Beiträge von Christian

    Heute ist wieder ein Paket aus China gekommen, seit ich Mandarin gelernt hab läuft das mit den Chinamännern :roflroli:

    Mein Heckgewicht ist gekommen und dabei war auch noch der eine Zahn und Zahnadapter, nun sind alle gleich :D

    Heute habe ich mal die 6x1mm Hydraulikrohre vom Ventilblock den ich mir Gestern CNC gebohrt habe und Geschliffen zum Verteiler zurecht gebogen und in den Ventilblock eingelötet.

    Links und Rechts muss der Verteilerblock noch zurecht geschnitten werden und 2 Haltelaschen braucht er dann auch noch.

    Danach habe ich den Rechten Tank abgedrückt und nachgeschweißt und an der Stelle wo die Rückleitungen hin kommen habe ich mir eine 5 mm Platte drauf geschweißt das man anständig was drauf schweißen kann weil bei dem 1,5er Tank is das eine schweiß Arbeit.

    Hier hab ich mir dann für Die T Leitungen der Ventile ein Rechteckrohr zurecht geschnitten und die Anschlüsse rein gelötet.

    Nun muss ich noch eine Hohlschraube herstellen und 5 Schläuche machen und verpressen dann ist bis auf die Verbindung der beiden Tanks die Hydraulik im Bagger fast fertig.

    Wenn die M2 Gewindeschneider da sind kann ich den Verteiler noch die 40 Gewinde schneiden und dann an die Rohr anlöten. Will erst die Gewinde schneiden den wenn der Schneider abreist muss ich nur den Verteiler neu machen und nicht wieder alles ablöten.

    Heute mal wieder ein kleines Update.

    Ich habe nun den Verteilerblock positioniert mit Haltern. Die beiden Pumpen an ihren platz gebracht. Die Halter für die Pumpen angebaut die DBVs Positionier Filter in der Saugleitung gedreht und Hohlschrauben gemacht.

    Zum Schluss sieht das ganze dann so aus.

    Hier der Verteiler samt Ventile auf der Waage :D

    Hier die 3/8 Zoll Hohlschraube

    Hier der Halter der Hubpumpe.

    Nun muss ich nur die Tankleitungen noch machen die in den anderen Tank zurück laufen.

    Diese Woche ist Material für den Ventilblock gekommen so das ich Heute mal den Verteiler machen konnte.

    Erst mal CNC Gebohrt dann ein wenig zurecht gefräst und Gebohrt gebohrt gebohrt.

    Es sind 3 Ventil und 2 Pumpen so das 2 Ventile der Tank und Pumpenanschuß verbunden werden musste. Ich habe von oben die Kanäle durch gebohrt aber man muss schon aufpassen das man nirgends zu weit bohrt sonst heisst es einmal neu.

    Die Bohrungen je Ventil sind im V angeordnet. Der untere ist P die beiden in der Mitte A und B und die beiden Oberen immer T

    Die Verbindungsbohrungen habe Hart zu gelötet und dann alle Seiten geschliffen.


    Bei den Ausgangen für den Stielzylinder wurde es fast zu eng da die Verbindungsbohrung von oben sonst angebohrt würden, so das ich einen in der Höhe 2 mm nach unten setzen musste und einen sehr na an den anderen ran schieben müsste aber es geht noch.

    Die Oberen Bohrungen sind für den Löffel die unteren für den Hub

    Ich will immer noch 0,1 mm-0,2 mm aufbohren da beim laser die Randschicht gehärtet wird und die m2 Schneider eher Gefahr laufen abzureisen. :grins:

    Die Saugleitung ist ja immer unter Tank Nivau weil der Rüssel ja bis Mitte Tank geht und der Tank ist durch die erhöhung des zweiten tanks ja immer Zwangsbefüllt. Es geht mir ja auch mehr um das die Pumpe mehr saugen will als durch den Schlauch durch gehen.

    Heute habe ich mal den Ersten Pumpen Anschluss gemacht, dazu habe ich mir erst mal wieder einen Rohrbieger gebaut für 8 mm Rohre und habe ein Rohr zurecht gebogen und einen Schneidring montiert. Danach habe ich mir für den Tank eine Aufnahme für den Saugfilter gedreht und in den Tank gelötet.

