es dann erledigt.

    Nachdem dann die Heizung am Dienstag ausgeschaltet wurde und ich das Öl Abgepumpt habe konnte ich anfangen den Tank zu zersägen ....

    5 mm guter Stahl wehren sich ganz schön ....

    k-2.jpg


    Gestern habe ich dann die Erste Lampe rein gebaut nach dem ein extra Stromkasten rein gekommen ist.

    k-1.jpg

    Im Januar wird dann das darüber liegende Bad noch neu gemacht und es werden die Abflußleitungen noch neu und anständig verlegt so das noch 1 ..2 ... Lampen an die Decke kommen.

    Verwenden will ich es als Schweiß, Hartlöt und Flex zimmer.

    Also für meinen Geschmack ist für die Schraubengröße Loctite 270 das schlechteste was man verwenden kann, gerade bei Madenschrauben M3 ist das 243er schon oft bei Teilen die man nicht erwärmen kann Wegen lack oder zb Motorwicklungen bei Brushlesmotoren so fest das die Schrauben nicht mehr raus gehen.

    Ansonsten viel Spaß beim zusammen Bau :grins:

    Ich denke bei einem Richtigen Autolack wo immer ein Klarlack drauf kommt ist der verantwortlich für Matt oder Glanz weil wie ich meine Ducati Panigale V4s Mattschwarz lackieren lassen habe hat der Lackierer zu mir gesagt : Heute haben wir die Teile Schwarz Lackiert und ein Muster mit 4 Mattheitsgraden Klarlack gemacht, komm und entscheide dich wie matt du willst ...

    Wie ich die Verrohrung an Mono gemacht habe und die Halter gemacht habe habe ich warum auch immer die vordere Verrohrung zum Löffel nur aus 5x1 Rohren gemacht.

    Beim Testen merkte ich das das Fördervolumen und die Zeit was der Löffel für ausfahren braucht nicht zusammen stimmen so das ich mal verrohrung gegen einen Schlauch 8x1,6 tauschte und siehe da das ganze ging viel schneller so das ich Heute mal die Verrohrung von 5x1 auf 6x1 umgebaut habe.

    Wie schnell es nun ist im Vergleich Rohr 5x1 und 8x1,6 kann ich noch nicht sagen da ich auch mit dem Öl getestet habe und momentan ein HLP 32 drinnen habe anstatt HLP 22 wo er von haus aus langsamer ist.

    Es werden noch ein paar umbauarbeiten kommen die ich beim Testen bemerkt habe und geändert werden müssen bzw die mir beim bau schon nicht gefallen haben und ich sie so weiter gebaut habe um Testen zu können.

    Eines zb der Linke Tank, der wird neu hier wird vorne eine Entlüftungsschraube eingebaut und andere Filter.

    Da ich unbedingt schnelle Magnetventile will, diese bauartbedingt leichter gehen müssen das sie die Spühle bewegen kann sind diese wenn die Pumpe aus ist nicht 100 % dicht und der Arm sinkt ab so auch der Stiel und der Löffel sobald die Pumpe nur ein wenig läuft sind sie sauber Dicht. Da ich das aber nicht will und auch keine anderen Ventile will da diese schön schnell sind werde ich ihn jede Funktion Sitzventile einbauen die die 3 Funktionen in Hauptbelastungsrichtung 1000% abdichten, diese machen dann bei ansteuerung der Funktionen durch das Steuergerät sofort mit auf.

    Ist zwar die kompliziertere arbeit aber die Pumpe ständig gegen DBV mit 85 -95 Bar laufen zu lassen gefällt mir gar nicht.

    Das nächste was ich dann noch machen muss ist die Motor Kabel alle gegen geschrimte Kabel zu tauschen da durch die länge speziell bei den Antriebsmotoren Störungen auftauschen und die Ventile zucken und aufmachen.

    Die Kabel liegen schon hier muss ich nur noch machen.

    Nach dem Kabeltausch werde ich erst mal weiter Testen und Baggern um zu sehen wie warm das Öl wird oder noch wo was entsteht was behoben gehört erst dann werde ich die Sitzventile und Tank umbauen.

    Heute mal die Werkstatt verlassen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Heute mal Öl eingefüllt die DBVs eingestellt und mal Laufenlassen.

    Momentan noch ohne Schwenkantrieb den muss ich erst noch am Akku anschliesen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Am Freitag Abend und Samstag war die Akku und Lötfee wieder zugange und wir haben die Elektrik so weit in den Elektroblock integriert.

    Der Hauptschalter wurde installiert und ein Verbindungs und Verteilerblöcke habe ich gebaut die ganzen Kabel von Motor zu Reglern wurden mit Stecker versehen und eingebaut. Der Schwenkakku mit 3S 8P wurde fertig verkabelt und Geladen. Hier warte ich auf ein Relais das beim einschalten der 24V Spannung dann den 12 V Schwenkakku mit einschaltet so ist alles beim ausschalten des Hauptschalter Stromlos.

    Das Steuergerät für die Ventile fand seinen Platz und die Kabel habe ich Heute noch gekürzt bis auf auf die 3 die zum Empfänger gehen die macht mein Spezi nächstes mal noch, der hat die passende Grimpzange.

    Nachmittag habe ich alles mal wieder zusammen gebaut. Nun fehlt nicht mehr viel um die ersten Bewegungen zu sehen.

    Sehr beeindruckend was du und Tobi da auf die Beine stellt. Die Akkus sind auch sehr interessant. Hoffentlich bewegt er sich bald :) Jetzt noch nen geilen Dumper und du hast meinen ewigen Respekt :thumbup:

    Ja Danke, Tobi hat sich "nur" um die Akkus und die Hydrauliksteuerung gekümmert.

    Ja da bin ich noch am Überlegen weil mir ein Kniecklenker besser gefallen würde aber auf einen Muldenkipper mehr drauf gehn würde .... mal sehen :kratz: