Beiträge von aufbassa

    Da ich immer wieder auf meine Staupkappen angesprochen werde, möchte ich euch auch hier meine Staupkappen zeigen.

    Mittlerweile habe ich für so ziemlich alle Schnellkupplungs Größen die passenden Staupkappen.

    Mein Grundgedanke war ursprünglich der, das ich beim anbauen eines Zusatzgerätes keine Öligen Teile einstecken oder irgendwo zwischenlagern muss.

    Somit habe ich mir Staupkappen am Modell und die passenden Gegenstücke an den Anbaugeräten gemacht, die man auch zusammenstecken kann, um Staub / Schmutz von den Öligen Öffnungen fern zu halten.

    Die Staupkappen sind aus Flexiblen Druckmaterial, somit sehr Elastisch. Bis jetzt wurde noch keine Kappe oder Band an den Kappen abgerissen, oder Kaputt gemacht. 8) 8) 8)

    Seht selbst !!

    das sind meine Farbmöglichkeiten.

    Somit ist es mir möglich, an meinen Modellen weder den Hydraulikkreis ( und somit die Steuerfunktion ) oder einen Hydraulikkreis mit einem weiteren zu vermischen ! 8o ^^ ^^ ^^

    Mit dem Band ist die Kappe am Rohr befestigt.

    so sieht es bei meinen Modellen jetzt aus, wenn ein Anbaugerät montiert ist. Die Staupkappen sind zusammengesteckt, somit kann keine Erde in die Kappen wärend dem Baggern !!

            

    Das sind 10mm ChinaKupplungen an einem 1:8 Tracktor


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Lg. Thomas

    Hallo Stefan


    Ich würde als erstes, die Zylinder geöffnet ( beide Anschlüsse weg) probieren, ob die Kolben am ausgefahrenen Anschlag eventuell klemmen!
    Als zweites, würde ich die Einlaßbohrungen an beiden Zylindern ganz genau ansehen und kontrollieren, ob das Öl auch wirklich bei Kolbenanschlag, noch ungehindert auf die Ringseite fließen kann!
    Ich würde auch den Bohrdurchmesser von den Zylindereingängen ( Kolbenseite-zum ausfahren, u. Ringseite zum einziehen) genau kontrollieren!

    Diese Kontrollen würde ich in Deinem Fall noch pingelig genau durchführen!

    Mfg. Thomas

    Hallo Werner

    Willkommen hier im Forum! :welcom:
    Super noch ein Voitsberger wie ICH!!! :thumbup:

    Bei Interesse, kannst Du gerne auf der Weststeirischen Mini Baustelle deinen Bagger testen und andere aus dem Forum persönlich kennenlernen!

    Tel.Nr. gibt es per PN.

    Mfg.Thomas

    :motzen: Hallo an die Mitleser

    Ich reinige die Ketten meiner LR 634 auch nach jedem Einsatz!

    :cursing:


    Wobei mir der Dreck, auf den Ketten nicht so stört! viel mehr stört mir, das Material, das sich zwischen den Kettenbolzen sammelt, und somit den Kettenspanner extrem belast!
    Das ansammeln von Material zwischen den Kettenbolzen war heuer am schlimmsten in Wieselburg!

    :Denk:


    Innerhalb von einer halben Stunde waren beide Kettenspanner überlastet und an Ihren Grenzen! (Anschlag). :Wand:
    Das Material hatte sich zwischen den Kettenbolzen so verdichtet, das es nur mit einem Spitzen Schraubendreher rauskratzen lies!! ( ich mache keine Drehungen am Stand) macht man mit einer großen Laderaupe auch nicht!

    Somit bleibt meiner Meinung nach, nur eine Reinigung nach div. Spielstunden, um einen vermeidbaren Schaden vorzubeugen!
    Weiter's ist mir bei jeder Reinigung aufgefallen, das mind. ein Sicherungsring an den Kettenbolzen fehlt!!!:Denk:

    Mfg. Thomas

    Wenn ich Johann das nächste Mal sehe, wird ich ihm das gerne ausrichten.
    Im Prinzip bräuchts die Funktionen vom 20er aber einfach mit weniger Ausgängen! ;)

    Hallo Alex

    Ich benötige schon alle 12 Ausgänge vom 12er, aber nur diese angeführten Funktionen! :bitte:
    Diese Lichtschalt-funktionen oder Infrarot, oder 3Gang , 6Gang, oder Blinker li +re, oder Eingang Schalter benötige ich nicht!! :abgelehnt:
    Diese Raupenfunktion eventuell!

    Da ich mittler Weile weis, das diese Funktionen als Bausteine in den Auswertmodulen integriert werden, muss es doch möglich sein, diese Bausteine zu tauschen!

    :bitte:

    Mit diesen Funktionswunsch des 12er's, währen meiner Meinung nach, solche Kleinprojekte einfacher umzusetzen!

    Fakt ist, SUPER umgesetzt die Steuerung der Schaufel.
    Somit habe ich wieder was nützliches gelernt!

    Danke

    :D:

    Mfg. Thomas

    Hallo Alex

    Vorerst mal, SUPER UMBAU! :gut:
    Super wenn Du für ein 20er Platz findest!
    Sollte das nicht so sein, könntest Du mir helfen, das Johann das 12er ander's konfiguriert!

    Hier meine Wunschkonfig im 12er: (Servo/Regler, Psoidohydraulik für Servo's, ein Mischer für mind. 3 Servo mit einer Pumpe, Nautic, mind. ein Messeingang, Betribsstundenzählfunktion und Displ.) :thumbup: :bitte: :bitte: :bitte: :thumbup:

    Mit dieser 12er Konfiguration, währen viele kleine Modelle wie Deines hier, sicher leichter mit einer Brixl zu realisieren!

    Ich freue mich auf das erste Video!

    Mfg. Thomas

    Hallo Kevin

    Der neue Drucksensor von Brixl hat einen M3 Anschluß und lässt sich super mit einem T-Stück einbinden! :genauso:
    Ich habe dies bei meinem 944er so gelöst!


    Ich habe mir für den Pumpenanschluss ein Verteilerstück gedreht, um auch noch zusätzlich mit dem Manometer zu kontrollieren!

    Ist aber nicht nötig! :meinung:
    Es reicht das Einbinden mit einem T-Stück!

    Mfg. Thomas

    Guten Abend

    Ich finde den 956er von Premacon einfach perfekt gelungen! :gut:
    :D: Danke Premacon, für diese gelungene Bereicherung, im Modellangebot! :D:
    Auch die Möglichkeit, Bausatz oder Fertig, finde ich Perfekt! :DD:
    Über den Preis, verstehe ich die Kollegen hier NICHT! :Denk:
    Seht euch den Sachverhalt bei der Entstehung eines Serien-Modell's mal wirklich genau an!!!!

    Idee, Planung, Lizenz, Konstruktion, Material- und Liferantenwahl, Vorfinanzierung, Prototyp, Test's, Änderungen, Fertigung, Kinderkrankheiten, Kompletierung, Werbung, Lager, Auskünfte -(Unnötige und wirklich wichtige), Presentation und Übergabe!!! (Bei meinem 944er nahm sich Herr Oßwald und Frank H. ca.4h Zeit für, wiederum Fragen und auch Tratsch!)


    Mit dieser Auflistung empfehle ich, macht mal eine grobe Rechnung, über den Gesamtaufwand, damit das Produkt zum 1.Serienreif, 2.für Jedermann zu hantieren ist, und 3. ohne viel Garantiearbeiten auskommt!! Es soll ja für beide Seiten (Produzent und Käufer) auf Dauer ein gutes Produkt sein!
    Somit bin ich der Meinung, diese Preisdiskusionen sind hier nicht angebracht.
    Ob ich, mir so was, mit meinen Finanziellen Mitteln leisten würde oder kann, schon eher!!!
    Ich möchte auch vieles haben, kann mir aber nicht alles leisten. Würde somit nicht versuchen, diese Dinge Doof zu reden!!!!

    Danke nochmal an Frank und sein Team!!!!! :D: :D: :D: ein gelungenes Produkt!

    Mfg. Thomas

    Hallo Fabian

    Ich mache das mit: (bilder-hochladen.net) da lade ich meine Bilder hoch,
    danach füge ich den Link für Forum, in den Beitrag ein.
    Ausserdem gibt es hier im Forum einige Anleitungen dafür! !!!!!!!!!

    Mfg. Thomas

    Hallo Fabian

    Ich habe meine LR mit der Hydraulik von Kampshoff Martin (K.M.) ausgerüstet, da die Kinematic dem Original entspricht. Die Pumpe von K.M. ist auch super leise, auch mit dem Stromverbrauch bin ich sehr zufrieden!!!! :thumbup: Den Planetenantrieb von K.M. habe ich auch eingebaut!
    Ich verwende für meine LR eine Graupner MC19 umgebaut auf Jeti. Mit den 3 frei wählbaren Mischer'n, ist das für mich eine vernünftige Lösung. Durch Betätigung des Hubgerüstes, der Schaufel oder dem Aufreisser wird jeweils die vorgegebene Pumpendrehzahl (voreingestellt mit einem Schieberegler) etwas angehoben!
    Zum Fahren verwende ich einen Servonaut M220, Mit dem Regler lässt sich meine LR super feinfühlig fahren und lenken. ( kein Ruckartiges Fahren möglich!!) Ein grosser Vorteil bei dem Regler ist der Ausgang für ein Fremdes Soundmodul! :thumbup:
    Ich habe das Beier USM-RC2 installiert. Da konnte ich zwei Motoreingänge (Fahrmotoren und Pumpenmotor) anschliesen! Somit habe ich den Ausgang vom M220 für den ersten Eingang und den Pumpenregler für den zweiten Eingang am USM-RC2 angeschlossen, damit der Motorsound nicht nur vom Fahren, sondern auch von der Pumpendrehzahl abhängig ist!
    Die Scheinwerfer wurden 3 Schaltausgängen am USM-RC2 zugewiesen und werden über ein Nautic 4108 bedient.
    Bei dem Soundmodul ist auch eine Abspielfunktion für WAV Dateien integriert, somit ist es mir möglich 30 WAV (Lieder) in der LR abzuspielen.
    Hupe, Horn,und ... sind auch abgespeichert und werden natürlich auch abgespielt (geschalten wiederum mit dem Nautic 4108 ).
    Schaufelzähne sind von Premacon, das Schaufelgitter von mir. Die Farben: Originalfarben von Liebherr!

    Ich kann abschliesend nur sagen:

    Für jeden, den so ein Modell interresiert, mit meiner Kombination bin ich überaus zufrieden!!!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    Fahrzeit mit einem 4500mAh NIMH Akku und ca. 70% Pumpenleistung ca. 2h !!!
    Hierbei ein GROSSES LOB und DANKE an KAMPSHOFF MARTIN, der diese LR meiner Meinung nach, erst richtig Kampftauglich machte! DANKE

    Hier ein par Bilder meiner Carson LR634:

    Mit offener Tür


    Von hinten

    Hubgerüst mit Schaufelgitter

    Rechts Tür offen und Sicht auf den Stundenzähler

    Heck offen , Sicht auf Akku und Soundmodul

    so sieht es aus, wenn das Spielzeug fertig ist, und ca. 3 Stunden, bei zuvor abgekippter Erde im Kampfeinsatz war, und sich nach so langer Einsatzdauer, die Tollen Getriebe von Veroma (Carson) auflösen!! :wut01: :wut01: (Getiebe wurden von Carson ersetzt, und liegen leider ungeöffnet, im Keller herum) :wacko


    Ich hoffe, ich habe mit meinen Angaben einige Entscheidungen leichter gemacht! :D :D
    Mfg.Thomas

    Hallo an die Panzerfan's


    Umbau eines Tamiya Leopard


    Ich sollte vor kurzem, für einen Modellbaukollegen, einen Tamiya Leopard
    Panzer versuchen, den Funktionsumfang etwas zu verfeinern! 

    Der Panzer ist mit einer Multifunktionseinheit von Tamiya ausgerüstet!
    Hier eine Liste der Funktionen, die dazu kommen sollten!

    Schussfunktionen, wie (Kanone und MG) sowie Turm drehen, Kanone heben, sowie die Fahrfunktionen wurden von der MF Einheit beibehalten!

    • Lichtfunktionen sollten über ein separates Modul geschalten werden
    • beide Deckel imTurm sollten sich öffnen lassen, (in einem sollte der Kommandant
      platz finden, oder der Deckel zum schließen sein. Im 2. Sollte sich
      ein Hauptschalter befinden und eine Ladebuchse!)

    • Der Pilot sollte irgendwie mit dem Kopf herausragen, ohne den Turm beim drehen zu
      beeinträchtigen!

    • Für den IRScheinwerfer im Turm sollte eine rote LED eingebaut werden!
    • Für den IRScheinwerfer sollten sich die Verschlussklappen öffnen lassen!
    • Das Elektronische Auge am Turm sollte sich etwas bewegen!
    • Kolonnenlicht über FB schalten
    • Ein Drehlicht am Turm sollte, wenn möglich auch sein!

    Da mit einer Graupner MC19 die Multifunktionseinheiten von Tamiya sich durch die
    Elektronische Trimmung nicht so leicht bedienen lassen, sollte als erstes das Licht über ein zusätzliches Modul
    ein – aus geschalten werden.

    Bei der Gelegenheit ergab sich natürlich die Möglichkeit, die Blinker, Drehlicht,
    Kolonnenlicht, und die IR (rote LED ) am Turm mit dem selben Modul, mit ein und aus zu schalten!

    Ich habe etwas Platz für ein Rauchmodul gefunden, das natürlich Drehzahlabhängig von
    den Fahrmotoren, mehr oder weniger Rauch ausstößt! Das Rauchmodul wird mit einem Schalter aktiviert, ( Modul bekommt 7,2V und der Motorfür den Rauchausstoß läuft mit ca. 35%) und mit einem zusätzlichen
    Schalter ( Zu-mischung zum Fahrkanal) an die Fahrgeschwindigkeit angepasst! (Zugemischt bis 100% bei Fahrichtung vor und zurück!)

    Bei dieser Arbeit wurde auch gleich das Kolonnenlicht installiert.

    Danach wurden mit den vorhandenen Lichtleitern die Tarnbeleuchtung vo. + hi. Installiert.

    Zusätzlich wurden vorne li+re 3mm Warmweise LED's zurecht geschliffen, und unter 3mm
    gelbe LED's (für die Blinker auch passend geschliffen) geklebt und eingebaut!

    Die Scheinwerfer vo. wurden auch mit Warmweisen LED's bestückt! Mir gefallen diese
    Warmweisen LED's besser, als die weisen mit dem Blaustich (Xenon-optik) passen bei einem Panzer nicht!

    Hinten wurden jeweils 2stk. 3mm rote und eine gelbe 3mm LED verbaut. ( Bremslicht,
    Rücklicht und Blinker) Bremslicht wird mit dem Modul von C.... geschalten!


    Jetzt kam der Fahrer an die Reihe!!!!!! das dauerte volle 3,5Tage, bis der sich ( mit einem
    Servo zwei Funktionen!) so bewegte, wie ich mir das vorgestellt habe!


    Zuerst öffnet sich der Deckel, danach kommt der Pilotenkopf heraus. Dieser Servo wurde mit
    einem Schalter gemischt. (Schalter auf : Aus = Kopf kommt nur einwenig heraus um den Turm nicht zu behindern, Schalter auf : Ein =Kopf kommt ganz heraus!)

