Danke Marcel.
Ich mag schweißen lieber den ein kleiner punkt und es hält sofort und das Teil daneben fällt nicht gleich wieder auseinander wie beim Löten und es hält viel mehr
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Danke Marcel.
Ich mag schweißen lieber den ein kleiner punkt und es hält sofort und das Teil daneben fällt nicht gleich wieder auseinander wie beim Löten und es hält viel mehr
Heute mal die Teile der Pumpen zusammen geschweißt und die Klauenkupplung ausgefräst und alles zusammen geschraubt.
Für die 2te Pumpe muss ich mir noch eine Kupplung bestellen....
Hier noch der Kunststoffteller mit 8 mm der die Schleifringe der Drehdurchführung aufnimmt.
Heute habe ich mir mal Verteilerblock zurecht gefräst gebohrt und die Fläche mit der Schleifmaschine geschliffen wo das Ventil aufliegt.
Gestern hat mein Kumpel die Fertig Programmierte Hydrauliksteuerung gebracht und die Ventile und die Empfänger Anschlüsse Verkabelt.
So das wir den Ventilen schon mal eine Bewegung entlocken konnten.
Nun muss ich die Tanks Pumpe und Verteilung erstellen dann kann ich Testen.
Ja für meinen Geschmack sogar zu klein da ich um die 11L/min Fördervolumen habe und die Tanks zusammen nur 8 oder 9 Liter. Normal würde ich dann mehr wie 11l bevorzugen das sich der Tank weniger wie einmal umwälzt.
Ich habs mir nur gedacht und wollte nicht wie ein Mäckerer Klingen aber ich habe schon oft zu früh was Lackiert das ich bereut habe
Heute mal den Kleinen Tank fertig geschweißt und mit 0,8 Bar abgedrückt beim 970 habe ich den 2 mm Edelstahltank mit 12 Bar abgedrückt dann hatte ich eine Kugel
Hier dann der Stopfen genau an der Servicelucke
Ja das versteh ich nicht, Arm unten kürzestes maß Arm oben längstes maß....
Einzige Möglichkeit wäre Fumotec. Aber da tu ich mir schwer als Anfänger mit den Durchmessern der Zylinder, da ich gar keine Referenz habe.
Naja wenn du Fotos anschaust wirst sehen das der Zylinder gerade so rein passt und die Raupe zum Messen hast du ja!
Somit hat sich ja deine Anfänger Problematik ja erledigt !
Danke Basti
Heute mal ein wenig Geländer zurecht gebogen mit dem Puk geheftet und dann noch Hart gelötet.
An der Anderen Seite des Gehäuses noch 2 Bleche angebaut
Dann habe ich Teile für die Hydraulikpumpen ausgefräst und nebenbei habe ich für die 2 Tanks die Ablassschrauben aufnahmen gedreht mit 1/2 Zoll Gewinde.
Da die Stopfen aber ein paar Umdrehungen im Gewinde brauchen und dann wieder nicht alles vom Tank raus geht habe ich mir 2 Schlitze mit einem 3 mm Fräser eingefräst so kann alles raus laufen.
Den Stopfen musste ich auch ein wenig abdrehen sonst passt der Deckel der Wartungslucke nicht mehr drauf.
Von innen sieht das dann so aus.
Die Gegossenen Räder gefallen mir, was halten die aus ?
Heute ein wenig Seitentür und Laufsteg gemacht.
Heute ein wenig am Gehäuse weiter gebaut.
Deckel mal 3D Gedruckt aber denke der muss auch noch aus Stahl
Ja denke er kommt weg, brauche eh noch ein paar teile dann bestell ich den mit
Letze Woche hab ich mir ja die Zähne und Adapter bestellt und Heute sind sie gekommen, musste sie natürlich gleich mal Anstecken.
Nun habe ich hald 4 Schöne Zähne und einen anderen ich bin am überlegen ob ich ihn nicht wieder weg Flexe und mir noch so einen bestelle aber es widersteht mir ein wenig weil Adapter und Zahn zusammen 150 € Kosten
Was denkt ihr ??
Ja schon gerade am anfang wirst du mehr brauchen zum üben und wenn die Nadel nicht mehr spitz ist wirds nix mehr und es heist nachschleifen darum habe ich den Nadelschleifer auch.
ich habe immer eine 0,6er drin
Heute habe ich mal mit der Linken Seite begonnen in echt sitz hier der Hydrauliktank.
Aus 6x6er Gelaserten Rahmenteilen die Steckbar verbaut sind kommt die Aussenhülle die ich momentan mit schrauben fixiert habe auf dem Stahlrahmen die ich dann wenn alles passt raus mache größerer aufbohre und verschweiße.
Für den Deckel vorne hab ich mir kleine Winkel gekantet von Außen angeschraubt und von innen angepunktet.
Heute hat mir mein 3D Drucker ein paar Fotos geschickt von meinen Löffelanbauteilen
Wenn die dann mal am Löffel sind kostet mein Löffel mehr wie bei manchen der ganze Bagger