    Am Freitag habe ich getestet wenn die Saugleitung Dick ist brauchen die 2 Hubzylinder 4,1 Sec zum Ausfahren wenn die Saugleitung innen nur 6 mm hat und eine Länge von 40 cm brauchen sie mehr wie 6 Sec und man hört das die Pumpe zu wenig Öl bekommt.

    Wenn die Leitung nur 20 cm ist brauchen die Zylinder wieder 4,1 Sec somit Sollte es funktionieren da im messingteil die Bohrung 7,5 mm hat und der Bogen ja nur 4,5 cm lang ist.

    Vll Bestell ich mir aber auch noch für 10er Rohr ein paar schneidringe und und löte mir dann ein 10er Rohr ein ....

    Ja aber bis auf Magnetventile muss man halt alles selber machen und bei den Magnetventilen ist es auch so wenn man keinen hat der die Steuerung Programmiert kannst die auch nicht verwenden. Man könnte noch mit Fahrtregler die Ventile steuern aber das Ventil will 24 V und max 650 mah und die Fahrtreglerlösung gibt so viel Amper ab was die Spulen in den Ventilen ziehen können und das verursacht das sie auf Dauer durchbrennen. :grins:

    Heute habe ich die Drehdurchführung fertig gemacht, an den Kabeln sind Bananenstecker und an den Pins habe ich mir Stahlhülsen angelötet die die Bananenstecker aufnehmen.

    Dann habe ich den Unterwagen und den Oberwagen vereint und die Drehdurchführung durch gemessen.

    Danach habe ich mal die Hydraulik Testweise aufgebaut um die Proportional Magnetventile zu Testen.

    Und hier noch ein Kleines Video, denke mit den Ventilen wird das Löffel ausschütteln vll klappen :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die scheiben selber sind aus normalen Stahl nur die Anschluss Pins sind Edelstahl. Stahl ist meine wahl weil die Pins des Oberen Teil Federbelastet drauf drücken und Reibung entsteht die Stahl denke ich besser ab kann. Die Oberen Pins sind aus Messing und leichter zu Tauschen wie die Scheiben.

    Ja Danke die Sae sind cool :grins: aber machen auch Ultra Arbeit, da kann man nicht einfach mal so nun Verteiler zum testen machen immer braucht man genau die 5 Bohrungen im Richtigen Abstand mit Gewinde usw .... also ist schon viel Arbeit aber solang ich keinen kenne der SAE in Funktion und nicht nur Optisch hat so wie ich bin ich zufrieden :grins:

    Ich würde mir den China Puk bestellen irgendwo im Forum gibts da schon eine diskusion der geht eigentlich recht vernünftig.

    Ich habe beide einen Puk U5 und den Chinapuk direkt nebeneinander stehen momentan benutze ich den U5 lieber aber der kostet auch das 10 Fache.

    der M280 is so ein Mittelding aber ich weis nicht was der kostet und wie gut der ist!

    Sieht gut aus, Schade das da einfach dann doch der Druck fehlt das was vorwärts geht, seh ich an meiner in eins zu 10 bei 50 bar und 36 Kolben sind das 508 Kg aber da geht Beton nur in kleinen stücken wenn es gute Bedingungen sind, klar im Masstab ..... aber in echt ist das hald auch eine wilde sache so eine Zange :grins:

    Gestern habe ich den Unteren Teil der Drehdurchführung gemach und habe an die Schleifringe 3 mm Edelstahl stäbe angeschweißt.

    Dann mit Epoxy in die Kunststoff Trägerscheibe eingeklebt, da ich das aber nun schon das 3 mal mache weil beim ersten mal der Kleber immer wieder die Ringe beim trocknen in die höhe gedrückt hat beim 2 mal mir dann ein Kontaktstab abgebrochen ist und ich ihn in der Kunststoffscheibe nicht mehr anschweißen konnte, habe ich mir dieses mal eine Gegenscheibe gefräst, diese habe ich mit WD 40 eingesprüht und die ringe damit verpresst bis sie trocken waren, davor habe ich bei den Stäben mit der Zange noch einen Bruchtest gemacht :D Nun sollte es Gut sein.

