Beiträge von Christian

    Hier geht es aber um die Abrasivität, deine Zähne wurden wahrscheinlich abgeschliffen durch Sand etc. Bei den Abbruchzähnen willst die aber möglichst lange in Form halten durch Druck den sie vom Material bekommen. Zähes Material wird sich hier auch weg drücken. Hier hilft wirklich nur härten wenn die Zähne nicht nach einem Tag rund sein sollen. Hart ist nicht gleich zäh.

    Hardox kannst in diesem Fall vergessen. Erstens auch eher zäh, nimmt man im realen Leben als Verschleißschutz auf Kippern, Löffelblechen etc. Zum anderen kannst es eigentlich nur thermisch bearbeiten also Brennschneiden. Und wenn Hardox heiß wird verliert es seine Härte in der Wärmeeinflusszone. Bei diesen kleinen Teilen also der ganze Zahn.

    Also ich fräse Hardox 400 auf meiner Käsefräse

    Gestern habe ich mal das Planetengetriebe im Drehkranz neu aus Stahl gefräst da ich beim ersten Test das Getriebe nur so an die Grundplatte des Oberwagen geschraubt habe und diese 6 M4 Schrauben beim ersten widerstand einfach abgeschert sind habe ich die 3 Bolzen der Planeten auch in die Grundplatte mit integriert nun müssen die 3 Bolzen auch mit abreißen.

    Diese sind auf der Unterseite angeschweißt das sie beim abnehmen mit raus kommen und unterm betrieb nicht in die Spätere Drehdurchführung rein wandern.

    Nach dem Test diese Woche habe ich das ganze ja wieder zerlegt um nach zusehen ob was schaden genommen hat und ich habe gesehen das die 12er Silberstahlwelle verdreht war.

    Gab ja zweifel das der Zahnriemen überspringt oder reist aber er kann auf jeden fall so viel Kraft übertragen das er eine 12er Silberstahlwelle verdreht.

    Das habe ich Gestern auch behoben, habe mir 2 neu Lager bestellt für eine 15er Welle die haben das Außenmaß gleich mit der 12er Welle und eine neue Taperbuchse. In die Welle aus 42CrMo4 habe ich dann die 5mm Passfedern eingefräst und das ganze wieder zusammen gebaut. Denke nun sollte das Halten.

    Zum Schluß habe ich noch den A Bock auf der Grundplatte verschweist da ich bald wieder Laserteile bekomme die dann darauf aufbauen.

    Und das Getriebe verschruabt.

    Gestern habe ich mal ein kleines Video mit dem neuen Schwenkmotor gemacht, nun kann man Vollgas geben ohne das was Explodiert, ein großer Vorteil ist auch das er ein sehr hohes Halte Moment hat und das man den Regler fia Bluetooth einstellen kann.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also wenn ich C45 drehe dann merkt man da eine Deutlich zähere Bearbeitung wie bei St235 oder ähnlich und wenn man nicht C45 Zahnräder mit C45 Zahnräder vergleicht in Haltbarkeit sind da Welten dazwischen.

    Aber ich hätte ne 5 mm Platte Hardox zuhause aber das ist dir zu dünn oder ?

    Heute mal Den Außenfahrtest gemacht!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gestern habe ich die Beiden Turasgetriebe zusammen gebaut.

    Beim "Aufnahmedorn" habe ich die Senkkopfschrauben gegen Zylinderkopfschrauben umgeplant durch verwendung eines 1 mm dünnern Wellendirchtrings.

    Beim Getriebe Selber habe ich alle Zahnräder aufgedreht und mit Lager versehen und bei der Lagerglocke habe ich noch die O Ringnut eingeplant die bei version 2 nicht war da habe ich den Zahnkranz mit Hydraulikdicht aufgeklebt.


    Das Sonnenrad wieder mit 3 Kantaufnahme.

    Decken noch drauf und das Getriebe 2/3 mit Öl Gefüllt.

    Heute habe ich den den Tankanschluß gedreht in dem ich einen X Ring eingestochen habe der dann im Tank abdichtet und auf die Stahlleitung vom Getriebe Aufgelötet.

    Pumpenseitig einen Stecknippel eingeschraubt

    Eine O Ring Schnurr zurecht geschnitten und verklebt als Dichtung für den Deckel.

    Und noch einen Magneten in den Tank gelegt der den Metallstaub aufsaugen soll.


    Dann das Getriebe wieder eingebaut.

    Den Tank noch eingebaut und befüllt.

    Hallo Holger und Klaus,

    super Arbeit wie immer! :Top:

    Sieht richtig Klasse aus. Habt ihr die Druckteile nochmal Sand gestrahlt? Jedenfalls sieht es auf den Bildern so aus. Die Qualität sieht auf den Bildern wirklich gut aus!

    Wenn wir einmal beim Sand strahlen (ja oder nein) sind. Eine Frage an die Experten in eigener Sache. Habt oder würdet ihr einen Heckaufbau, wie bei meinem Bagger (Hergestellt aus 0,5mm Messingblech) Sandstrahlen oder eher nicht?

    Also ich Frage im Zusammenhang mit dem lackieren danach.

    Ja, ist ja kein stress das Kabinenlicht und den Kompressor einschalten :grins:

    Heute habe ich mal aus 3er Pom und Alu die Halter ausgefräst für Doppel und einfach Schmierleitungen.

    Und aus 40er Alu den Tank für die Schmierung des Schwenkgetriebes.

    Hier findet die Pumpe ihren platz und wird mit dem Plättchen gehalten.

    Beim zusammenbaue der Getriebe in den Laufwerksschiffen habe ich Zahnrad Kombinationen 21Z auf 50 und 21 auf 66Z. Die 21 Z haben eine 10er Bohrung und die 50 und 66 Z haben eine 12 Bohrung, die 21Z wollte ich aber nicht so weit aufbohren da die Passfeder dann nicht mehr viel Fleisch zu den Zähnen hat so das ich in die 50 und 66 Z eine Stahlhülse Hart eingelötet habe. Diese Gefahr das das nicht hält ging mir nun immer mit im Kopf um und so habe ich Gerd ein Paar Dateien geschickt und habe diese Verbindungen mit 3 Kant Wellen gelöst, in dem Zug habe ich auch gleich die Sonnenräder aus einem Teil von Ihm machen lassen und die Lagerglocken und den Aufnahme Dorn habe ich auch noch verbessert und von ihm machen lassen weil ich momentan Firma mäßig eingespannt bin, ich Hoffe ihr seht es mir nach und sagt nicht ich werde zum Modellbauteilekäufer :O

    Hier mal die Fotos von den Zahnradverbindungen und Wellen.

    Am Samstag denke werde ich den Rest des Turas zusammenbauen dann gibts vom Rest auch Bilder.

    Aber nun kann ich auch beruhigter Schlafen ohne daran denken zu müssen beim nächsten fahren geht die Naht der eingelöteten Hülse auf.

    So nicht viel aber noch die Schlauchbruchsicherungsgedönseverteiler angebaut.

    Ist auf Edelstahl Gesintert, später kommen dann noch 6 Kantschrauben rein.

    Als Schlauch wollte ich erst Kabel nehmen aber Heute habe ich mich für 1,5 mm Rundschnur entschieden die kann man schön rein kleben und is sehr flexibl.

    Gestern habe ich den neuen planetenträger mit der Ausgangswelle eingebaut der dieses mal 20 mm hat, dazu musste ich die Grundplatte aufdrehen um ein Größeres Lager ein zu bauen.

    Danach habe ich noch die Ölausgangsleitung eingebaut und einen Provisorischen Öltank angebaut samt der Membranpumpe um mal zu testen.

    Erst dachte ich das die 100 ml zu wenig wären was die Pumpe in der Minute Pumpt aber es ist eher schon zu viel weil sie schneller pumpt wie das öl aus dem Getriebe raus kommt und ich ja nur schmieren will und keine Hydraulikpumpe bauen will.

    So wird am Anfang der tank leer gepumpt und die Pumpe erwischt dann nur noch das was langsam wieder aus dem Getriebe raus kommt, gut das der Membranpumpe Luftpumpen nichts macht.

    Es klappt recht gut, werde mir aber nun noch einen Schwächeren Motor bestellen nicht das alles stirbt :D :D