    Im Turm wurde für den IR Scheinwerfer eine rote 5mm LED montiert und die Klappen mit einem
    Servo angesteuert, somit über die FB, zu öffnen und schließen!

    Das Elektronische Auge am Turm wurde mit einem umgebauten und zurecht geschliffenen
    Getriebemotor und einem passenden Regler realisiert. (Endlos drehen in beide Richtungen)

    Zum Schluss wurden noch beide Deckel am Turm so bearbeitet, das bei einem das MG rundherum
    verschoben werden kann (360°), und unter dem zweiten ein Hauptschalter und eine Ladebuchse platz hatten!


    Während der Umbauten vergaß ich leider immer wieder Fotos zu machen. :wut01:


    Vor Übergabe habe ichein kleines Video der Funktionen gemacht!

    http://youtu.be/AMYpnMjVHnw


    Gruß


    Thomas

    AUSADumper von Bruder


    Hallo Dumperfan's


    Da ich Heute eine Kleinigkeit an meinem AUSA Dumper von Bruder verändern musste,
    wollte ich den Dumper hier mal vorstellen!

    Im Dumper wurden 4stk.12er-Getriebemotoren für den Antrieb verbaut, die mit einem Thor 4
    Regler angesteuert werden.

    Zum Lenkung undder Verschränkung, wurde das Mittelgelenk von mir neu Konstruiert und
    integriert. ( mit einer vorgegeben Verschränkung's Sperre!)

    Zum Lenken habe ich einFlaches Servo mit einer Stellkraft von ca, 7Kg verwendet. Damit im
    beladenen Zustand auch im Gelände das Lenken Problemlos möglichist!

    Von CTI wurden, einBremslichtmodul inkl. Rückfahrpiepser und ein 4K Schaltmodul zum
    schalten von Blinker Li. + Re. , Licht und Drehlicht eingebaut.

    Für den Kipper vorne,wurde ein Schneckengetriebe von C.... mit einem 12er-Getriemotor zum
    Drehen, und ein 12er-Getriemotor mit M4 Gewindestange(Zylinderatrappe) für das Kippen eingebaut (beides angesteuert vonThor 4 Reglern) .

    Den Fahrer habe ich miteinem Nano-Servo für den Kopf unter dem Sitz ausgestattet .(Drehen
    li+re über einen eigenen Kanal, oder gemischt, mit dem Lenkkanal).


    Ich habe den Bruderdumper im Dez 2012 Umgebaut.

    Der Dumper funktionierte seit her perfekt. Nur die Ansteuerung des Lenkrade's
    hat vor einiger Zeit, teilweise nicht funktioniert! Somit musste ich etwas Unternehmen.

    Für dieLenkradbewegung, wurde Ursprünglich ein Nano Servo unter derBodenplatte bei den Füßen eingebaut (mit einer Zahnraduntersetzung, damit sich das Lenkrad mind. Ein ¾ Umdrehung li. und re. Drehen
    lässt ! Das hat leider gestern den Geistaufgegeben! (Kunststoffgetriebe hat plötzlich Zahnkaries bekommen).

    Heute habe ich ein MiniServo eingebaut!
    Dieses wurde mit einemMicro Schneckengetriebe von Lem-Solar so Umgebaut, das pro Seite
    (Li+Re) jeweils min. 2 volle 360° Drehungen des Lenkrade's möglichsind.

    Reifen und Felgen, sind von Siku (Traktor Ersatzräder), wobei die Felgen noch schöne
    Radschrauben ( 6Kant Atrappen) bekommen haben!

    Der Dumper lässt sichim Gelände so toll und Kraftvoll bewegen, das hätte ich mir nie
    gedacht!!!!!!!


    Ich hoffe, ich habemeinen Dumperumbau verständlich beschrieben!


    Anbei einige Fotos und
    Video!


    http://www.youtube.com/watch?v=99gI-oeH8Gg


    http://www.youtube.com/watch?v=M0lOOpZP3C8


    Gruß


    Thomas