    Nebenbei habe ich mal den Test ventilverteiler mit seinen Anschlüssen gemacht

    Tank und Pumpe bekommen Hydraulikanschlüße 8L mit M14 Gewinde und die Abgänge A und B haben hier zum Test SAE verbindungen später gehen die direkt in den Monoblockanschluß.

    Die Ventilseite wird nun nochmal mit dem Stein abgezogen so das die O Ringe wieder gut dichten können.

    Hey, klar gibt es technisch bessere Wege, aber meist sind noch so viele andere Faktoren zu beachten. Leider spielen die Kosten für mich auch eine große Rolle. Natürlich wäre es mit einem vernünftigen WIG Schweißgerät oder eben mit einem Puk nochmal schöner. Diese Geräte sind aber nicht gerade günstig oder kennt da jemand Jemanden? :saint: Platz ist leider auch rar bei mir, sodass ich mir keine großen Acetylen-, Sauerstoff- oder Propangasflaschen hier hinstellen kann.

    Also ich habe schon viel Hartgelötet und wenn du nicht nur kleine Teile Löten willst sondern auch mal zb einen Hydraulikzylinder dann wird das schnell sehr Grenzwertig mit so einem Brenner mit Gaskartusche den der bringt die wärme vll gerade so her aber es dauert ewig, darum ist es wenn man viel lötet eh ratsam das man sich Gas Sauerstoff und nen Brenner holt sonst wird das eh nicht gelötet sondern nur gebatze und geklebe.

    Dann bist du aber auch bei dem Preis wo du den Chinapuk auch kaufen kannst weil der kostet ca 400 dann noch ne 10 liter Argon Flasche die gibts im Baumarkt zur miete da bekommst das Pfand auch wieder zurück wenn du keine lust mehr hast und brauchst nur noch Stahlteile die billiger sind anstatt Messing und kein Hartlot und Flussmittel die auch eigentlich sehr viel kosten wenn man gutes kauft mit viel Silberanteil mit niedriger Arbeits Temperatur.

    In deinem Fall würde ich das Puk bevorzugen denn dann kannst du alles machen in dem kleinen Maßstab den die Teile die du Löten must weil schweißen nicht der Vorteil ist halten hier auch mit Weichlot.

    In meinem 1zu8 Modell ist außer an einem Kabel kein Weichlot zu finden da ist alles Gepukt gewigt oder Hartgelötet oder sogar gepukt und dann Hartgelötet.

    Hier noch ein Teil das ich gestern Hart gelötet habe, das dauert mit Gas sauerstoff 2 Minuten und mit dem Brenner und der Kartusche der angeblich die Hitze her bringt geht es gar nicht.

    Wenn richtig gemacht, ist es für fast alle Anwendungen im Modellbaubereich ausreichend stabil - auch im großen Maßstab 1:8. Es muss nicht immer Schweißen sein...


    Gruß

    Bernhard

    Ist zwar kein Löttipp aber es gibt nur wenige Anwendungen wo ich Löten dem Schweißen bevorzuge und nicht weil es nicht genug hält sondern weil es viel einfacher schneller und schönere Ergebnisse ergibt. Wenn die Messingteile nun Metall wären, würde es mit dem Puk null Verzug geben.

    Ich denke man sollte sich Gedanken machen wann welche Technik zum besten Ergebnis führt.

    Gibts hier nähere Infos. Mich interniert die Ansteuerung. :squint Was ist das für ein Steuergerät?

    Das ist ein Richtiges Hydrauliksteuergerät das es auch noch kleiner geben würde aber momentan eben nur mit 1,5 Jahre Lieferzeit .

    Mein Kumpel hat das von dem Programmierer in der Arbeite für einen Sonderpreis bekommen und der hat mit ihm auch das Programm erarbeitet das man nur noch die Ventile und die Servostecker in den Empfänger stecken braucht.

    Mit dem Runden Stecker oben kann man dann die Parameter ändern über den Laptop

    Bei solch großen gedruckten Teilen kommt nach einer Gewissen Zeit immer dein Freund der Verzug:-) Wenn ich so Etwas plane, dann setze ich z.B Stahlspanten ein. Damit verhinderst du, dass sich das Teil in alle Richtungen zieht. Ich denke jedoch das des Ding ehh net als 3D Druckteil bleibt :grins::grins::grins:

    Da könntest du recht haben das es Eisen wird :weglach2: