Beiträge von herr rossi

    Servus Björn,

    das ist ja mal ne Überraschung, da ich Martins Pumpe auch schon bestellt habe; habe Sie mir wegen der sehr geräuscharmen Funktion gegönnt. Das diese jetzt auch noch so gut anspricht ist das i- Tüpfelchen.Was meinst Du mit Steuerung - die Funke? Ich werde mit ner Brixl und dem 20er Modul steuern.
    Kanns nicht mehr erwarten ... Martin :bitte: mach hin.
    Schönes WE Euch Allen.

    Rossi

    Moin,

    also das Gummigranulat taugt nix - das Kunststoffgranulat auch nicht. Kaffee trink ich keinen :kotz: und der Modellbausand ist nahezu unerschwinglich.

    Basaltsplitt ... ne gute Idee - werd ich mir ansehen. Räucherspäne kann ich mir nur gut für den Sortiergreifer vorstellen, suche aber was für die Schaufel - Konsistenz ähnlich Muttererde, jedoch staubfrei wenns trocken ist.

    Der "graue" Sand trocknet auch und staubt ... leider.

    Rossi (sucht das Material) :Winker:

    Moin Björn,

    schließe mich meinen Vorrednern an - tolle Modelle hast Du da.

    Eine Frage: beim letzten Video war ich erstaunt über das nahezu sofortige Ansprechen der Hydraulikfunktionen beim Einsetzen der Pumpe/des Motors. Bei mir gibts ja dieses "Lagerschadengeräusch" wenn ich nicht mit laufender Pumpe/Drehzahl arbeite. Die Hydraulikfunktinen reagieren dann natürlich mit ner Gedenksekunde verzögert. Wie hast Du es hinbekommen ohne Lagerschadengeräusch und sofortigem Ansprechen der Funktionen?

    Servus

    Rossi

    Moin Männers,

    :D: für Eure rege Beteiligung ... leider läuft alles auf grobkörniges Material raus - ein Material der Konsistenz ähnlich Mutterboden kann ich wohl vergessen - müsste noch erfunden werden (für uns Funktionsmodellheimer); werde es dennoch mal mit Kunststoffgranulat, 2- 3 mm Körnung versuchen.

    Jan, die Idee mit dem Perlite Zeugs ist nicht so schlecht, glaube aber das es immer noch zuviel Staub entwickelt (immer im Gedanken an den Boss im Hintergrund :D ) - ich hatte das schon mal verarbeitet.

    Es geht halt doch nix über die gute, alte Muttererde, hmm.

    So long - ich werd berichten.

    Rossi

    :welcom: zusammen,
    ich baggere ja nahezu ausschließlich im Wohnzimmer ... :staunen:... doch - ist so. Nun habe ich aber das Problem, dass der Mutterboden mit der Zeit trocken wird und es mächtig zu stauben beginnt - das geht natürlich gar nicht und so habe ich diverse Sachen probiert, die allesamt nicht zufriedenstellend sind, u.a. den Mutterboden nach getaener "Arbeit" abdecken (sieht :kotz: aus im Wohnzimmer), dann hab ichs mit besprühen versucht - funzt nicht, da man den Berg umgraben muss und wieder Staub entsteht. Dann hab ichs mit Torf, Humus, Rindenmulch usw. probiert - taucht auch net. Kieselsteine oder grundsätzlich gröberes Material kommt einfach nicht so gut wie gesiebter Mutterboden - Natur halt. In den Keller ziehen möchte ich nicht und deshalb nun endlich die Frage an Euch ob ihr ein Material kennt, das dem Mutterboden in seiner Konsistenz ähnelt, ohne auszutrockenen - Farbe egal. Ich spreche hiermit vorraussichtlich etwas Künstliches an, was natürlich nicht Scale ist, mir aber doch im Wohnzimmer einigen Ärger mit der Chefin ersparen würde.
    Habt Ihr ne Idee?
    Rossi, der Morgen seinen Sortiergreifer bekommt.

    Moin an die, die noch da sind und nicht in Moosbeuren.

    ... Chris - hier wird niemand verarscht, ok!

    Ich kam drauf, weil Erwin immer den vollen Servoweg ansprach und Jens das Schlüsselwort "Totweg"; meine Ventile waren wohl nicht weit genug geöffnet.
    Der ausschlaggebende Punkt war die Funktion Multiplikator M+P die die Knüppelwege runter/hochregelt bei zuvor über die Min/Max Funktion weit geöffneten Ventilen/großer Servoausschlag.
    Ich konnte vorher auch nur mit einer, der eingestellten Speed, fahren - nun ist ein "Gasgeben" der Hydraulikfunktionen mit aufsteigendem Knüppelauschlag möglich :wie geil; .
    ... und DAUERTEST ERFOLGREICH! :D: an Alle!
    Die Hydraulikfunktionen sind nun megafeinfühlig - hätte nie gedacht, das das so funzt. (einziges Manko ist noch das Drehwerk, da ich im Zahnrad bissl viel Spiel habe - muss schauen obs schon ausgenudelt ist)

    Servus Jungs
    Rossi

    :staunen: ich glaub das wars jetzt - angestachelt durch Jens und Erwin führte ich folgendes an der Brixl durch:

    1. Servowege an den Ventilen vergrößern - dadurch wird ja dann die Funktion schneller was ich nicht wollte; geschieht über die Min./Max Funktion der Brixl.
    2. Jetzt scheint das Ventil soweit geöffnet zu sein, das es kein Problem mit dem - ich sag mal - Durchfluss gibt (Volumenstrom?)
    3. Um das ganze dann wieder langsamer zu bekommen einfach die Funktion "Multiplikator M + P" herunterreduzieren auf ein gewünschtes Maß.
    4. Als letztes über EXPO WANN und EXPO WIEVIEL das entsprechende einstellen.
    Hat jetzt alles super funktioniert - ich beriichte ob das Problem nach dem Dauertest nun endlich behoben ist - ich bin jedoch guter Dinge.

    Nochmal allen ein tolles WE und besten Dank einstweilen.

    Rossi