Beiträge von Danger

    Am letzten Wochenende war es endlich so weit:
    Unser neu gegründeter Club hatte zu seinem 1. öffentlichen Anlass eingeladen.

    Der Event war ein voller Erfolg. Zwar war das ganze Aufbauen, Fahren und Aufräumen sehr anstrengend, dafür wurden wir aber mit netten Gästen von div. Club's und über 300 Besuchern belohnt. Das war MEGA.
    Als Ladematerial verwendeten wir Sägespäne. Trotz anderer Befürchtungen war das Material vom Handling her recht gut und die Sauerei hielt sich massiv in Grenzen. Am Abend einfach kurz alles abblasen und fertig.

    Hier mal ein paar erste Bilder. Ich hoffe, es folgen noch weitere. (Ich selber hatte kaum Zeit zum Fotografieren. Ich war eigentlich 2 Tage nonstop am Baggern.)


    Gruss Dani

    Hallo Chris
    Die Schaltung wird im Auflieger eingebaut. Das Einzige, was sie zwingend braucht, ist Strom. Entweder Akku im Auflieger oder von der Zugmaschine.
    Wenn Du über die Fernsteuerung nachlenken willst, muss das Servo-Signal natürlich zum Auflieger gelangen. Ob Deine Infrarotanlage ein Servo-Signal übertragen kann, musst Du abklären.
    Die Brixel kenne ich nicht genau, ich denke aber, man könnte dies mit einem Auswertemodul im Auflieger lösen.
    Hier noch eine etwas detailliertere Beschreibung:
    Im einfachsten Fall, montierst Du ein Poti am Königsbolzen, welches dann die Drehbewegung der Zugmaschine auswertet. Vom Poti geht es dann auf die Schaltung. An der Schaltung werden dann die 1 oder 2 Servo angeschlossen und lenken die Achsen analog der Drehbewegung am Königsbolzen.
    Zusätzlich kann nun, falls gewünscht folgendes angeschlossen werden:
    - Ein zweites Servo für die vorderen Achsen (mit separater Einstellmöglichkeiten)
    - eine Verbindung zum Empfänger. Dabei wird nur ein Kanal benötigt. Damit kann die Lenkbewegung übersteuert werden (mit einem Mischer). So ist z.B. sogar ein "Hundegang" möglich. Es kann gewählt werden, ob das Übersteuern nur auf die hinteren Achsen (Servo 1) oder auch auf die vorderen Achsen (Servo 2) wirken soll.
    Für beide Achslininien (Servo 1 & Servo 2) können alle Parameter wie Reverse, min. / max. Ausschlag, Geschwindigkeit, Nullpunkt separat eingestellt werden.

    Als Poti kommt ein Drehpoti oder ein Linear-Poti (Schiebepoti) in Frage. Beides gibt es als Zubehör bei Hamatronic.
    Ich habe das bei mir so gelöst:

    Das auf dem Bild untere Zahlrad ist mit dem Königsbolzen verbunden. Das auf dem Bild obere Zahnrad mit dem Poti.
    Am Königsbolzen braucht es übrigens noch einen Keil, damit er sich überhaupt dreht. Da gibt es sicher Bilder dazu in diesem Forum. Falls nötig kann ich auch noch welche von meinem Modell machen.


    Ich hoffe, ich konnte das ein wenig plastischer machen. Übrigens: Eine sauber Anleitung gehört bei der Schaltung natürlich mit dazu.
    Falls Ihr weitere Fragen habt, her damit.

    Gruss Dani

    stvo: Natürlich hält das "Ding" was es verspricht. Das ist ja Sinn & Zweck :D

    Was ich ev. noch erwähnen muss:
    Die Firma Hamatronic ist ein Kleinbetrieb. Ein paar Steuerungen sind auf Lager, der Rest wird nach Bedarf produziert. Dadurch kann es zu Lieferfristen kommen.
    Wer also die Schaltung dringend braucht, entweder sofort bestellen oder sonst allenfalls Lieferzeiten nachfragen.
    Gruss Dani

    Endlich ist es soweit:
    Nach mehrmonatiger Entwicklungszeit, etlichen Prototypen und eingehenden Test's gibt es nun auf dem
    Markt endlich eine brauchbare Elektronik für die Ansteuerung von Lenkachsen bei Aufliegern.

    Vorgeschichte:
    Ich war für meinen Tieflader auf der Suche nach einer brauchbaren Ansteuerung für die Lenkachsen. Leider musste ich
    feststellen, dass es (ausser den Servotestern) keine Lösungen gibt. Servotester funktionieren zwar grundsätzlich auch, bieten jedoch keine Einstellmöglichkeiten.
    Ich machte mich dann auf die Suche nach einem Entwickler, welcher mir eine solche Schaltung baut.

    Und das kam dabei heraus:

    Die Schaltung ist sowohl für "normale" Auflieger, als auch für Kesselbrücken geeignet.

    Grundsätzliches Funktionsprinzip:
    Über ein Poti (als Zubehör erhältlich) wird die Drehbewegung der Zugmaschine ausgewertet. Mit der
    Elektronik können dann 1 oder 2 Servo's angesteuert werden, wobei für jedes Servo individuell die Parameter eingestellt werden können.
    Zusätzlich kann, falls gewünscht, via Fernbedienung nachgelenkt werden (Signal der FB wird zugemischt).
    Falls gewünscht kann die Auswertung des Poti's mit einem Inpuls deaktiviert werden. So kann z.B. beim Rückwärtsfahren die Schaltung deaktiviert
    werden und die Achsen stehen immer gerade (wobei über die FB trotzdem nachgelenkt werden kann).
    Da die Achsen eines Tiefladers beim Abkoppeln immer gerade stehen sollten, kann das Geradestehen der Achsen mit einer LED angezeigt
    werden.
    Selbstverständlich kann die Geschwindigkeit der Achsanlenkung (direkt > verzögert) stufenlos eingestellt werden.

    Und, was meint Ihr dazu? :D Ist das nicht eine absolut coole Sache.
    Ach ja, die Geschichte mit dem Preis. Meistens scheiterts ja dort.
    Das Ganze kostet faire 65 Schweizer Franken (etwa 52 Euro) plus Versand.

    Bestellen könnt Ihr direkt hier: http://www.hamatronic.ch/products.html#RC-MFP-TR2

    Einfach zu Klarstellung, damit es keine Missverständnisse gibt:
    Die Firma Hamatronic vertreibt die Schaltungen in Eigenregie. Ich bin der geistige Vater und die
    treibende Karft. Mehr nicht.
    Ich bin an dieser Firma auch nicht beteiligt und habe meine eigene Schaltung (sogar zu einem höheren Preis) selber bezahlt.

    Hier noch die technischen Details:

    Via Potentiometer wird die Anhänger-Auslenkung zur Zugmaschine gemessen.
    Anhand der Auslenkung werden bis zu zwei verschieden parametrierbare Servos angesteuert, welche bis zu
    zwei Lenkachsen ansteuern können.
    Das Poti weist einen einlernbaren Totbereich auf (Lampe via Ausgang ansteuerbar) und kann über einen zusätzlichen
    Eingang ausgeschaltet werden.
    Zusätzlich lassen sich die Servos auch von der Fernsteuerung bedienen (Mischfunktion).
    Insgesamt stellt diese Steuerung eine platzsparende Elektronik für Lenkung von Modelltruck-Anhänger dar, die diverse
    Funktionen aufweist und sich sehr vielseitig parametrieren lässt.

    Die Schaltung weist folgende Eigenschaften auf:

    •Ein oder zwei Servos anschliessbar (1 oder 2 lenkbare Achsen)
    •Servoausschlag nur via Poti oder Poti + Fernsteuerung steuerbar (Mischung)
    •Jedes Servo individuell parametrierbar
    - Nullposition
    - minimaler / maximaler Ausschlag
    - Drehrichtung (Servo reverse)
    - Drehgeschwindigkeit
    - Ansteuerung zusätzlich auch über Fernsteuerung (Mischung Poti / Fernsteuerung)
    •Poti parametrierbar
    - minimaler / maximaler Ausschlag
    - minimaler / maximaler Totbereich
    - Einbauversatz-Korrektur
    •Poti deaktivierbar über Schalteingang
    •Totbereichs-Anzeige über Schaltausgang


    Es sind
    zwei verschiedene Varianten (Bauform) verfügbar: kurz oder lang


    Und nun, viel Spass mit dieser genialen Schaltung.


    Gruss Dani

    Seit kurzem gibt es in der Schweiz einen neuen Club: Modell Trucker Seetal
    Der Sitz des Club's ist in Fahrwangen, am schönen Hallwilersee (Kanton Aargau).
    Neue Mitglieder sind gerne willkomen.
    Wir werden am 16. & 17. Juni auch bereits ein erstes Fahren in der Mehrzweckhalle in Fahrwangen organisieren. Die Details dazu findet Ihr auch auf unserer (noch etwas junfräulichen) Homepage: http://www.modelltruckerseetal.ch
    Anmelden könnt Ihr Euch über nathalie_beyeler@hotmail.com
    Am letzten Samstag hatten wir unser erstes Clubtreffen und nutzten das schöne Wetter für einen kleine Werbe-Event für unseren Club & das Fahren im Juni.
    Hier ein paar Impressionen (Danke Nathalie für Deine super schönen Bilder):











    Gruss Dani

    In the best way you need a switch, thats stay's automaticly in the middle. These means, if you take you finger away from the radio control, the switch remains in the middle position.
    The module works perfect. I also use these in a mc19. No modifications necessary (exept the switch)
    If you like, you can go with the funtion channel for the light NOT through the CTi module. In this case, if you switch the model, as example the light will still remain on.

    Regards,
    Daniel

    Nach ein paaaar Stunden Bastelarbeit habe ich meine beiden Blauzähne auch
    zusammengebaut.
    Die Hellblaue ist für den Junior, die Andere für mich.
    Bei beiden habe ich die Displaybeleuchtung auf blau umgebaut.
    Die Kreuzknüppel sind Original-Ersatzteile von Graupner.

    Mit den Tastern bin ich noch nicht ganz zufrieden. Da werde ich mal noch hochwertigere Ausführungen suchen.

    Hier ein paar Bilder:





    Gruss Dani

    Zitat

    - Kann ich zwei Servos über ein Y-Kabel zusammenhängen, so dass diese miteinander angesteuert (in die gleiche Richtung) werden?

    Ja, das ist kein Problem

    Zitat

    - Reicht es für die Hundegang-Lenkung, wenn ich beim zweiten Servo einfach + und - (z.B mit Relaisschaltung o. ä.) tausche?

    Das geht leider nur einmal > dann kannst Du den Servo wegschmeissen! Du kannst nicht einfach + / - vertauschen. Du müsstest da schon im Servo die Anschlüsse vom Motor (und Poti?) umlöten.

    Zitat

    - Gibt es eventuell schon eine Standardmodul welches dann kann.

    Ev. Könnte man das über eine Mischerfunktion der Fernsteuerung lösen.


    Gruss Dani