Beiträge von sas002

    Danke!

    Ich schau mich mal um nacher einer MC22.
    Ist ja noch nicht soweit!

    @ Hendrik
    Bei Schwab Modellbau in Koblenz kostet die MC-22 als Set im Koffer 459,00 Euro.
    Das sind zur Ebay MC-19 eh nur 30 Euro mehr und darauf kommts ja wohl nicht an.

    Ich denke das ist OK

    Gruss Stefan

    Danke
    Thomas

    Wir haben auch einiges an Festo Schläuchen bei uns in der Firma... Leider nur die bleuen Innenkalibrierten und die silbernen aussenkalibrierten.

    Der Transparente müsste auch PUN heissen von Festo.

    Danke nochmals....

    Ihr wohnt ja gar nicht soweit weg von mir....

    Gruss Stefan

    Danke für eure Infos!

    Hendrik
    Wieviele Mischer hat denn die MC22?

    Wenn ich eine gebrauchte bei Ebay kaufe, kann ich die ohne weiteres auf 2,4Ghz umbauen?

    Gibt es von Jeti o. anderen 12 Kanal empfänger?

    Habe gesehen das Weatronic Umbausätze anbietet für 2,4Ghz aber die werden extern montiert und das finde ich "schei..."

    Was meint Ihr?

    Gruss Stefan

    Hallo

    Hier mal ein Bild vom Wochenende....
    Habe den Bagger mal zusammengeschraubt und so werden die
    ausmasse erstmal richtig deutlich.

    Im Vergleicht mein Multicar im passenden Massstab und ein Feuerzeug...

    Gruss Stefan

    Hallo Leute

    Da ich für meinen Bagger eine andere Funke anschaffen muss und eine Brixl mir viel zu teuer ist dachte
    ich an eine Graupner MC-19 Hott 2,4Ghz mit einem 12Kanal Empfänger.

    Link zur Funke: http://www.ebay.de/itm/2209360539…984.m1438.l2649

    Link zum Empfänger: http://www.ebay.de/itm/3903833560…984.m1438.l2649

    Was haltet Ihr davon? Mit dieser Funke klappt doch auch das Load-Sensing von Frank (Fumotec)?
    2,4Ghz ist doch eine gute Wahl? Oder?
    Wie gestaltet sich der Umbau mit weiteren Schaltern? Ist das wie bei der F-14/FC-16 mit den Servosteckern?

    Gruss Stefan

    Die 2 Zusatzventile sind für die Zusatzanschlüsse am Löffelstiel!
    Der Tank kommt dahin wo im Orig. Diesel und Öltank sind.
    Über der Pumpe habe ich so noch 44mm luft für einen 4500mAh Akku

    Ich denke schon das es passt.
    Der Empfänger und Regler für die Pumpe findet Platz im Alugehäuse hinter der Kabine direkt.
    Fahrregler sind eh im Unterwagen montiert.

    Beleuchtungssteuerung von CTI unter der Kabine.

    Gruss Stefan

    So, hier mal wieder was zum anschauen....

    Es ist langsam aber sicher auch mal weitergegangen....

    Die Einbaulagen der Hydraulikkomponenten:

    Linke, rechte Abdeckung und die Einfassung der Beleuchtung ist soweit fertig bis auf die Details....


    Die Schlitze sind 2mm breit und auf unserer Steinel Fräse gefräst worden mit HM Fräser.

    Gruss Stefan

    Hier mal der Maschinenpark von mir und meinem Vater der Dampfmaschinen und Heissluftmotore baut...

    Die Steinel SV4 Fräse ist unsere neueste Erungenschaft.... Baujahr 1943 und absolut Präzise. Rundlauf 2/100stel....

    Drehbank Auerbach aus Dresden BJ ca. 1941 und Eigenbau meines Vaters.

    Bohrmaschine TB16 von AEG/Wörner BJ 1958

    Bandsäge Elektra Beckum aus dem Schrott , Sägetisch und Motor fehlte...

    Materiallager für Alu und Messing (aus Kabeltrassenresten gebaut...

    So, das wars erstmal... Die Werkbank muss erst aufgeräumt werden...
    Des weiteren stehen Schubladenschränke und Standschränke von Schäfer zur Verfügung...

    Gruss Stefan

    Hallo

    So, das 2te Getriebe ist auch soweit fertig.
    Die Brushlessantriebe laufen auch einwandfrei.
    Der Umbau stellte kein Problem dar. sogar der Lochabstand von Motor und Getriebeflansch passte
    ohne Änderungen vorzunehmen.

    Hier mal ein Foto wo man sehen kann wie die Antriebe im Mittelteil des Unetrwagens eingebaut werden.

    Durch diese Einbaulage habe ich die möglichkeit die Drehdurchführung noch darin Unterzubringen.
    Die Drehdurchführung darf max 37mm Durchmesser haben.

    Hier noch mal ein Foto der alten Lösung, Da ist kein Platz mehr!

    Gruss Stefan

    Hallo Leute

    Das erste Getriebe ist am Wochenende fertig geworden.
    Ich hatte noch einige alte Berger Lahr Getriebe mit Schrittmotoren Zuhause rumliegen die
    ich mal von einem Kunden von uns geschenkt bekommen habe....

    Die Zahnräder sind alle gehärtet.

    Übersetzng ist jetzt 4,25:1

    Hier mal das Getriebe geöffnet, komplett Kugelgelagert.
    Für das Planetengetriebe habe ich noch einen Extra Zwischenflansch gedreht und ein
    Kugellager eingesetzt damit die Abgangswelle vom Planetengetriebe sauber und spielfrei gelagert ist.
    Alle Wellenverbindungen sind mit Scheibenfedern und Keilen/Nuten versehen.

    Das Getriebe mit aufgeflanschtem Simprop Brushlessmotor mit 40W

    Vorbereitungen für das 2te Gehäuse und versetztem Motor mit Getriebe...

    Hier noch meine Spezialwerkzeuge...
    Links der Ritzelabzieher aus Eigenproduktion..
    Der Rest sind Bohrschablonen für die Lochabstände der Getriebe..

    Was hat das Plantengetriebe an der Eingangsseite für ein Modul? Ist das M0,6 oder M0,5?

    Und was meint Ihr dazu?

    Gruss Stefan

    Hendrik

    So sehe ich das auch.
    Ich habe Planetengetriebe von MFA, Conrad und JBW Antriebstechnik da
    und die sind alle gleich.
    zumindest das von Conrad und MFA in 100:1 nur der Motor ist unterschiedlich.
    Die erste Palnetenstufe ist bei den 100:1 bei beiden auch aus Azetal.

    Nur die 264:1 und 514:1 haben die erste Planetenstufe aus Stahl.

    Ich werde einfach mal den Simprop Torque 10-11 anflanschen. der hat 40W und die passende Welle.

    Mal sehen was passiert....

    Ich habe zwar noch ein Planetengetriebe von Harmonic Drive in 1:100 aber leider auch nur 1......
    Kosten bei Ebay um die 300€ sind aber hochpräzise und für hohe drehmomente ausgelegt und das bei 40mm...

    Gruss Stefan

    Hallo Stefan,

    warum probierst Du das mit dem Getriebe nicht einfach ???? Denke wenn Du mit dem Getriebe auf der sicheren seite sein willst, halte Dich mal an Frank! Das Getriebe vom Ihm macht einen sehr guten Eindruck und wenn ich mich nicht täusche , ist das auch so in der Industrie im Einsatz. Frank hat diese Getriebe- Motorkombi auch in seinem Dumper und erreicht damit beachtliche Zugkräfte. Da gibt es unter anderem ein Video, in dem Er mit dieser Kombi ein Auto zieht! Das Getriebe vom großen C kann da nicht mithalten!!

    Ansonsten hilft da nur probieren- mussten viele vor Dir auch schon :D

    Hast Du Möglichkeiten die Adapter selbst zu fertigen??

    Grüße
    Benny

    Hallo Benny

    Das Getriebe von Frank ist das gleiche wie von Conrad, MFA, OTT usw..
    Das sehe ich doch richtig?
    Oder?
    Ich will ja auch das von MFA 1:100 mit 540er Motor auf Brushless umbauen und nicht das vom C..

    Gruss

    stefanf
    Das ist klar mit dem Motor von über100W

    Ich habe bei simprop einen 40W Motor gefunden mit 3,17er Welle.

    die Getriebe werden doch bei einem Standartmotor halten? z.b. 540er?
    Mir geht es nur darum den 540er Motor zu ersetzen wegen der kompakten Einbaumasse eines
    Brushlessmotors.

    Ich wäre auch damit einverstanden einen 20W Brushless zu Montieren nur finde ich da keinen mit dem passenden Wellenmass von
    3,17 oder 2,3mm (2,3mm wegen des Conrad Getriebes mit 385er Motor in 100:1)

    Gruss Stefan

    @Frank

    Das ist das was ich bauen will!
    Ich würde den Motor gerne selbst umbauen.
    Alleine schon wegen der Herrausforderung.
    Im Moment bin ich beim Bau eines der beiden Stirnradgetriebe mit 1:4,5

    So wie ich das sehe hast du einen Roxxy mit min. 90W daran angeflanscht.
    Ist das nicht zuviel? Was machen die Zähne bei Blockade?
    Hast du das Original Ritzel aufgepresst auf den Roxxy?
    Sind das 100:1 Getriebe?

    Gruss Stefan

    Hallo

    Ich habe folgendes Problem, ich möchte 2 Planetengetriebemotoren von MFA mit 32mm Durchmesser und
    540er Motor auf Brushless umrüsten.

    Hier ein Link zum Getriebe: http://de.rs-online.com/web/p/dc-getriebemotoren/4540883/
    Es ist im Prinzip das gleiche wie die bekannten von Conrad mit 385er Motor.

    Der 540er Motor hat laut Datenblatt 21W und eine 3,17mm Welle.

    Ich habe jetzt an einen Brushless Motor von Robbe gedacht mit ungefähr 60W und 3,17mm Welle.
    Type Roxxy 2822-25 oder 2822-27
    Bei Robbe ist leider keine Leistung angegeben aber nach Rücksprache mit Robbe sollte er ungefähr 50-60Watt haben.

    Wäre der Motor ausreichend oder doch schon zu gross?
    Gibt es Leute die so ein Getriebe schon mal umgebaut haben?
    Der Motor hat ja 7-15V und soll an 12V betrieben werden, welchen Regler empfehlt ihr mir von Robbe?
    Wie könnte man den Motor am Getriebe zentrieren? So wie das aussieht hat der kein Zentrierbund.

    Ach so, die Getriebe sollen Antrieb für meinen 954 Bagger dienen mit nochmaliger Übersetzung von 4,5:1

    Um Tips und Infos wäre ich sehr dankbar.

    Gruss Stefan