Hallo,
genau, die mit 1.2.3. Einfach nach minimalmengen* suchen.
Frau P. ist schlicht und ergreifend Frau Plogmann. Da hab ich meine ganzen Amf Spannschrauben gekauft.
Einzelteile kaufen lohnt sich glaub ich nicht, auch wenn an dem Schlauch normale 1/8" G Gewinde sind.
Martin
Beiträge von Backi
-
-
Hallo Frank,
ich glaube billiger als in der Bucht von plogmannorg (85 + Porto) wirst Du es kaum finden.
Einzelteile hatten die neulich auch, ich würde Frau P. mal fragen.
GrußMartin
-
Ich nehme die Montagepaste
LM 48 von Liqui Moly
Martin
-
Also, das ist dann aber eine Sonderanfertigung.
Das soll doch bestimmt schon wieder irgendein Kranausleger werden, oder?
Kannst Du verraten, was es werden soll?
Stahl oder VA darf es nicht sein?Martin
-
Hallo Jodie,
nicht mal Thyssen Krupp Schulte hat 16 x16 x 2. Nicht in Alu, nicht in Messing, nicht in VA.
Warum darf es nicht 15 x 15 sein?
Martin
-
Hallo Damian,
die cnc Maschinen sprengen in jedem Fall den Etat.
Aber schau Dir mal die Maschinen bei cnc Steuerung an.
Zum Beispiel:
http://www.cnc-steuerung.com/output/control…10&detail2=4569und für die Blechbearbeitung von Rotwerk die kleine Scher und Kantmaschine
http://www.rotwerk.de/contentserv/ww…20BSK%20200.pdf
Dann kommst Du fast mit dem Geld hin.
Martin
-
Hallo Bernd,
danke, jetzt sind die Bilder richtig herum.
Die letzte Zeit hab ich erstmal an den Maschinen gebaut. Die sind jetzt fertig und nun fängt die Raupe an.
Teile werd ich in dem Dienstag beginnenden Schweißkurs von der VHS bauen. Jedenfalls alles was WIG geschweißt werden kann.
Material ist in der Kursgebühr enthalten und in der Ausbildungswerkstatt einer großen Firma kann man viel machen.
Das Beste ist aber, jeden Dienstag 3 Stunden ungestört basteln, bis Februar... -
Hallo,
meine Spielecken sind verteilt.
Werk 1, die Garage:
Leider darf ich da nicht zu viel Krach machen. Deshalb befindet sich die Metallbandsäge in
Werk 2, dem winzigen Keller:
Der Hauptbastelbereich ist in einem Teil des Flur, durch den wir ohnehin nicht laufen.
Werk 3, der Flur:
Die Ecke:
Die Maschinen an der Wand:
Hilfswerk 4 ist der Küchentisch.
Ärger gibt es nur, wenn wieder mal Späne im Badezimmerteppich sind.
Martin
-
Hallo,
ich habe zwei FUs an einer Steckdose, die über einen FI Schalter läuft.
Einen Wattronic 0,75 kW und einen Berges 0,55kW. Beide verursachen keine Probleme.
Ich musste aber den Sicherungsautomaten gegen einen trägeren 16A C austauschen.
Der Wattronic warf die normanle 16A B bein Einschalten raus. Hat wohl sehr große Kondensatoren.Martin
-
Hallo Bastian,
mir gefällt Dein Bastelbereich. Du hast mehr Platz als ich. Ich muß ab und zu auf den Küchentisch ausweichen.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Damian,
eine Antwort auf Deine Frage ist schwer zu geben, weil Du leider nicht geschrieben hast, was Du bauen willst und was man sich unter nicht zu teuer vorstellen muß.
Genauso frage ich mich, was verstehtst Du unter akzaptabler Qualität? Schaublin Drehmaschinen aus der Schweiz?
Ein paar Angaben mehr solltest Du schon machen.
Martin
-
Hallo,
der ist ist immer bei den Truckern im Glashaus in Quickborn.
Martin
-
Hallo,
schaut mal da:
http://www.frickwork.net/html/farbkarten.html
die meisten sind keine RAL Farbtöne. Caterpillar gelb ist sogar geschützt, wie Nivea blau.
Martin
-
-
Auch der steht in Glinde bei Hamburg
Die Achsen mit den Planetengetrieben im Differentialgehäuse schreien doch danach, als Modell gebaut zu werden..
-
auch wenns kein CAT war,
mit dem seligen Lächeln eines Voll-Kretins durchs Baggerland.......
-
Hallo,
über 100 Seiten Grundlagen aller Zerspanungsverfahren, Materialkunde, Abmessungen von Werkzeugaufnahmen.
Für alle, die es ganz genau wissen und machen wollen, die Fundgrube schlechthin.
http://www.hoffmann-group.com/webcontent.omeco/folder_631.html
-
Hallo,
eine Übersicht über die gängigen NE - Metall - Legierungen und was man damit machen kann, oder nicht, findet man unter
http://www.mejo.de/LexikonIndex.htm
Besonders hilfreich finde ich die Tabellen der Alu - Legierungen.
Martin
-
Hallo,
als Informationsquelle mit vernünftigen Angaben zu Stromstärken und so weiter, fand ich nach langer vergeblicher Suche die Broschüren der Fa. Lindegas.
Kurz aber sehr informativ....
http://www.lindegas.de/international/…_fuer_praktiker
Martin
-
Sachdienliche Hinweise gibt es bei
http://www.wespa-simonds.de/index.php?service
Schön sind die Tabellen Zähnezahl / Materialdicke, welche Zähne wofür und müssen die Späne aussehen.
Ich säge zur Zeit mit einem Bimetall 10/14 Wechselzahn Band (von Wespa-Simonds). Das hat auch mit 80mm Werkzeugstahl 1.7225 keine Probleme.
Martin